Garmin Drive Smart 51 S oder D -Verkehrsfunk OHNE Smartphone und ohne DAB+ möglich ?

Eine wichtige Frage, auch an die Admins (weil mir leider kein Verkäufer im Geschäft zu nachfolgenden Fragen eine definitive Antwort geben konnte, und auch das Netz noch nix hergibt :)

Vorweg:
Ich interessiere mich für das Garmin Drive Smart 51 S - (S wie smartphone), also kein 51-D wie DAB+ weil dies in Österreich nicht läuft und direkt nicht erhältlich ist.

Wenn ich also in Österreich fahre, und KEIN Smartphone mit dem Navi verbunden habe, dann habe ich in Österreich keinen Verkehrsfunk?
dh es gibt auch den Standard TMC Verkehrsfunk nicht mehr? (=derjenige, der früher mit der Kabelantenne empfangbar war)

Wenn ich also weiters in Deutschland fahre und kein Smartphone mit dem Navi verbunden habe (aus Datenkostengründen wurde Internet beim Firmensmartphone gesperrt),
dann habe ich, (weil ich kein DAB+ habe), in Deutschland keinen Verkehrsfunk? - und auch den Standardverkehrsfunk TMC nicht mehr?

Was wäre eine Alternative?
Danke für eine schlüssige Antwort!
:D
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo KRONI9260,

    um u.a. im Garmin DriveSmartTm 51 LMT-S den Verkehrsfunk nutzen zu können benötigst du den Smartphone Link von Garmin, ein Smartphone und eine permanente Internetverbindung im Smartphone. Wie du schon (fast) richtig geschrieben hast steht das "S" für Smartphone Link. Hast du keine permanente Internetverbindung zum Smartphone, dann hast du auch kein Verkehrsfunk.

    Eine Alternative wäre z.B. das Garmin DriveSmartTm 51 LMT-D. Hierbei steht, wie du schon richtig geschrieben hast das "D" für DAB+. Kann das Gerät kein DAB+ empfangen, weil z.B. keines verfügbar ist, weicht das Gerät auf das herkömmliche TMCpro oder TMC aus.

    Grüße
  • danke für Deine Antwort, dann werde ich definitiv nach dem +D schauen,

    Interessant ist, dass als Alternative zu "kein Smartphone" leider kein TMC
    möglich ist,
    liegt wohl beim 51D am DAB Plus Receiver, der vielleicht auch analogen Empfang versteht?
  • Saturn verkauft gerade aktuell das Drivesmart LMT-D 51 CE für 129€ was meiner Meinung nach ein sehr gute Preis ist.
  • danke für den Tipp,
    ABER leider heisst CE nur Zentraleuropa mit nur 22 Ländern und ich möchte
    alle Länder haben ((bin demnächst in Dänemark), und
    ich habe mir heute den 51LMT-D mit Gesamteuropa um 80 EUR mehr gegönnt :-)
    Einschalten und man ist intuitiv in der Garmin Welt daheim, wenn man die Firma mehrere 100.000km
    kennt.
    Hauptgrund für den Wechsel war u.a. das neuere Update ohne Express per WLan und das verblassende Display des guten alten 2360 bei direkter Sonneneinstrahlung


    EDIT:
    vielleicht interessiert es jemanden:
    Das garmin DriveSmart LMT-D hat einen internen Speicher von...

    :-)
    16 GB!
    Ich hatte zwar vorsorglich eine 16 GB SD dazugesteckt, aber offenbar ist damit das Problem mit "was speichert garmin wo hin"
    fürs Erste erledigt!


    EDIT2:
    auch beim Kartenupdate bzw. desssen Übertragung aufs Navi hat sich was getan (Komprimierung?)
    Jedenfalls hat das Update von 2017.3 auf 2018.10 per Notebook mit USB 3 maximal 30 - 40 Minuten gedauert,
    bei einer ganz normalen 8 Mbit Internetverbindung.

    Wlan updates ohne Express folgen beim nächsten Mal, weil derzeit der Akkustand noch etwas niedrig ist.

    Falls Ihr Fragen habt - einfach hier stellen!
  • Hi
    Danke für deine Infos, man hört schon mal das die Routenführung schlechter geworden ist.
    Ich hatte vor mein 2597 gegen das Drivesmart 51 zu ersetzten, bin jetzt aber ein wenig unsicher.
    Vorteile wären dab Verkehrsfunk und die WLAN Funktion fürs updaten.
    Vielleicht kannst du ja mal deine Erfahrungen diesbezüglich hier posten.

    Vielen Dank im Voraus
    Gruß
    Ralf
  • Die WLAN Funktion zum Updaten werde ich demnächst bei 2018.20 testen.
    Das Verbinden ging ruckzuck nach Eingabe des WAP Codes - und es werden Software und Kartenupdates geprüft.

    Jedenfalls - wie oben geschrieben, geht's über USB3 und Garmin Express auf Notebook auch wesentlich schneller als bei den alten Geräten.

