DriveSmart kann Verkehrsfunk nur bedingt empfangen --> Das richtige Kabel ist wichtig

Former Member
Former Member
DriveSamart-Serie und DABPlus-Verkehrsfunk: Nur gegen hohe Zusatzkosten möglich!

Ich habe nun mehrere Geräte "Garmin DriveSmart 50 und 60" ausprobieren müssen und festgestellt, dass es hohe Zusatzkosten sind, die man zusätzlich zum Gerätepreis aufbringen muss, um überhaupt Verkehrsfunk-Info's zu empfangen.

Warum?

Das runde schwarze Kfz-Anschlusskabel wird wohl standardmäßig vertrieben und dieses Kabel empfängt definitiv keinerlei Verkehrsfunkdaten; weder analog noch DAB-Plus. Es erscheint nämlich in den Einstellungen bei der Auswahl "Verkehr"
und dann "Verkehr. Kompatibles Verkehrsfunkzubehör erforderlich" beim Setzen des Hakens im Kästchen das PopUp-Menü

>Verbinden Sie das richtige Netzkabel mit dem Stromanschluss im Fahrzeug, und stellen Sie sicher, dass das Netzkabel ordnungsgemäß mit dem Gerät verbunden ist.<

Damit Verkehrsfunk überhaupt empfangen werden kann:

  • Das günstigste Anschlusskabel GTM 36 (nur analoger Verkehrsfunk TCM bzw. TCMpro) kostet momentan mindestens 54,33 &#8364; extra! und
  • das günstigste Anschlusskabel GTM 70 (digitaler Verkehrsfunk DABPlus) kostet 58,90 &#8364; extra!


Wer also vom nüvi umsteigt - so wie ich es vorhatte - der hat normalerweise damals das GTM 36 bekommen und dann erst kann das DriveSmart überhaupt Verkehrsfunk (aber nur analog!) empfangen.

Allerdings ist mehr als übel, dass niemand dem Kunden dies so klar sagt. ;););)

Wer also ein rundes KFZ-Anschlusskabel hat, empfängt garantiert niemals mit der DriveSmart-Serie Verkehrsfunk. Und das scheint derzeit nämlich bei allen Anbietern einschl. des GarminShops der Normalfall zu sein.

Und da ich ein WindowsPhone habe, kann ich auch nicht auf die App "Smartphone Link" ausweichen, denn Garmin produziert für dieses os keine solche App ...

Fazit: Ich habe das DriveSmart an den Händler zurückgegeben und fahre wieder mit meinem nüvi 2595 durch Europa.

Hat aber auch einen Vorteil: Analoger Verkehrsfunk ist in Deutschland auf ca. 99% der Strassen und DAB-Plus etwa auf 80-85% aller Strassen zu empfangen ...

Also: Augen auf beim Kauf und: Man könnte die Bewerbung der Firma Garmin für mehr als irreführend halten!
  • DriveSamart-Serie und DABPlus-Verkehrsfunk: Nur gegen hohe Zusatzkosten möglich!

    Ich habe nun mehrere Geräte "Garmin DriveSmart 50 und 60" ausprobieren müssen und festgestellt, dass es hohe Zusatzkosten sind, die man zusätzlich zum Gerätepreis aufbringen muss, um überhaupt Verkehrsfunk-Info's zu empfangen.



    Bist Du Dirganz sicher, dass auch wirklich ein Garmin DriveSmart 50 (60) LMT-D ausprobiert wurde und kein Garmin Drive 50 (60)?

    Ich kann mir kaum vorstellen, dass Garmin die DriveSmart LMT-D Geräte mit einem Kabel vertreibt, mit dem kein DAB+/analog zu empfangen wäre, sodass der Kauf eines Zusatzkabels nötig wäre (dann wären die Geräte nicht mit dem D gekennzeichnet!

    Die genannten Geräte haben einen internen Receiver, das von Dir genannte Kabel GTM-70 hat den Receiver im Kabel (als Knubbel) integriert!

