Probleme mit GARMIN DriveSmart 61 LMT-S EU PKW Europa

Hallo,

ich habe kürzlich das GARMIN DriveSmartTm 61 LMT-S EU PKW Europa erworben und habe folgende Probleme:

- Verkehrsfunkempfang mit dem beiliegenden Ladekabel nicht möglich.
Man benötigt anscheinend ein Ladekabel mit integriertem Verkehrfunkempfänger. Zusatzkosten ca. 60 Euro.

- Beim Laden von neuem Kartenmaterial wird am PC angezeigt, daß der Ladevorgang ca. 3 Stunden dauern wird.
Der Akku des Navis reicht aber nur für ca. 1 Stunde.
Wie soll das dann funktionieren?

- Die verbleibenden Kilometer bis zum Zielort werden scheinbar nicht angezeigt.


Vielen Dank für die Unterstützung.
  • Schade; dass Du Dir nicht vorher die Zeit genommen hast, Dich hier über Dein gewünschtes Navi zu erkundigen.

    1. "S" bedeutet, dass Du Verkehrsfunk nur per Smartphone + App + blUetooth hast.
    - steht auch so in der Beschreibung
    Alles Andere heisst "D: für Digital


    2. Netzteil von Samsung - Usb abstecken+ beigeliefertes Kabel USB an Netzteil Hauptstück - ergibt 5V und 1 A und ladet und speist Dein Navi dauerhaft

    Bitte lies Dir nochmals unbedingt die "Drivesmart" Rubrik hier - da steht ALLES
  • Das Gerät heißt doch driveSmart . Der Verkehrsfunk und sonstige Benachrichtigungen kommen deshalb über Smartphone. Einen TMC oder DAB + Empfänger für 60 Euro würde ich nicht kaufen. Bei mir war der Verkehrsfunk über TMC mit ein Grund den Anbieter zu wechseln. Mit Wegfall der Roaming Gebühren gibt es mit einer ausreichenden 10 Euro Monatsflat auch keine Überraschungen nach dem Urlaub im sonnigem Süden.
    Mit einem zusätzlichem USB Netzteil oder Adapter für das 12 V Ladekabel auf 230 V Netzteil funktioniert auch das Update.
    Die Garmin App gibt es bei google play oder im Apple store.
    Wie navigiert das Gerät denn sonst so ??? Das Drive 51 europe gibt es ja mittlerweile für 130 Euro.

    Gruß wbotto

    Nüvi 250,1350t, Nüvifone A50, Montana 600, Etrex 10, S5 mit TT go, Sony xperia z tablet mit Navigon app, TomTom carminat live
  • @KRONI9260 und @WBOTTO: Vielen Dank

    Navi und Smartphone sind über Bluetooth und SmartLink verbunden. Funktioniert leider nicht.
    Es erscheint unter "Verkehr" der folgende Text: Kompatibles Verkehrsfunkzubehör erforderlich.
    Es wird anscheinend ein Netzkabel mit Verkehrsfunkempfänger verlangt.

    Frage: Funktioniert der Verkehrsfunk, wenn ich mir ein Netzkabel mit Verkehrsempfänger besorge?

    @WBOTTO:
    Habe das Gerät seit einer Woche im Einsatz. Bin derzeit vom Gerät (noch) enttäuscht.
    Mußte leider meinen Opel mit integriertem Navi verkaufen. Mit dem integrierten Navi war ich sehr zufrieden. Dort ging alles recht flott.
    Kann gar nicht sagen, wer der Hersteller des Opel-Navis ist.

    Bislang mußte ich beim Garmin folgende Nachteile feststellen:
    - Display spiegelt stark. Unter gewissen Bedingungen ist das Display nicht ablesbar.
    - Nach der Fertigstellung der Berechnung einer Navigationsroute möchte man gewöhnlich losfahren.
    Hierzu benötigt man oft die Information, ob man nach links oder nach rechts abbiegen. Diese Information wird beim Garmin im Gegensatz zum
    Opel-Navi manchmal unterschlagen. Dies hat zur Folge, daß man in die falsche Richtung losfährt.


    Grüße

    Reiner
  • Das Gerät heißt doch driveSmart . Der Verkehrsfunk und sonstige Benachrichtigungen kommen deshalb über Smartphone. ...

    Sorry wbotto
    Da hast Du einen Gedankenfehler, denn so lautet der Name der Serie! Hat nichts mit Smartphone zu tun! Der Namenszusatz "-Smart" soll wohl eine gewisse "Schlauheit" suggerieren ;) , so wie es wohl das "-Assist" als "besserer Helfer" bedeuten soll.