    Und, dass die Routenführung schlechter geworden ist, kann ich nicht bestätigen.
    Ich glaube sogar nach mehreren 100km (Navi ist ziemlich neu) zu wissen, wie diese Theorie aufkam:

    Bekanntlich wird anhand von Mytrends das Fahrverhalten und "gerne gefahrene Strassenzüge zB vorwiegend Autobahn und Bundesstraßen" analysiert
    und in die nächste Berechnung eingeplant.
    Als ich mit dem Drivesmart das erste Mal eine bekannte Route (die ich ein/zweimal pro Jahr fahre) gefahren bin, hat er anders geroutet, als das Nüvi 2360.
    Ich habe aber bewusst meine "alte" Route genommen.

    Wenn ich jetzt dieselbe Route nochmals fahre möchte, schlägt er mir wieder meine (theoretisch) bessere Route vor - das System ist also zu einem gewissen Teil lernfähig.
    Wenn nicht (und das kann auch vorkommen), zwinge ich ihn mit einem Zwischenziel.

    Hier wurde ggü meinem Alten auch etwas verbessert - man kann beim Zwischenziel angeben, ob man das ZZ vor dem Endziel oder nach dem Endziel anfahren möchte.
    Auch die viel gefragte Geschwindigkeitswarnung kann man minimal ändern:
    nämlich ob er bei "genauer" Geschwindigkeitsüberschreitung warnt oder nur bei +5kmh darüber (Unterscheidung in innerorts/außerorts möglich)

    16 GB interner Speicher - wie schon erwähnt, beruhigt das im Hinblick auf die kommenden Kartenupdates

    Du möchtest auch einen Bug serviert bekommen? :D
    Eher eine Kleinigkeit:
    Man kann Häkchen setzten, ob man vor Schulen/Wildwechsel/stockender Verkehr/Kurven etc. mit einem sanften Gong + Einblendung oben gewarnt werden will.
    Egal, was Du abwählst oder anklickst, Du wirst immer gewarnt ....
    der Bug wurde schonmal irgendwo hier erwähnt - aber es stört net wirklich

    Beim Anstöpseln des Gerätes an USB wird man aufmerksam gemacht "es ist eine USB Verbindung festgestellt worden, möchten Sie in den Massespeichermodus umschalten, um Daten lesen zu können ..."
    (sinngemäß)

    Sprachbefehle funktionieren prompt wie immer - und nunmehr werden auch die Favoriten wahlweise direkt gesucht ("Oma") - oder eine Liste der Favs in der Nähe auf Anforderung angezeigt

    Ohne DAB+ schaltet er tatsächlich auf den nächst stärkeren Verkehrsfunk (hier Ö3) um - automatisch.
    Mein Smartphone habe ich bewusst nicht gekoppelt, ich brauche weder SMS/Whatsapp noch sonstwas am Navi verlinkt (wird angeblich vorgelesen bei Verbindung zum Navi)
    das Bluetooth beim Smartphone leert ohnehin den Akku nach einem Tag Außendienst,
    und ob das Bluetooth Protokoll 2 Ziele akzeptiert (also Bluetooth zur Freisprech im Auto und Bluetooth per Garmin App zum Drivesmart) bin ich mir nicht sicher.

    Was könnte ich noch kritisieren:
    Mein "Alter" hatte eine aktive Halterung , dh. die Stromversorgung ging zum Halter - der neue erhält die Stromversorgung direkt ins Gerät
    Vorteil - wenn man einen sucht: Du kannst das Gerät irgendwo fix verbauen, und hast kein Problem mit der Stromversorgung.

    Stromversorgung ging von MicroUSB wieder auf MiniUSB zurück - keine Ahnung, warum.

    Eine aktive Magnethalterung (Gerät klickt in Halterung ein) - die toll aussieht - erhält man nur beim teuersten Gerät, dem Driveluxe....


    Wenn Du gezielte Fragen stellst, erhältst Du von mir gezielte Antworten und nicht soviel Text wie jetzt ....
    :D:o:cool:
  • Danke für deine sehr ausführlichen Antworten, ich werde mal in mich gehen und mir überlegen umzusteigen.

    Vielen Dank

    Ralf
  • So, habe es am WE getan.
    Habe mir das Drivesmart 51 gekauft und bin heute das erste mal damit unterwegs gewesen.
    Die Ansagen kommen pünktlich und auch nicht später wie bei meinem 2597.
    Das routing ist ebenfalls identisch mit meinem 2597, kurz gesagt.... ich bin zufrieden.
  • hast Du eigentlich die erste Kartenaktualisierung (bei mir war ex Werk 2017.x drauf).schon per Wlan gemacht?
  • Hi

    Nein, lief über Garmin Express da ich das Gerät damit automatisch registriert habe.
    Das nächste Update werde ich aber über WLAN probieren.

    Gruß