    Eventuell hast Du bei Dir einfach keinen DAB+-Empfang oder aber es stimmt etwas nicht mit der Stromanbindung im Auto?
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hi!

    schönen Dank erst einmal für deine schnelle Reaktion.

    Natürlich habe ich auch (zuletzt heute noch 35 Min.) mit dem deutschen Garmin-Support telefoniert.

    Und ich fiel aus allen Wolken als mir glasklar erklärt wurde:
    • Sie müssen entweder ein GTM 36 - Kabel (analog) oder
    • ein GTM 70 - Kabel nutzen, um überhaupt Verkehrsfunkdaten empfangen zu können.

    Ich habe also soeben das "DriveSmart 50 LMT-D" umgedreht und genau diese Bezeichnung abgelesen.
    Momentan habe ich auch noch ein zweites Garmin, nämlich das "DriveSmart 60 LMT-D" ebenfalls hier liegen.
    Und wenn ich das GTM 36 an eines der gen. Navis anschliesse, dann empfange ich analogen Verkehrsfunk, der auch vom Gerät ausgewertet wird.
    Interessanterweise sagte mir der nette Mensch vom Support auch sinngem., dass die verkehrsfunktauglichen Kabel immer ein Gehäuse im Kabel integriert hätten, da dafür im Navi kein Platz sei.
    Hab dann mal die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen .... :D aber ich glaube das durchaus.

    Was sagst du nun?

    PS: Ich möchte nicht wissen, wieviel DriveSmart User (LMT-D) nur glauben, dass sie Verkehrsfunk empfangen können ... es sei denn, dass diese ominösen Kabel erst seit kurzen "vermarktet" werden ...
  • Sorry, aber könnte sich hierzu bitte ein Moderator äußern?

    Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass diese Info des Support-Mitarbeiters der Realität entspricht!

    Bei diversen Rezensionen zum DriveSmart 50 oder 60 (70) LMT-D im Internet schreibt niemand etwas darüber, dass ein Extra-Kabel für DAB+ oder gar TMC(pro) hinzugekauft werden müsste. Und ich glaube, dieser Umstand hätte hier im Forum zudem ganz fix die Runde gemacht!

    Auch in den Lieferumfängen der genannten Geräte steht:

    - Lebenslange Karten-Updates¹ und unbegrenztes digitales Verkehrsfunkabonnement² (auf der Verpackung durch "LMT-D" nach der Modellnummer gekennzeichnet)
    - KFZ-Anschlusskabel mit Verkehrsfunkantenne mit unbegrenzter Lizenz


    Von welchem Händler hast Du denn die Geräte bezogen?

    Vielleicht wurden die DAB+-Receiver mittlerweile ja wirklich aus Platzgründen "ausgelagert" (ich meine, beim 2799LMT-D wurde diesbezüglich auch mal eine Frage hier gestellt); aber dann sollte zumindest ein KFZ-Anschlusskabel mit "Knubbel" ausgeliefert werden.

    Ich bin ja fast versucht, eines der genannten Geräte beim Online-Händler mit dem großen A zu ordern, um das Ganze zu überprüfen.

    Da kann doch irgendetwas nicht stimmen.:confused:

    Gruß,

    Macke1972

    PS: Waren überhaupt alle Updates auf den Geräten eingespielt?
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo Macke1972,

    klar - ich sehe das genau so wie du!

    Also: Die erste Bestellung erfolgte über einen Händler in Deutschland mit dänischem Firmensitz. Es kam das schlichte Ladekabel und ich war mehr als überrascht und siehe da:
    Der Händler hatte auch nur ein Kfz-Anschlusskabel angepriesen. Und die Garmin-Nummer des DriveSmart 50 LMT-D war 010-01539-12.
    Gerät zurück gegeben und Geld wurde zurück überwiesen ...

