Aktualität/Verarbeitung der Verkehrsmeldungen über DAB+

Moin zusammen!

In einem anderen Thread (https://forum.garmin.de/showthread.php?75521-Garmin-n%FCvi-2699LMT-D-zu-Garmin-DriveSmart-61LMT-D-lohnt-es-sich&p=319833#post319833) "musste" ich soeben dies hier lesen:

Dafür funktioniert die Staumeldung über DAB+ ganz hervorragend, sogar Innerorts, das war beim 2699 nicht so. Das Gerät warnt nun auch vor Stauenden und meldet dies genauso akustisch wie die Staus an sich.


Darf man fragen, weshalb dies für die anderen Baureihen (2599er, 2699er sowie Geräte mit GTM 70) immer noch nicht zufriedenstellend gelöst wurde?

Bei meinem 2599LMT-D kann ich jedenfalls (immer noch) nicht von einer hervorragenden Funktionsweise sprechen. Und ich glaube kaum, dass die neuen Baureihen andere Verkehrsdaten erhalten, oder?

Ist da also nicht noch softwareseitig etwas machbar (damit meine ich nun nicht die Extra-Warnung vor Stauenden, sondern die Tatsache, dass Staus (auch innerorts) überhaupt einmal richtig angezeigt werden)? Oder kann man diesen Wunsch gleich begraben?

Gruß,

Macke1972
  • oder kann man diesen Wunsch gleich begraben?


    ...brauchst Du die Schaufel sofort,?? Spass beiseite.

    1. kannst Du nur Vergleiche anstellen, wenn Du zum selben Zeitpunkt am selben Ort gewesen bist - vielleicht hätte auch dein Gerät dieselben Meldungen gehabt?
    2.ist der Hardware und Softwarestand womöglich anders gelagert - also nutzt ein SW update nichts, und ich als garmin
    möchte auch nicht (Vergleich)WIN 7 kompatible Geräte mit den Features von WIN 10 Geräten aufpeppen, ich möchte
    viel Neues verkaufen.

    Sogar der normale TMC Standard in Österreich wurde am Gerät verändert - das beginnt bei Geisterfahrermeldungen als Text und Sprache und endet in Meldungen wie "die Staus haben sich aufgelöst, der Verkehr fließt auf Ihrer Route"
  • 1. kannst Du nur Vergleiche anstellen, wenn Du zum selben Zeitpunkt am selben Ort gewesen bist - vielleicht hätte auch dein Gerät dieselben Meldungen gehabt?


    Ich würde Dir Recht geben, wenn ich mich auf einen User beziehen würde, der ein DriveSmart 61LMT-D als Erstgerät erworben hat. Der Zitierte hat jedoch vorher das 2699LMT-D besessen und kann insofern vergleichen.

    Und ich meine schon, dass man sehr wohl einen Vergleich ziehen kann, wenn es beim Altgerät zu 90% oder mehr zu falschen Angaben (vor allem innerorts!) gekommen ist und beim Neugerät sind die "Stau"-Meldungen (vor allem innerorts) urplötzlich hervorragend.

    Da kann mir niemand erzählen, dass dies dann mit dem 2599, 2699, etc. am selben Ort auch so gewesen wäre.

    Wenn man beim Testen eines Neugerätes plötzlich bemerkt, dass die Angaben bezüglich zähfließenden Verkehrs innerorts nun nahezu alle stimmen (gegenüber früher), dann ist das kein Zufall.


    2.ist der Hardware und Softwarestand womöglich anders gelagert - also nutzt ein SW update nichts, und ich als garmin
    möchte auch nicht (Vergleich)WIN 7 kompatible Geräte mit den Features von WIN 10 Geräten aufpeppen, ich möchte
    viel Neues verkaufen.


    Warum nützt ein Softwareupdate nichts, wenn der der Softwarestand anders gelagert ist?

    Und inwieweit hätte der Hardwarestand einen Einfluss? Hier könnte ich mir einen besseren Receiver im DriveSmart vorstellen.

    Aber letztendlich geht es doch um die Verarbeitung der eingehenden und das Löschen veralteter Daten, oder nicht? Kann dies lediglich an einem besseren Prozessor hängen (und nicht auch an der Software)?

    Sogar der normale TMC Standard in Österreich wurde am Gerät verändert - das beginnt bei Geisterfahrermeldungen als Text und Sprache und endet in Meldungen wie "die Staus haben sich aufgelöst, der Verkehr fließt auf Ihrer Route"



    Woher weißt Du, dass dies von den TMC-Meldungen herrührt?

    Gruß,

    Macke1972
  • ...
    1. kannst Du nur Vergleiche anstellen, wenn Du zum selben Zeitpunkt am selben Ort gewesen bist - vielleicht hätte auch dein Gerät dieselben Meldungen gehabt?...

