Routenfindung beim Drivesmart 61

Former Member
Former Member
Hallo,
als ich noch mein Garmin Nüvi 2699 war ich mit der Routenführung eigentlich sehr zufrieden. Wir hatten sogar zwei Stück, beide haben uns fast Zeitgleich verlassen. Das eine wollte nicht mehr starten, das andere keinen Sateliten finden. Darauhin kam ein Garmin Drive 51 ins Haus. Nur war ich mit der Größe des Bildschirms nicht zufrieden. Ddas 2699 hat mich zu sehr verwöhnt. Um wieder glücklich zu sein, kam ein Garmin Smartdrive 61 als Ersatz. Ich war happy, endlich wieder ein schöner großer Bildschirm.

Eigentlich sollte ich ja nun glücklich sein......aber....ich bin entwas unglücklich mit der Routenführung. Egal ob kurzeste Zeit oder kürster Weg. Es lotzt mich immer durch beruhigte Strassen, Spielstrassen und 30ger Zonen. Zum Beispiel, laut Hinweisschild an der Straße geht es zur Innenstand auf der Hauptstrasse nach links. Das Navi fährt erst zwei Kilometer rechts, biegt links in eine beruhigte Strasse ein und schickt mich im großen Bogen dann wieder durchs Wohngebiiet sozusagen zum Strassenanfang in der auch die Tankstelle liegt. Ich bin sozusagen einen riesen Umweg gefahren. Weder war ich duch die Spielstrassen und 30zer Zonen schneller, noch haben ich Kilometer gesparrt. Manchmal schickt es mich kilometerweit durch meschenleere Gendenden, darunter auch unbefestigte Strassen obwohl das deaktiviert ist. Habt Ihr da einen Tipp wie ich dies 30 Zonen vermeidden kann?

LG
  • @Smithy: bei uns sagt man "wo'st Recht hast, hast Recht" :)
    Muss man nicht übersetzen, oder?
    Schönes Wochenende!
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Was ich jetzt sage gibt zwar wieder böses Blut, ist mir aber egal. :p

    Ein Navi routet aufgrund der im Kartenmaterial hinterlegten Informationen in Verbindung eben dann mit dem Algorithmus.

    "Früher" waren die Informationen in den Karten recht "kläglich", weshalb kürzere Zeit/kürzere Strecke/Energiesparen", (die 3 Standardrouten) recht zuverlässig ausgerechnet wurden.

    Zudem waren die Navis "lernfähig". Das heißt mein Nüvi weiß, dass der Smithy eine Landstraße mit einem 90er Schnitt packt (z.B. :) )

    Nach einer Woche "lernen" berechnet (e) mein 3790 eine 150 KM Landstraßenroute auf 2 Minuten genau.

    Nun ist es so, dass die Karten furchtbar schlecht geworden sind. Die Geschwindigkeitsangaben stimmen hinten und vorne nicht.
    (es gibt hier mindestens einen der deshalb sogar in der Kartenversion zurück gegangen ist)
    Man versucht sich als Verkehrsleitsystem, man lässt die Nutzer die Durchschnittsgeschwindigkeiten anpassen u.u.u..
    Dir brauche ich nicht zu sagen welche Threads ich meine. ;)
    Es wird aber NIE mein Schwager die selben Geschwindigkeiten fahren wie ich (der ist so einer wo Du vom Rückspiegel nicht mehr weg kommst wenn du in Kolonne fährst).

    Deshalb wird einer von uns beiden auch immer vom Ergebnis enttäuscht sein.

    Schau einfach mal in die Foren anderer Hersteller mit HERE Karten. Die Beiträge kannst Du wörtlich hier übernehmen. :)
    Bei JEDEM Kartenupdate heißt es die Geschwindigkeiten sind "falsch" geworden.

    Dein Navigon würde HEUTE auch nicht besser routen.

    P.S zu den Geschwindigkeitsangaben. Ich verstehe ja, dass diese nie zu 100 % stimmen können. Kann sich ja auch mal ändern.
    Aber wenn auf einen KM Länge 70 gilt, das Navi hier im Wechsel aber 60/80/100/80 anzeigt, möchte ich schon wissenwo so was her kommt. . Das war noch nie so und hat mit einer verpassten Änderung auch nichts zu tun.

    Seit neuestem stimmen ja schon nicht mal mehr die Leitschilder. Auf dem echten Schild steht "Sinzing nach links". Auf dem eingeblendeten Schild geht "Sinzing gerade aus". WEnn sich danach einer richtet, fährt er erst mal 10 KM ohne Wendemöglichkeit in die absolut falsche Richtung.



    Moin "Smithy", ;)

    so ein bisschen muss ich Dir aber doch widersprechen...
    Es liegt doch nicht am Zusatzdaten im Kartenmaterial wenn mich das Gerät auf irgendwelche sinnbefreiten Wege schickt. Dieses sinnbefreite Routing vom DriveSmart liegt ausschließlich an dem Algorithmus und den fehlenden Routenoptionen. Kein Programmierer ist gezwungen jeden Mist der in den Daten des Kartenmaterials steht auch für das Routing zu nutzen.