    Dann bei einem der großen deutschen Versandhändler bestellt, dem auch die Firma Re-In Retail International GmbH mit sehr bekannten anderen Handelsmarken gehört.
    Das erste Gerät war im Lieferumfang identisch mit dem obigen, hatte aber die Garmin-Nummer 010-01539-10.
    Angerufen, Paket zurück, neues Gerät kam an und sollte aufgrund meiner eindringlichen Forderung als "werkstattgeprüft" ausgeliefert werden. Na ja, es kam an und es war alles wie beim vorherigen Inhalt.
    Nun hatte auch der Händler den Verdacht, dass möglicherweise sein Lieferant "falsch geliefert" haben könnte. Der Einkauf bestätigte übrigens dem Kundenservice (und damit mir), dass man kein anderes Kabel im Katalog gelistet hätte.
    Man schickte mir deshalb das DriveSmart 60 LMT-D mit der Garmin-Nr. 010-01540-10.

    Richtig: Gleicher Inhalt, nur das Gerät hat einen 1 Zoll größeren Bildschirm ... aber nix Verkehrsfunk. Surprise, surprise :)

    Momentan habe ich einen Deckungskauf des Kabels GTM 70 zu Lasten meines Händlers vorgeschlagen bei Behalt des DriveSmart 60 LMT-D und Rückgabe des DriveSmart 50 LMT-D wegen all der Mühen und des Ärgers des Kunden.
    Eigentlich hätte ich heute eine Antwort bekommen sollen. War aber nicht so - ich warte mal bis Mittwoch.

    In der Tat habe ich nun auch beim großen A das 5-Zoll-Gerät geordert. Bin mehr als gespannt, was morgen geliefert wird. Wenn auch dieser Händler mit dem ganz großen A das gleiche Gerät mit dem unseligen Nur-Lade-Kabel verschickt, dann glaube ich, dass irgendjemand scharf darauf ist, jede Menge Retouren zu bekommen. Dann könnte man schon glauben, dass hier ein schäbiges System kreiert wurde ...

    Mal ganz abgesehen davon, dass dies natürlich auch in erheblichem Umfang auf Garmin zurückfällt.

    Ich habe mein erstes GPS-Gerät schon 2005 sogar in den USA zur Strassenanvigation eingesetzt (war ein Magellan, also Thales und ja, man musste noch Kacheln im Gerät ablegen ob des kleinen Speichers :o)). Auch Medion ist mir als Straßennavigationsgerät bestens bekannt aber mir persönlich zu teuer und zu wenig flexibel. Aber mein nüvi 2595 ist wirklich immer noch hervorragend!

    Für mich war ausschlaggebend, dass DAB+ eben nicht nur die BAB's abdeckt, sondern sogar die Straßensperrung der Kreisstraße in Posemuckelsdorf. Und wenn man sich erst mal in BaseCamp eingearbeitet hat und auch kostenloses Kartenmaterial legal dort und auf dem Navi einbinden kann, dann finde ich das allemal eine sehr gelungene Vorstellung.
    Habe übrigens vor einer Woche am DriveSmart 50 LMT-D ein altes Android mit der App "SmartPhone Link" via WLAN an mein Windowsphone (als Hotspot eingerichtet) angedockt und siehe da, sogar Strassensperrungen im Westerwald weitab jeder BAB wurden mir via Internet gemeldet und das Volumen des Datentraffics war sehr, sehr moderat.

    Dein Hinweis, dass dieses Problem ggfs. schon früher hier oder anderswo berichtet worden wäre, sehe ich kritisch. Ich bin überzeugt, dass a) das DriveSmart nicht wirklich weit verbreitet ist und b) noch längst nicht jeder User in der Lage ist wie du & ich das so schnell in wenigen Minuten sicher zu erkennen. Denn dazu braucht es schon ein wenig Erfahrung sowohl mit Navi und dem Grundverständnis von analoger und digitaler Rundfunkausstrahlung und der besonderen digitalen Info's außerhalb des Hörbereiches ... Da ich mich auch ein wenig mit digitaler Funktechnik (z.B. SDR, PacketRadio) schon seit mehr als 15 Jahren aktiv beschäftige, fällt es mir aber nicht schwer ... nur die Qualität manchen CallCenter-Agent ist nicht immer so, wie sie sein sollte ...

