Routenfindung beim Drivesmart 61

Former Member
Former Member
Hallo,
als ich noch mein Garmin Nüvi 2699 war ich mit der Routenführung eigentlich sehr zufrieden. Wir hatten sogar zwei Stück, beide haben uns fast Zeitgleich verlassen. Das eine wollte nicht mehr starten, das andere keinen Sateliten finden. Darauhin kam ein Garmin Drive 51 ins Haus. Nur war ich mit der Größe des Bildschirms nicht zufrieden. Ddas 2699 hat mich zu sehr verwöhnt. Um wieder glücklich zu sein, kam ein Garmin Smartdrive 61 als Ersatz. Ich war happy, endlich wieder ein schöner großer Bildschirm.

Eigentlich sollte ich ja nun glücklich sein......aber....ich bin entwas unglücklich mit der Routenführung. Egal ob kurzeste Zeit oder kürster Weg. Es lotzt mich immer durch beruhigte Strassen, Spielstrassen und 30ger Zonen. Zum Beispiel, laut Hinweisschild an der Straße geht es zur Innenstand auf der Hauptstrasse nach links. Das Navi fährt erst zwei Kilometer rechts, biegt links in eine beruhigte Strasse ein und schickt mich im großen Bogen dann wieder durchs Wohngebiiet sozusagen zum Strassenanfang in der auch die Tankstelle liegt. Ich bin sozusagen einen riesen Umweg gefahren. Weder war ich duch die Spielstrassen und 30zer Zonen schneller, noch haben ich Kilometer gesparrt. Manchmal schickt es mich kilometerweit durch meschenleere Gendenden, darunter auch unbefestigte Strassen obwohl das deaktiviert ist. Habt Ihr da einen Tipp wie ich dies 30 Zonen vermeidden kann?

LG
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    ... Es gibt leider etliche Beispiele, wo bestimmte Navis nicht als erste Wahl unsere "Functional Classes" (die Hauptstraßenkategorien) als erste Wahl nutzen ...


    Moin "MC",

    hmmm... und welche außer Garmin sind das noch, die die FC nicht nutzen, bzw. welche nutzen die "Functional Classes"? - Nur damit ich vielleicht doch noch mal ein vernünftig routendes Gerät finde und nicht nochmal einem Schrotthersteller auf den Leim gehe... :D:D:D

    Viele Grüße
    Michael
  • Hallo,
    ich habe nicht gesagt, dass Garmin die FC nicht benutzt.
    Dazu kann und will ich auch keine Aussage treffen, welche Hersteller, die generell die HERE Karten nehmen, welche Attribute aus unserer Datenbank in welcher Form priorisieren.
    Es gab vor einigen Jahren in einigen Navis das Problem, dass an AK über die Parallelspur geroutet wurde (also von der Hauptspur runter und später wieder drauf). Einige werden sich daran noch erinnern können. Das war ein gutes Beispiel für diesen Sachverhalt. Grund: SL und damals auch die SC waren auf der Parallelspur gleich und z.B. in einer langgezogenen Rechtskurve war es über die Parallelspur X Meter kürzer.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hi MC,

    lang, lang ist's her...

    Nein das verlange ich auch gar nicht von Dir, dass Du eine Aussage triffst.

    Fakt ist, dass das Routing des DriveSmart 61 absoluter Mist ist! Vorgestern bin ich auf einer bekannten Strecke gefahren und hatte das Navi in der Einstellung "schnellste Route" mitlaufen lassen. Plötzlich sollte ich rechts abbiegen, habe ich nicht gemacht, da ICH wusste, dass eine Schnellstraße sicherlich etwas schneller geht. Nachdem das Gerät sich dann bequemt hatte die Route neu zu berechnen und "meinen" Weg genommen hat verkürzte sich die Fahrzeit plötzlich um 4 Minuten. *kopfschüttel*

    DAS ist doch einfach der letzte Müll! (Sorry, aber ich bin echt etwas angefressen) Garmin selbst scheint es ja absolut nicht interessiert welche Probleme die Geräte machen. Vom Support bekommt man auch nur blöde Antworten, wenn man nach mehr als irgendwelchen dummen Bedienungsfehlern fragt und hier, wo sich auch Leute melden die vielleicht etwas mehr von einem Navi wissen und erwarten, liest entweder niemand von Garmin mit oder es interessiert sie einen feuchten Kehricht.