    Somit wird mein Navigon auch nach den letzten Kartenupdates nicht anders routen als bisher... nämlich nahezu perfekt. Der Algorithmus, bzw. die Art und Weise wie die Routen berechnet werden ändert sich mit neuen Karten ja nicht. Dem eigentlichen Programm auf dem Gerät ist es völlig schnuppe, was da eventuell an überflüssigen Daten im Kartenmaterial steckt.

    Was die Lernfähigkeit angeht, das macht mein Navigon auch und zwar immer dann wenn eine Zielführung abgeschlossen wurde und um die voraussichtliche Ankunftszeit besser/genauer vorhersagen zu können. Das hat aber keinen Einfluss auf das Routing sondern nur auf die Zeitvorhersage.
    Außerdem werden, im Gegensatz zum Garmin, meine gefahrenen Strecken NICHT zusätzlich zu dem GPX-Ordner noch in einem versteckten Verzeichnis abspeichert, das der 0815-User gar nicht findet. - Ich kann also von meinem Gerät nicht mit Sicherheit sagen (und auch nicht prüfen), ob diese Bewegungsdaten nicht bei jedem Onlinekontakt zu Garmin abgerufen werden um sie irgendwo gewinnbringend zu verhökern. (das ist ein US-Unternehmen, die lachen sich über meine Ablehnung der Datennutzung sowieso scheckig - wie wir von Facebook, Apple, Google & Co. nur zu gut wissen)

    Du hast allerdings Recht was die "Verkehrsleitung" betrifft... da ist es halt so wie mittlerweile bei vielen Dingen (z.B. diese ganze Assistenzsystem-Inflation in Autos) es ist ja ganz toll und innovativ, dass die Entwickler sowas bauen/entwickeln/programmieren können. Es ist aber absolut nicht OK, den Kunden zu bevormunden und ihn zu zwingen den überflüssigen Mist nicht nur zu bezahlen, sondern dann gefälligst auch noch zwingend zu nutzen.

    Es wäre sicherlich kein großes Problem das sinnfreie Routing für die anspruchslosen 0815-User als Standarteinstellung zu nehmen und denen die etwas Sinnvolles haben wollen einen "Experten-Button" zu geben, der den Zugang zu auswählbaren und flexiblen Routenoptionen gibt. (Das Wissen, wie das mit den Optionen und Einstellungen geht, haben die "Garmins" ja schon gekauft)



    Viele Grüße
    Michael
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Naja die Beschränkungen auf den Schildchen waren jetztein Beispiel. Weil das jeder nachprüfen kann und mittlerweile wohl auch jeder bemerkt hat.

    Anderes Beispiel: Eine Kraftfahrtstraße kennt der Ami nicht. Bei uns gibt es die aber durchaus und wenn da nichts beschränkt ist, darfste 200 fahren (B15 n z.B.).

    Das Navi rechnet aber mit 100. Weils keine Autobahn ist.

    Nun käme es vielleicht auf die paar km/h auch nicht an, es wird aber auch nicht immer konsequent durchgerechnet.
    Z.B. kannst du AB über eine längere Strecke nicht vermeiden. Vermieden wird bei Garmin "soweit möglich und sinnvoll".

    Und so kommen durch die Karten in Verbindung mit der Berechnung solch tolle Dinge zusammen.

    Und nochmal: Auch beiNicht-Garmin Herstellern.

    Kannst ja gegenchecken: Spiel auf dein Drive eine Topo drauf und du wirst sehen wie sauber es die einfachen Dinge wie kürzere Zeit routet. :)
    Sind nur a) für ganz Europa zu teuer, b) gibt es dann wieder andere Probleme (Schotterpisten gelten als befestigt und nicht als unbefestigt.)

    Das autonome Fahren wird uns noch ganz andere Probleme bringen. HERE gehört den Automobilherstellern, die haben ganz andere Prioritäten als einen elektronischen Shell Atlas zu bauen.

    Edit: Ersetze Topo Karte durch GARMIN Topo Karte. Denn wenn Du z.B. eine MTB Karte nimmst, die Pfade als bevorzugt (= Autobahn) behandelt, stimmt das mit der guten Route nicht. Ist aber ein Beispiel was Karten ausmachen.
  • Also bei uns passt das mit der Kraftfahrstraße (B19 zwischen BAB7/Estenfeld und B19/Ausfahrt Estenfeld). Dort wo "Kraftfahrstraße" ist zeigt mein Navi keinerlei Geschwindigkeitsbegrenzung. Ab B189Ausfahrt Estenfeld Richtung WÜrzburg = Ende der Kraftfahrstraße ist dann Limit "100", obwohl durchgehend 4-spurig.
    Selbiges in umgekehrter Richtung auf der B19 Richtung Werneck/Schweinfurt.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Das ANGEZEIGTE (Limit) ist bei HERE aber was anderes als die Geschwindigkeit die bei der Routenberechnung (SC) berücksichtigt wird.