    Ich werde hier mal weiter berichten, was denn so in den nächsten Tagen passiert.

    Ich denke, dass erst dann hier Meldungen "aufschlagen" werden, wenn dieser Faden "gegurgelt" werden kann ...

    PS: Es wurde nur ein Kartenupdate runtergeladen und sonst nichts.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hi!

    Natürlich habe ich auch (zuletzt heute noch 35 Min.) mit dem deutschen Garmin-Support telefoniert.

    Und ich fiel aus allen Wolken als mir glasklar erklärt wurde:
    • Sie müssen entweder ein GTM 36 - Kabel (analog) oder
    • ein GTM 70 - Kabel nutzen, um überhaupt Verkehrsfunkdaten empfangen zu können.



    Diese Aussage ist definitiv falsch.
    Im Lieferumfang der DriveSmarts befindet sich das TA20 Kabel (müsste auch auf dem Kabel gekennzeichnet sein).
    Der DAB+ Empfänger ist im Gerät verbaut.
    Mit angeschlossenem Kabel sollte also in jedem Fall Verkehrsfunk möglich sein.
    Falls, trotz korrektem Anschluss mit Stromversorgung im Auto, obige Meldung oder eine Fehlermeldung erscheint, bitte zunächst die aktuelle Firmware installieren.
    Ansonsten handelt es sich vermutlich um ein defektes Kabel.
    Also kurz und knapp: Bezüglich des Verkehrsfunkes fallen keine zusätzlichen Kosten an.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo kreuzeck,
    schönen Dank für die Antwort.

    Diese Aussage ist definitiv falsch. ...

    Wir sind beide gleicher Meinung:
    Bis vor 20 Minuten habe ich erneut mit dem Support lange telefoniert und dort auch die Auskunft erhalten, dass das Kabel TA20 (im Lieferumfang stets enthalten!) Verkehrsfunkempfang ermögliche.
    Insofern wurde mir auch klar erklärt, dass die mir gestern gegebene Aussage unrichtig sei.

    ... Falls, trotz korrektem Anschluss mit Stromversorgung im Auto, obige Meldung oder eine Fehlermeldung erscheint, bitte zunächst die aktuelle Firmware installieren. ...

    Bei Erstinbetriebnahme aller 4 Geräte muss ja erst der Akku geladen werden. Da ich danach alle Geräte durch "Garmin Express, Version 4.1.27.0" dann erkennen lies, wurden auch updates und eine Aktualisierung des Kartenmateriales automatisch vorgenommen und "Garmin Express" meldete, dass alles auf dem neuesten Stand sein.

    ... Mit angeschlossenem Kabel sollte also in jedem Fall Verkehrsfunk möglich sein. ... Ansonsten handelt es sich vermutlich um ein defektes Kabel. ...

    Das kann ich natürlich hier so nicht überprüfen. Allein meine technische Lebenserfahrung sagt mir, dass 4 Geräte von 2 Händlern (3 x 5-Zoll, 1 x 6-Zoll), die alle nicht Verkehrsfunk empfangen können (weder analog, noch digital) und damit auch 4 verschiedene Anschlusskabel TA20 schon nach der Wahrscheinlichkeitslehre wohl kaum alle defekt ausgeliefert werden können. Wenn ich das annehmen müsste, dann wäre die Qualitätskontrolle bei GARMIN wohl in einem kritischem Zustand ...

    Nun könnte man ja auf die Idee kommen, dass am stets gleichen Pkw-Standort kein Verkehrsfunkempfang möglich sein könnte. Dem ist aber nicht so, da ich ja mittels GTM-36-Kabel analogen Verkehrsfunk in kürzester Zeit empfangen kann.