    Arnold hat es unter Punkt 1 im Beitrag #2 richtig dargestellt.
    1. "S" bedeutet, dass Du Verkehrsfunk nur per Smartphone + App + blUetooth hast.
    - steht auch so in der Beschreibung
    Alles Andere heisst "D: für Digital
  • Die S Version kann nur mit Smartphone Verkehrsfunk via Garmin Link app empfangen und die D Version kann mit Dab + Kabel und Smartphone Verkehrsfunk empfangen. Die Drive Version liefert nur Verkehrsfunk und die Drive Smart kann auch Smart Notifications . Das Smart bedeutet also bessereres Einbeziehen des Smartphones oder sehe ich das falsch ? Wenn schon Smartphone Benachrichtigungen wozu dann noch ein extra Kabel ???
    Wenn man die Diskussionen hier verfolgt gibt es Ärger bei dem Verkehrsfunk mit der Rückfahrkamera BC 30 bei der D Version.
    Mich interessiert die " drive und drivesmart Serie " vor allem wegen der Rückfahrkamera.

    Gruß wbotto

    ________________

    Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50, Montana 600, Oregon 550t, etrex 10, S 5 mit TT go, Sony xperia z tablet mit Navigon app, Tomtom carminat live
  • D Version kann mit Dab + Kabel und Smartphone Verkehrsfunk


    Nein - die "D" Version hat den Verkehrsfunk bzw. die Antenne im Netzkabel integriert, ob DAB + oder TMC wird automatisch umgeschaltet - man benötigt kein Smartphone.

    Wie ich schon wo anders geschrieben habe: mein Galaxy und mein Navi kennen sich nicht einmal. :D

    Übrigens: auch das DRIVE ohne Smart kann offenbar mit der App + Smartphone Verkehrsfunk empfangen.
    https://explore.garmin.com/de-AT/drive/#product-drive

    Im übrigen kann man hier die Unterschiede erkennen:

    https://explore.garmin.com/de-AT/drive/#product-drive
  • Scheinbar gibt es aber bei der D Version Ärger mit dem Verkehrsfunk , wenn man eine Rückfahrkamera anschließt. Da mich TMC nicht überzeugt hat und der digitale Radioempfang bei mir auch nicht so berühmt ist liebäugele ich mit einem drive 61 s und Rückfahrkamera.
    Die e- mails vom Smartphone brauche ich auch nicht auf meinem Navi.
    Bei lidl gibt es am 28.9. ein Garmin drive 5 lmt ce für 99,99 Euro mit Verkehrsfunk über RDS/TMC.
    Welche Unterschiede hat das zum drive 50 außer der Karte von nur Zentraleuropa ?

    Gruß wbotto

    _______________

    Nüvi 250, 1350t, Montana 600, Oregon 550t, etrex 10, S 5 mit TT go, Sony xperia z tablet mit Navigon app, TT carminat live
  • Welche Unterschiede hat das zum drive 50 außer der Karte


    ... sagt Dir sicher Dr. Google :D
  • Nein - die "D" Version hat den Verkehrsfunk bzw. die Antenne im Netzkabel integriert, ob DAB + oder TMC wird automatisch umgeschaltet - man benötigt kein Smartphone.


    ???

    Er behauptet doch gar nicht, dass man bei den "D"-Geräten für den Verkehrsfunk ein Smartphone benötigt....

    Die S Version kann nur mit Smartphone Verkehrsfunk via Garmin Link app empfangen und die D Version kann mit Dab + Kabel und Smartphone Verkehrsfunk empfangen.


    Bei diesen Geräten geht doch beides - ok, er hätte in diesem Fall "oder" sagen können (das hätte man dann aber unter Umständen auch wieder so deuten können, dass nur eines von beiden möglich ist).

    Ich habe ihn aber schon verstanden.

    Übrigens finde ich den Gerätevergleich, welchen man mittels Deines Links erhält, auch nicht zwingend so klar formuliert:



    Zum einen finde ich dort keinen Hinweis auf "S"- oder "D"-Geräte, zum anderen sieht es laut Tabelle so aus, als werde der Verkehrsfunk ausschließlich über Smartphone (Link) empfangen; nur oben im Text steht:

    "Detailkarten von Europa mit kostenlosen lebenslangen Kartenupdates6 sind auf dem Garmin DriveLuxe bereits vorinstalliert und Sie erhalten darüber hinaus kostenlose Verkehrsinformationen in Echtzeit über Smartphone Link oder digitalen Verkehrsfunk."
  • Nach erfolgreicher Verbindung von Navi und SmartLink mittels Bluetooth funktioniert der Verkehrsfunk leider bei mir immer noch nicht.

    Es erscheint im Punkt "Verkehr" die Meldung: "Kompatibles Verkehrsfunkzubehör erforderlich".

    Offensichtlich wird doch ein Ladekabel mit integriertem Verkehrsfunkempfänger benötigt.