    Ich würde Dir Recht geben, wenn ich mich auf einen User beziehen würde, der ein DriveSmart 61LMT-D als Erstgerät erworben hat. Der Zitierte hat jedoch vorher das 2699LMT-D besessen und kann insofern vergleichen.

    Und ich meine schon, dass man sehr wohl einen Vergleich ziehen kann, wenn es beim Altgerät zu 90% oder mehr zu falschen Angaben (vor allem innerorts!) gekommen ist und beim Neugerät sind die "Stau"-Meldungen (vor allem innerorts) urplötzlich hervorragend.
    ...

    Was Du meinst, ist ein allgemeiner Vergleich mit tws. Erfahrungswerten!

    Will man wirklich mehrere Geräte vergleichen, dann muß das Testumfeld absolut identisch sein!
    Bei oben genanntem Test, sollte die Position, Uhrzeit und Route identisch sein! Der Softwarezustand der Geräte sollte auch aktuell sein!
    Jetzt kann man sehen, ob Gerät A die gleichen Informationen anzeigt, wie Gerät B, C, etc.!

    Beim Testumfeld, wie Du es beschreibt, kann man nur sagen, dass bei Gerät A, diese Anzeige nicht vorhanden war, aber jetzt bei Gerät B vorhanden ist. Ob es das Gerät A mittlerweile auch kann, dass ist so nicht testbar!

    Auswirkungen auf Staumeldungen innerorts kann auch die Software eines Geräts haben.
    Meine Beobachtung über Aktualisierung, oder sogar eine "Verbesserung" verschiedener Geräte ist leider so, dass nach einem Jahr, nach Verkaufsende, es kaum noch "Verbesserungen" gibt! Egal ob Navi, Handy, oder anderes!
    Denn die Hersteller wollen ja neue Produkte verkaufen und nehmen diese "Verbesserungen" gerne als Anreiz, innovatives "Neues" zu haben!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo,

    bei den angesprochenen Serien wird sich nichts mehr ändern. Aus Garmin Sicht sind die outdated.
    Man muss sich nur mal das Geschäftsmodell fast aller Consumer Electronics Firmen anschauen. Es geht darum, Stückzahlen zu verkaufen. Dummerweise ist der Markt mehr oder minder gesättigt, fast jeder besitzt ein Navigationsgerät, ein Mobiltelefon, einen Fernseher. Wie überrede ich den Kunden sein noch funktionierendes Gerät gegen ein neues zu tauschen? Indem ich verbesserte Funktionalitäten, manchmal auch neue Funktionalitäten, in die neuen Gerät bringe. Peppe ich die existierende Geräte mit den Funktionalitäten auf, was vermutlich in den meisten Fällen möglich wäre, stelle ich zwar meine Kunden, die ein Gerät gekauft haben, zufrieden, säge aber den Ast ab, auf dem ich sitze, da niemand die Notwendigkeit sehen würde, ein neues Gerät zu kaufen.
    Es wird einem auch durch die Werbung suggeriert, man kann nur überleben wenn man sich das neueste Modell zulegt, ein zwei Jahre altes Mobiltelefon zu nutzen ist ja schon fast fahrlässig.
    Es ist nicht schön ein Teil dieser Spirale zu sein aber wenn man ehrlich zu sich selbst ist, man kann sich nicht entziehen. Mein 10 Jahre altes nüvi 5000 würde heute noch den seinen Dienst tun und mich von A nach B bringen, trotzdem habe ich mir ein Neues gekauft - ich war der Meinung, ich bräuchte die neuen Funktionalitäten.
  • TMC (pro), DAB+ sind wie DVB (t/s) erst mal nur reine Übertragungswege. Über den Inhalt sagt das vorerst noch gar nichts. Über DVB-T kommt der selbe Krimi wie über DVB-S :)

    Wenn man das mal akzeptieren würde, käme man mit Erklärungen wahrscheinlich weiter.
    So habe ich schon vor 4 oder 5 Jahren auf meinem 3790 Staumeldungen innerorts (München z.B.) über TMC pro erhalten. Man muss nur den richtigen Sender haben (hier Radio Arabella München). Hast mir nur keiner geglaubt da ja nicht sein kann was nicht sein darf.

    Insofern hat Kroni schon recht:

    Sogar der normale TMC Standard in Österreich wurde am Gerät verändert - das beginnt bei Geisterfahrermeldungen als Text und Sprache und endet in Meldungen wie "die Staus haben sich aufgelöst, der Verkehr fließt auf Ihrer Route"


    Über DAB sind nur die Möglichkeiten mehr. Ob die dann von den Geräten ausgenutzt/beherrscht werden ist eine andere Geschichte und liegt tatsächlich am Gerät.

    Da ich jetzt auch einen Festeinbau mit DAB + und TomTom Livetraffic, aber auch TMCpro habe, anbei ein Auszug eines Tests.