    So wie mein DriveSmart 61 derzeit arbeitet würde ich jedem Navi-Interessenten nachdrücklich vom Kauf eines Garmin abraten.

    Viele Grüße
    Michael
  • Vorgestern bin ich auf einer bekannten Strecke gefahren

    - genau und hier hast Du dann richtig gehandelt und bist die bekannte Strecke
    nach Deinem Wissen gefahren
    und in fremden Gegenden musst Du eben dran glauben, was das Navi Dir empfiehlt.
    -oder auf Empfehlungen Einheimischer hören.
    Ist nicht angenehm für uns User, aber praktikabel.
    Fahre seit über 12 Jahren mit garmin, jetzt möchte er mich seit dem Drivesmart bei einer 30er Zone
    und Schulgegend Ri. Autobahn lotsen

    PS: nenn mir etwas Aktuelles, Systemstabiles bei Navis und ich steige um - aber bitte
    nicht TT empfehlen :-), da stört mich die mangelnde Systemstabilität

    Lieber lerne ich " Land und Leute" kennen bei den phantasievollen Garmin Routen - aber
    das System läuft und ich komne am Ziel an - planbar nach 35.099 km mit dem Drivesmart
    PS: der Smarte Teil bin ich daran :-)
    :-
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Du hast ja so Recht... ich habe auch keine Lust 'zig Navis zu kaufen und zu testen. :-(

    Glücklicherweise habe ich mein Navigon 70 noch und bei dem Sparkursen im Bereich Straßenbau und -Erneuerung kann ich getrost noch ein/zwei Jahre nach dem irgendwann endgültig letzten Update mit den alten Karten weiterfahren.


    Ist halt doof, wenn ein Hersteller zwar minderwertige Navis (wobei die Hardware ja unbestreitbar recht gelungen ist, aber die kostet ja auch nix) verkauft aber - wahrscheinlich aus dem Marinebereich - so viel Kohle hat, dass er die Anbieter von guten und flexibel einsetzbaren Produkten einfach aufkauft und platt macht.
    Einfach nur dumm ist es allerdings, so hochnäsig zu sein und das eingekaufte, hochwertige Know-How vom gekillten Konkurrenten nicht zu nutzen!

    Vielleicht macht sich ja doch nochmal ein Navi-Freak daran eine Karten-Alternative aus OSM-Basis für die Navigon-Hardware zu erschaffen... Dafür würde ich sogar ein Abo abschließen. ;-)

    Viele Grüße
    Michael
  • "Geständnis":
    ich gebe zu, dass ich den Großteil der Routen ab 100 km per google maps am PC überprüfe, und dann mit Zwischzielen
    mein Navi dazu zwinge, die Routen inklusive bekannter Dauerverkehrsempfehlungen (=Vermeidungen wegen dauerhafter Verkehrsfunkmeldungen im Radio) zu verwenden.

    Dafür rächt sich mein Navi, indem es mich gerne über Parkplätze (auf AB) oder durch bewohnte 30iger Zonen
    lotst - wir lieben und hassen uns zu 80 % und 20 % :)
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    "Geständnis":
    ich gebe zu, dass ich den Großteil der Routen ab 100 km per google maps am PC überprüfe, und dann mit Zwischzielen
    mein Navi dazu zwinge, die Routen inklusive bekannter Dauerverkehrsempfehlungen (=Vermeidungen wegen dauerhafter Verkehrsfunkmeldungen im Radio) zu verwenden.