    Ich vermute auch, dass der Verkehrsfunkempfänger im Navi automatisch von DAB+ nach TCM umschaltet, so er kein DAB+ - Signal erhält. Das müsste ja eigentlich schon deshalb so sein, weil DAB+ zumindest in Deutschland keineswegs flächendeckend empfangbar ist und das DAB+ - Signal auch höhere Anforderungen an die empfangene Feldstärke stellt. Wäre interessant, das mal zu erfahren. :)

    Ich bin aber hartnäckig, weil ich nach wie vor der Ansicht bin, dass GARMIN hervorragende Navis für's Fahrzeug baut. Deshalb habe ich durchaus noch Geduld auf das mir für morgen angekündigte "DriveSmart 50 LMT-D"-Gerät.
    Bin gespannt, ob das 5. Gerät dann ordnungsgemäß funktioniert.

    Viele Grüße
    WOLF2ELSE
  • PS: Waren überhaupt alle Updates auf den Geräten eingespielt?


    PS: Es wurde nur ein Kartenupdate runtergeladen und sonst nichts.


    Bei Erstinbetriebnahme aller 4 Geräte muss ja erst der Akku geladen werden. Da ich danach alle Geräte durch "Garmin Express, Version 4.1.27.0" dann erkennen lies, wurden auch updates und eine Aktualisierung des Kartenmateriales automatisch vorgenommen und "Garmin Express" meldete, dass alles auf dem neuesten Stand sein.


    In diesem Zusammenhang muss ja bereits eine Deiner beiden Aussagen falsch sein!

    Hat Dich denn der Garmin Express nach der Installation der "Updates" (nicht der neuen CN 2017.20) zu einem Neustart des Gerätes bzw. zu einer kurzzeitigen Abkopplung desselben aufgefordert?

    Bei mir macht er dies seit einer gewissen Version nämlich nicht mehr: https://forum.garmin.de/showthread.php?66237-4-1-16-0-bringt-keinen-Hinweis-zum-kurzzeitigen-Abkoppeln-des-Ger%E4tes

    Leider konnte mir kein Garmin-Verantwortlicher hier je mitteilen, ob dies so seine Richtigkeit hat...

    Gruß,

    Macke1972

    PS:

    Ich bin aber hartnäckig, weil ich nach wie vor der Ansicht bin, dass GARMIN hervorragende Navis für's Fahrzeug baut. Deshalb habe ich durchaus noch Geduld auf das mir für morgen angekündigte "DriveSmart 50 LMT-D"-Gerät.
    Bin gespannt, ob das 5. Gerät dann ordnungsgemäß funktioniert.


    In Deinem Fall würde ich erstmal den Akku komplett laden. Danach hängst Du das Gerät an Deinen PC, lässt es durch den GE erkennen, und wartest dann, was er Dir zum Dowmload/zur Installation angibt.

    Anschließend würde ich nicht direkt auf "Alles Installieren" klicken, sondern zuerst alles außer der aktuellen Karte installieren. Auch wenn man hier nur einen Posten anklickt, so wird dennoch meist alles, was Software betrifft, in einem Rutsch installiert (darüber also nicht wundern!).

    in diesem Zusammenhang sollte der GE eigentlich Hinweise bringen, dass das Gerät kurzzeitig abzukoppeln, gegebenenfalls neu zu starten und dann wieder anzuhängen ist. Falls es bei dieser Reihe (Drive XYZ) anders ist, so möchte dies bitte ein Moderator mitteilen!

    Danach kannst Du dann die neue CN 20170.20 installieren.

    Die bisherigen Händler haben Dir übrigens mit dem 010-01539-10 oder 010-01540-10 keine falschen Geräte ausgeliefert!

