Ich habe nun mehrere Geräte "Garmin DriveSmart 50 und 60" ausprobieren müssen und festgestellt, dass es hohe Zusatzkosten sind, die man zusätzlich zum Gerätepreis aufbringen muss, um überhaupt Verkehrsfunk-Info's zu empfangen.
Warum?
Das runde schwarze Kfz-Anschlusskabel wird wohl standardmäßig vertrieben und dieses Kabel empfängt definitiv keinerlei Verkehrsfunkdaten; weder analog noch DAB-Plus. Es erscheint nämlich in den Einstellungen bei der Auswahl "Verkehr"
und dann "Verkehr. Kompatibles Verkehrsfunkzubehör erforderlich" beim Setzen des Hakens im Kästchen das PopUp-Menü
>Verbinden Sie das richtige Netzkabel mit dem Stromanschluss im Fahrzeug, und stellen Sie sicher, dass das Netzkabel ordnungsgemäß mit dem Gerät verbunden ist.<
Damit Verkehrsfunk überhaupt empfangen werden kann:
- Das günstigste Anschlusskabel GTM 36 (nur analoger Verkehrsfunk TCM bzw. TCMpro) kostet momentan mindestens 54,33 € extra! und
- das günstigste Anschlusskabel GTM 70 (digitaler Verkehrsfunk DABPlus) kostet 58,90 € extra!
Wer also vom nüvi umsteigt - so wie ich es vorhatte - der hat normalerweise damals das GTM 36 bekommen und dann erst kann das DriveSmart überhaupt Verkehrsfunk (aber nur analog!) empfangen.
Allerdings ist mehr als übel, dass niemand dem Kunden dies so klar sagt. ;););)
Wer also ein rundes KFZ-Anschlusskabel hat, empfängt garantiert niemals mit der DriveSmart-Serie Verkehrsfunk. Und das scheint derzeit nämlich bei allen Anbietern einschl. des GarminShops der Normalfall zu sein.
Und da ich ein WindowsPhone habe, kann ich auch nicht auf die App "Smartphone Link" ausweichen, denn Garmin produziert für dieses os keine solche App ...
Fazit: Ich habe das DriveSmart an den Händler zurückgegeben und fahre wieder mit meinem nüvi 2595 durch Europa.
Hat aber auch einen Vorteil: Analoger Verkehrsfunk ist in Deutschland auf ca. 99% der Strassen und DAB-Plus etwa auf 80-85% aller Strassen zu empfangen ...
Also: Augen auf beim Kauf und: Man könnte die Bewerbung der Firma Garmin für mehr als irreführend halten!