    Dafür rächt sich mein Navi, indem es mich gerne über Parkplätze (auf AB) oder durch bewohnte 30iger Zonen
    lotst - wir lieben und hassen uns zu 80 % und 20 % :)


    *grins*

    Moin Arnold,

    ja, so geht's natürlich auch und für Spaßtouren mit dem Roadster erstelle ich die Routen auch für mein Navigon am Rechner und zwinge es dadurch auf vielversprechende Routen. Der Routenimport ins Navigon ist denkbar simpel und ich kann mich drauf verlassen kann, dass es bei gewählter "kurzer" Route auch die kurze Route genommen wird. Zudem habe ich noch die Fahrzeug- und Routenprofile mit denen ich während der Navigation das Routing ändern kann (z.B. schnelle Route für das erste Stück zum eigentlichen Startpunkt der Tour).

    Aber für den Alltag, kann das nicht so wirklich Sinn und Zweck eines so teuren Navis sein.
    Da will ich mein Ziel eingeben, die Routenkriterien auswählen und mich darauf verlassen können, dass das Navi meine Wünsche umsetzt. Wenn ich die schnellste Route auswähle will ich eben nicht über schmale Feldwege, Wohngebiete und 30er-Zonen geführt werden sondern schnell und bequem von A nach B fahren. (allein schon weil man auf breiten Hauptstrassen viel eher noch die Möglichkeit hat, ein bisschen Zeit aufzuholen... *oups* )

    Wenn ich jede Route erst überarbeiten muss, kann ich (vom Verkehrsfunk mal abgesehen) auch die gute alte Straßenkarte nehmen und mir die Strecke auf einem Zettel notieren. Da brauche Garmin für eine mieserable Routingsoftware kein Geld in den gierigen Rachen zu werfen. Für die "letzte Meile" vor dem Ziel tut es in dem Fall auch ein "Ching-Ping-Billig-Navi" für dreifuffzig von Aliexpress oder die kostenlose Navi-App auf dem Handy...

    Viele Grüße aus dem Norden
    Michael
  • Das Problem der Routenführung bei garmin bezeichne ich immer als "U" Problem - wie an vielen erlebten Beispielen festgestellt :
    bei einem U (= Streckenform auf Strasse ) ist rechnerisch und theoretisch die schnellste und kürzeste Verbindung
    diejenige zwischen den Endpunkten des "U"s.
    Wenn aber dort Feldstrassen (geteert) und Wohngebiete liegen; bin ich, wenn ich das "U" entlang der Achsen fahre und diese eine Autobahn oder Schnellstrasse darstellen - trotz mehr km wesentlich sicherer und schneller am Ziel +- ein paar Minuten.
    - DAS sollte mir eben als Alternative vorgeschlagen werden, das kann
    das Gerät leider nicht.
    Und basecamp ist irgendwo in der Prärie keine Option --> daher google maps.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Das Problem der Routenführung bei garmin bezeichne ich immer als "U" Problem - wie an vielen erlebten Beispielen festgestellt :
    bei einem U (= Streckenform auf Strasse ) ist rechnerisch und theoretisch die schnellste und kürzeste Verbindung
    diejenige zwischen den Endpunkten des "U"s.
    Wenn aber dort Feldstrassen (geteert) und Wohngebiete liegen; bin ich, wenn ich das "U" entlang der Achsen fahre und diese eine Autobahn oder Schnellstrasse darstellen - trotz mehr km wesentlich sicherer und schneller am Ziel +- ein paar Minuten.
    - DAS sollte mir eben als Alternative vorgeschlagen werden, das kann
    das Gerät leider nicht.
    Und basecamp ist irgendwo in der Prärie keine Option --> daher google maps.




    Moin Arnold,

    in nahezu keinem Fall ist die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten (egal wo im Straßennetz sie liegen) auch gleichzeitig die schnellste. Wenn der Routingalgorithmus nur die Möglichkeit "kürsteste" oder "schnellste" Route bietet, dann sollte er diese aber auch berechnen/nutzen. Genau das macht das Garmin eben nicht, sondern es routet irgendwelchen Mist zusammen.