    Lediglich das 010-01539-12 scheint für den britischen Markt konzipiert zu sein. Vielleicht kann ja jemand hier beantworten, inwiefern sich das Ganze dann z.B. von einem 010-01539-10 unterscheidet.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo liebe Mitstreiter einer guten Sache,

    gestern erhielt ich einen Anruf eines GARMIN-Supportmitarbeiters, der m.E. dem 2nd-Level zuzurechnen ist.

    Er stellte klar, dass die mir von mehreren Supportmitarbeitern erteilten Auskünfte definitiv falsch waren:

    • Erstens: Das runde Kabel mit der Bezeichnung "TA10" dient lediglich als Antenne für den eingebauten Verkehrsfunkempfänger. So wie ich das sehe, wird das Antennesignal per Kondensator bzw. HF-Filter von einer Ader ausgekoppelt.

    • Zweitens: Der eingebaute Empfänger empfängt grds. sowohl die digitalen als auch analogen Verkehrsfunkdaten. Allerdings werden die digitalen DAB-Signale im VHF-Frequenzbereich zwischen 174 und 230 MHz übertragen und wegen der höheren Frequenzen als der des Rundfunkbereiches (analog geht nur bis 108 Mhz!) sind deren Empfangsbedingungen deutlich schwieriger!

    • Drittens: Bei entsprechender Einstellung im Menü des DriveSmart schaltet das NAVI automatisch von Digital (Here) nach Analog (wdr, br, rbb o.ä.) um, wenn das Digitalempfangssignal abreisst. Daher immer den vorgeschlagenen Automatikstatus nutzen ...

    • Viertens: Tatsächlich können auch die Kfz-Anschlusskabel GTM 36 oder GTM 70 genutzt werden und das NAVI kann deren Daten auswerten. (Das war für mich doch auch überraschend ...)

    Was habe ich gelernt?

    • Im Support besteht erheblicher Schulungsbedarf für all die NAVI's, die dem Stand der Technik des DriveSmart entsprechen.
    • Der Anschlussort bzw. die Zuführung des Kabels TA10 ist sehr wichtig: Immer mehr Pkw's haben nämlich den Stromanschluss sehr tief im Fahrgastraum. Und wer dann noch das NAVI weit vor der Windschutzscheibe positioniert, der hat definitiv vor allem bei DAB-Empfang oft Schwierigkeiten, überhaupt ein Signal zu empfangen und auch das Analog-Signal ist in Bereichen mit schwacher Feldstärke nicht immer zu empfangen.
      Ich habe daher mein Kabel jetzt bis vor die Windschutzscheibe ziehen müssen und dann ist bei mir Digitalempfang einwandfrei möglich.


    Auslöser war dann nach dem gestrigem Gespräch eine eMail des kundigen GARMIN-Mitarbeiters, der mir u.a. schrieb:

    ... o Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht aufgerollt oder zusammengebunden ist, nicht versteckt liegt oder das Verkehrssignal anderweitig blockiert wird ..."

    Erst dadurch bin ich (spät, aber nicht zu spät) auf die Besonderheiten des Empfangs gekommen.

    Außerdem sind das Hilfe-Menü und die PopUp-Meldungen über ein angeblich falsches Kabel ohne Verkehrsfunkempfangsmöglichkeit im Einstellungsmenü mehr als irreführend. Hier muss GARMN schleunigst nachbessern, denn das, was mir passiert ist, wird - vor allem im schlecht DAB-versorgten ländlichem Raum oder gebirgigen Regionen garantiert öfter vorkommen, als man denkt ...
    (Vielleicht war ja die Idee des einzusteckenden sehr dünnen und unauffälligem Antennenkabel im GTM 36 doch eine sehr gute Idee zur Empfangsverbesserung, oder ...?)

    Ich danke allen, die mir hier ihre guten Ratschläge vermittelten - es war sehr hilfreich und ich habe drei spannende Wochen und eine ganze Menge Zeit eingesetzt um DAB und DriveSmart verstehen zu lernen. :rolleyes::D:D