    Staus und Störungen sind in der Karte gut visualisiert, es gibt ferner die für Tomtom typische Anzeige der verkehrsbedingten Verzögerungszeit. An der Qualität der Daten gab es (wie immer) nichts auszusetzen. Die Stau-Infos erhält man im ersten Jahr nach Fahrzeugkauf unentgeltlich, danach ist ein Abonnement abzuschließen. Ungeachtet der präzisen Verkehrsdaten hat das Toyota-Navi gelegentlich Probleme mit deren Empfang (man wird auf TMC zurückgeschaltet) und der Verarbeitung der hochwertigen Informationen. Auf einer Tour von Kassel in Richtung Wetzlar wurden wir von der Autobahn A5 gelotst, hier drohte in der Tat ein quälend langer Stau. Die Alternativroute über die B3 mit Zwischenziel Marburg war nicht zu bemängeln. Nur versuchte der Pilot zwischendurch, die Landstraßenstrecke abzukürzen und wählte kleinste Sträßchen für eine kaum messbare Verkürzung der Reisezeit.


    Alles klar?

    Wie schon mal angedeutet: Wenn ich mich dort im Forum umsehe, sehe ich mich in 10 Jahren Garmin Forum wieder (auch mit Spitzkehren usw.)
  • TMC (pro), DAB+ sind wie DVB (t/s) erst mal nur reine Übertragungswege. Über den Inhalt sagt das vorerst noch gar nichts. Über DVB-T kommt der selbe Krimi wie über DVB-S :)

    Wenn man das mal akzeptieren würde, käme man mit Erklärungen wahrscheinlich weiter.


    Naja, das "hinkt" aber auch ein wenig.

    Es handelt sich zwar um verschiedene Übertragungswege und es mag vielleicht mitunter auch "der gleiche Krimi" laufen; deswegen wird er aber ja nicht unbedingt in derselben Qualität (und (um bei DAB+ zu bleiben) auch Quantität) empfangen.

    Ob die Meldungen über DAB+ aufgrund ihrer Quantität bzw. zeitlichen Abfolge nun "besser" sind, steht auf einem anderen Blatt.

    Zudem: Während ich den einen Krimi über DVB-S auf einem Privatsender schauen kann, wird er mir über DVB-T2 (ohne Zusatzkosten) gar nicht erst angeboten (auch nicht in einer SD-Qualität wie z.B. noch bei DVB-S).

    Ich kann ja auch das Argument verstehen, dass Garmin möglichst neue Geräte verkaufen möchte.

    Indem ich verbesserte Funktionalitäten, manchmal auch neue Funktionalitäten, in die neuen Gerät bringe. Peppe ich die existierende Geräte mit den Funktionalitäten auf, was vermutlich in den meisten Fällen möglich wäre, stelle ich zwar meine Kunden, die ein Gerät gekauft haben, zufrieden, säge aber den Ast ab, auf dem ich sitze, da niemand die Notwendigkeit sehen würde, ein neues Gerät zu kaufen.


    In diesem Zusammenhang wäre es dann aber hilfreich, Kunden darauf hinzuweisen, dass eine Funktionalität verbessert wurde. Hinsichtlich des "Digitalen Verkehrsfunks" lande ich beim Garmin DriveSmartTm 61 LMT-D (wenn ich den dortigen Link http://www.garmin.com/de-DE/traffic/ anklicke) auf der selben Seite, die mir z.B. beim 2599LMT-D angezeigt wird.

    Von einer verbesserten Verkehrsfunk-Lösung lese ich leider nichts.

    Ja, die neuen Funktionen sind aufgeführt, aber kein Wort davon, dass etwas verbessert wurde.

    Es sei denn, dies wäre in den unterschiedlichen Formulierungen ("Garmin Live Traffic via DAB+ - der Live Dienst der bequem out-of-the-Box funktioniert! (Keine Kopplung des Smartphones nötig)" vs "Kostenloser DIGITALER Verkehrsfunk von Garmin über DAB – die beste Verkehrslösung von Garmin – direkt in das Gerät integriert") implementiert.

    Die Links hingegen landen auf derselben Seite.

    Insofern gehe ich als (Neu-)Kunde davon aus, dass die Qualität/Verarbeitung der Verkehrsinfos bei beiden Geräten erst einmal gleich ist.

    Aber wahrscheinlich werde ich wohl leider damit leben müssen, dass da wohl softwareseitig nichts mehr für das 2599LMT-D kommen wird.

    Da viele Meldungen, die über DAB+ reinkamen ja wirklich häufig zu wünschen ließen und die TMC Pro Meldungen in diesen Fällen "besser" waren, hatte ich ja mal angefragt, ob es denn nicht möglich sei, DAB+ wahlweise dauerhaft abzuschalten und dafür kontinuierlich Meldungen über TMC Pro zu erhalten.

    Leider ist dies ja softwareseitig auch nicht ermöglicht worden: https://forum.garmin.de/showthread.php?67632-Garmin-Life-Traffic-%FCber-DAB-tempor%E4r-deaktivierbar&p=280043#post280043

    Schade.