    Was ich bisher noch nicht ausprobiert habe ist, ob eine in BC angezeigte Route auch wirklich so vom DriveSmart abgefahren wird, wie sie in BC angezeigt wird. (in BC hat man ja mehr Routenoptionen als im Gerät und ich befürchte, dass auf dem Gerät wieder etwas anderes herauskommt, als in BC geplant wurde. :-(

    Ganz schwach ist auch, dass Garmin hier im Forum anscheinend weder mitliest, sich zu geschilderten Problemen oder gestellten Fragen äußert, noch irgendwelche Anregungen aufgreift um das, was sie uns angedreht haben zu verbessern.


    Viele Grüße
    Michael


    PS:
    Mir ist letztens zu Ohren gekommen, dass POIbase seine App eventuell zu einer vollwertigen Navigationslösung ausbauen will, diese wird dann wohl dem Navigon MN7/8 sehr nahe kommen. - Das wäre dann der absolute Hit, da es auf einem Android-Tablet läuft, OSM-Karten verwendet, vieles von dem kann, was Garmin mit dem Kauf von Navigon vernichtet hat und weil die Jungs von POIbase offen für Vorschläge von Usern sind.
  • in nahezu keinem Fall ist die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten (egal wo im Straßennetz sie liegen) auch gleichzeitig die schnellste. Wenn der Routingalgorithmus nur die Möglichkeit "kürsteste" oder "schnellste" Route bietet, dann sollte er diese aber auch berechnen/nutzen. Genau das macht das Garmin eben nicht, sondern es routet irgendwelchen Mist zusammen.



    Was ich jetzt sage gibt zwar wieder böses Blut, ist mir aber egal. :p

    Ein Navi routet aufgrund der im Kartenmaterial hinterlegten Informationen in Verbindung eben dann mit dem Algorithmus.

    "Früher" waren die Informationen in den Karten recht "kläglich", weshalb kürzere Zeit/kürzere Strecke/Energiesparen", (die 3 Standardrouten) recht zuverlässig ausgerechnet wurden.

    Zudem waren die Navis "lernfähig". Das heißt mein Nüvi weiß, dass der Smithy eine Landstraße mit einem 90er Schnitt packt (z.B. :) )

    Nach einer Woche "lernen" berechnet (e) mein 3790 eine 150 KM Landstraßenroute auf 2 Minuten genau.

    Nun ist es so, dass die Karten furchtbar schlecht geworden sind. Die Geschwindigkeitsangaben stimmen hinten und vorne nicht.
    (es gibt hier mindestens einen der deshalb sogar in der Kartenversion zurück gegangen ist)
    Man versucht sich als Verkehrsleitsystem, man lässt die Nutzer die Durchschnittsgeschwindigkeiten anpassen u.u.u..
    Dir brauche ich nicht zu sagen welche Threads ich meine. ;)
    Es wird aber NIE mein Schwager die selben Geschwindigkeiten fahren wie ich (der ist so einer wo Du vom Rückspiegel nicht mehr weg kommst wenn du in Kolonne fährst).

    Deshalb wird einer von uns beiden auch immer vom Ergebnis enttäuscht sein.

    Schau einfach mal in die Foren anderer Hersteller mit HERE Karten. Die Beiträge kannst Du wörtlich hier übernehmen. :)
    Bei JEDEM Kartenupdate heißt es die Geschwindigkeiten sind "falsch" geworden.

    Dein Navigon würde HEUTE auch nicht besser routen.

    P.S zu den Geschwindigkeitsangaben. Ich verstehe ja, dass diese nie zu 100 % stimmen können. Kann sich ja auch mal ändern.
    Aber wenn auf einen KM Länge 70 gilt, das Navi hier im Wechsel aber 60/80/100/80 anzeigt, möchte ich schon wissenwo so was her kommt. . Das war noch nie so und hat mit einer verpassten Änderung auch nichts zu tun.

    Seit neuestem stimmen ja schon nicht mal mehr die Leitschilder. Auf dem echten Schild steht "Sinzing nach links". Auf dem eingeblendeten Schild geht "Sinzing gerade aus". WEnn sich danach einer richtet, fährt er erst mal 10 KM ohne Wendemöglichkeit in die absolut falsche Richtung.