    https://forum.garmin.de/showthread.php?79005-Routenfindung-beim-Drivesmart-61&p=341053#post341053
  • Mal ehrlich, die vom Navi berechnete Fahrzeit, auch für die Routenberechnung, ist doch nicht SSOO wichtig. Vor allem ändert es ja an der verkehrsbedingten tatsächlichen Fahrzeit sowieso absolut nix.
    Bei der Wahl der Route (schnellste etc) kann man auf den zu dieser Zeit unbekannten Verkehrsfluss immer die falsche Wahl treffen.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Mal ehrlich, die vom Navi berechnete Fahrzeit, auch für die Routenberechnung, ist doch nicht SSOO wichtig. Vor allem ändert es ja an der verkehrsbedingten tatsächlichen Fahrzeit sowieso absolut nix.
    Bei der Wahl der Route (schnellste etc) kann man auf den zu dieser Zeit unbekannten Verkehrsfluss immer die falsche Wahl treffen.



    ...nööö ist sie mir auch absolut nicht. Da sie sich sowieso während der Fahrt immer etwas ändert. Ging ja weiter oben auch eher um das Routing selbst und solange sie dafür nicht herangezogen wird ist es (zumindest mir) vollkommen egal.

    FALLS(!) Garmin jedoch die über myDrive (oder wie das heißt) erfassten Daten der gefahrenen Strecken für das Routing heranzieht verstehe ich nicht, warum diese versteckt als Routenverlauf gespeichert werden. Das geht deutlich speichersparender als angepasster Datensatz für jeden Straßentyp. Somit bleibt dieses myDrive bei mir eben aus.

    Viele Grüße
    Michael
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Moin zusammen,

    ich habe hier mal ein tolles Beispiel für das sinnbefreite Routing meines Drivesmart 61 bei der Einstellung "kurze Zeit". (Ich hoffe mal,das Bild nachher auch gezeigt, in der Vorschau habe ich nur den Code):





    Bei der Einstellung "kurze Zeit" ist die rote Linie auf dem Bild der Routenvorschlag des Navis... die Straßen (Lohe und Voigt-Schmidt-Strasse) sind extrem schmal, eine 30er Zone und zudem noch teilweise stets und ständig zugeparkt (wie das in Wohngebieten ja auch eher normal ist). Man muss zweimal links abbiegen und dabei einmal den Gegenverkehr beachten und einmal den gesamten Querverkehr.

    Die gut ausgebaute Strecke (grüne Linie) ist die Strecke, die jeder Ortskundige wählt. Auf dieser sind 50km/h erlaubt, man muss nicht durch den Gegenverkehr links abbiegen muss (weil Ampelgeregelt) und sie ist gerade mal 20m länger.

    Die Strecke des Naviroutings (rote Linie) ist 356m lang. Selbst wenn man diese mit konstanten 30km/h fahren könnte, braucht man dafür rund 43 Sekunden.
    Die Strecke der grünen Linie ist 20 Meter länger, also 376m lang. Hier braucht man rechnerisch (bei konstanten 50km/h) 27 Sekunden.
    Die eventuelle Standzeit an der Ampel hat man beim Linksabbiegen auf der roten Strecke auch, da man den Gegenverkehr durchlassen muss. Zusätzlich muss man auf der roten Strecke noch die Zeit für das erneute Linksabbiegen auf die Hauptstraße hinzurechnen, von dem zusätzlichen Stress (schmale Strasse, Fußgänger/Radfahrer, spielende Kinder usw) ganz zu schweigen.



    Jetzt soll mir nochmal jemand erzählen, dass der Garmin-Routingalgorithmus zu irgendwas zu gebrauchen ist.


    Viele Grüße
    Michael
  • Hast du auf Lohe und Vogt-Schmidt-Straße die SC dann noch auf unter 10km/h runtergesetzt? Die Probe-Daten sprechen hier aber eine andere Sprache, zumindest die der letzten 7 Tage. Gut möglich, dass diese Edits reverted werden.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hast du auf Lohe und Vogt-Schmidt-Straße die SC dann noch auf unter 10km/h runtergesetzt? Die Probe-Daten sprechen hier aber eine andere Sprache, zumindest die der letzten 7 Tage. Gut möglich, dass diese Edits reverted werden.


    Moin MC,

    ja hatte ich danach runtergesetzt.

    Aber Du kannst ja mal von E 9° 54' 29.084" / N 53° 38' 45.726" nach E 9° 54' 48.628" / N 53° 38' 40.162" routen...

    Jeder noch so orientierungs- und hirnlose Vollpfosten würde hier immer die blaue Linie entlang der Hauptstraße nehmen. Nicht so mein "highend" SmartDrive 61 :rolleyes: Das nimmt - wohlgemerkt in der Einstellung "kurze Zeit/schnellste Route" oder wie auch immer - die lila Linie durch eine superschmale verwinkelte Wohnstrasse. (Jetzt fehlt wieder mal der Smiley, der sich vor den Kopp haut!)





    Viele Grüße
    Michael