Probleme mit den Radarwarner (stationär)

Former Member
Former Member
Hallo

ich habe ein Garmin DriveTm 60LMT und das einjähige Abo für die Radarwarner. Nun ist mit aufgefallen das seit einiger Zeit, ich glaube es hat mit dem vorletztem Update das Garmin angefangen, das vor stationäre Anlagen nicht mehr visuell und akustisch gewarnt wird. Vor Mobile Geräte schon, auch wenn sie nicht zu dem Zeitpunkt nicht aufgebaut sind.

Das Garmin hat die Software Version 5.20. Installiert ist, laut Info Dialog, die "Cyclops Germany + Austria Data June-15-2017" Datenbank.

Unter Annäherungsalarme ist der Alarmtyp auf "Einzelner Ton" gestellt und unter "Art des Alarms" konnte ich nur "Garmin-Radar-Info" auswählen.

Bisher, so meiner Erinnerung, wurde ich so immer auch schon vor bekannten fest installierten Anlagen rechtzeitig akustisch und visuell gewarnt. Jetzt auf einmal nicht mehr. Ich habe schon einiges probiert "Reset", neu Installation der Radar Datenbank ohne Änderung. Muss ich vielleicht nach einem "Reset" ein anderes Land auswählen als Deutschland weil solche Informationen hier nicht erlaubt sind für den Fahrer :). Aber warum dann die mobilen.

Jetzt habe ich irgendwo gelesen das eine 10% Geschwindigkeitsgrenze gibt, wird die unterschritten erfolgt keine Warnung mehr, wenn das so ist muss das ziemlich neu sein und mit den letzten Versionen eingebaut worden sein, denn früher wurde immer gewarnt (Gut, vorausgesetzt ich bin gleich schnell gefahren).

Ansonsten habe ich alle Hinweise der FAQ schon durch und weiß mir keinen Rat mehr. Ich bitte daher um Hilfe bei diesem Problem vielleicht ist das auch was blödes.

Gruß

Andreas
  • auch auf der ext. SD Karte


    Schade :rolleyes:übrigens: wozu brauchst Du eine externe SD - Du hast ja das 51er, oder?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo,

    Wieso Schade finde ich ja auch, aber was können wir noch probieren? Meine Meinung nach würde sich ab jetzt nur noch alles wiederholen. Ich habe das Garmin DriveSmart™ 60LMT-D, also die Vorgängerversionen. Ach ja, wozu eine externe Karte, ganz einfach, ich hatte eine über :)

    Für neue Ideen bin ich offen.

    Gruss

    Andreas
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo,

    mehr durch Zufall bin ich jetzt auf eine Sache gestoßen die ich weiter verfolgen werde. Und zwar habe ich auf meine Handy Smartphone Link installiert. Jetzt habe ich durch Zufall meine Bluetooth Verbindung auf dem Handy ausgeschaltet gehabt und zuvor (!) das Navi komplett ausgeschaltet. Ich bin dann, wie der Zufall es will, eine Strecke gefahren auf der sonst immer ein mobiler Blitzer gemeldet wurde/wird. Und siehe da es wurde mir der mobile Blitzer vom Garmin gemeldet.

    Nun wurden beide Geräte wieder über Bluetooth verbunden und es erfolgte an gleicher Stelle keine Meldung mehr. Bluetooth Verbindung am Garmin ausgeschaltet und wieder die Strecke gefahren, wiederum keine Meldung. Jetzt das Gerät neu gestartet, wieder die gleiche Strecke gefahren und siehe da auf einmal eine Meldung.

    Blitzer über SmartPhone Link habe ich nicht aboniert, kann es sein das die App oder eine bestehende Verbindung des Garmin zur App die lokalen Blitzerdatenbank ignorieren lässt? Das wäre doch schon ein klarer Bug, vor allem es erfolgt überhaupt kein Hinweis. Ich muss die Sache aber noch weiter verfolgen, kann sein das es eine Eintagsfliege war.

    Eigentlich wollte ich SmartPhone Link nur wegen des Wettervorhersagen nutzen aber dieser Umstand macht dann das Programm völlig unbrauchbar.

    Gruß

    Andreas
  • sehr gut recherchiert, lieber Andreas!
    Wenn man nun auch noch weiß, dass Garmin per App die Radardaten kostenlos
    zur Verfügung stellt :
    Quelle :
    https://www.pocketnavigation.de/2017/07/garmin-live-radar-infos-kostenlos/

    wissen wir, dass Dein Navi das Problem mit der Doppelinfo an Radardaten hatte
    Du hast ja das 60 LMT D mit DAB+ - im Gegensatz zum -S benötigt man keine S- martphone Verbindung für
    Verkehrsfunk UND Radar.
    War diese Woche im Allgäu beruflich, da hat mich DAB + sogar vor Unwetter auf der Strecke gewarnt ,irgendwas mit "sie haben schwierige Wettervh auf der A xx"

    Ich habe mir das Lmt- D gekauft, damit bluetooth meiner Autofreisprech vorbehalten bleibt, wobei der Samsung Akku vom Handy am Ende eines Aussendienst Tages ziemlich geleert ist.

    Darum hatte ich nie Probleme mit den Radardaten im Navi, weil sich mein Navi und mein Galaxy nie kennengelernt haben.
    Als Wetter App habe ich die ProVersion von wetteronline. de hier gibts es sogar Push Notizen bei Unwetter.

    Ich hoffe, Dein Problem wurde gelöst?
    Schönes WE!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo,

    eben letzte Testfahrt gemacht, alle Blitzer wurden brav gemeldet. Damit scheint das Problem tatsächlich gelöst zu sein.

    Was mich jetzt noch ein wenig verwirrt ist das unklare Einsatzgebiet die App. Smartphone Link. Ich hatte sie mir installiert um wie gesagt die Wetterdaten zu erhalten und um Zugriff auf meine Kontakte zu haben, zwecks bequemer Adresseneingabe. Blitzer usw. waren nicht im Fokus, da ich auch ohne Handy unterwegs sein kann/will.

    Jetzt stellt sich mir folgendes Bild da:

    - Smartphone Link (OHNE Internetzugang, weil Verbindung mit dem Auto rSAP) überträgt keine Blitzerinfo, blockiert aber dennoch auf dem Gerät installierte Blitzerdatenbanken (angebliche Doppelinfo an Radardaten)

    - Smartphone Link (MIT Internetzugang, weil KEINE Verbindung mit dem Auto) überträgt Blitzerinfo, blockiert zudem auf dem Gerät installierte Blitzerdatenbanken
    (tatsächliche Doppelinfo an Radardaten)

    - Durch beide Fälle ist eine Nutzung der anderen Dienste die Smartphone Link anbietet nicht mehr -sinnvoll-, wenn lokal installierte Datenbanken genutzt werden. Das bedeutet für mich Smartphone Link vom Handy zu löschen und auf die Dienste zu verzichten, weil es unbrauchbar ist.

    - Wann und für wen soll denn diese App eingesetzt werden? Das würde mich jetzt mal interessieren?

    - Ein anderer Knackpunkt wieso ist dieser Dienst über das Handy kostenlos und als lokale Installation auf dem Gerät mit kostenbehaftet?

    - Und leider habe ich keine Beschreibung im Umfeld von Garmin gefunden die diesen Umstand und diesen Zusammenhang erklärt? Warum muss ich als Kunde Stunden und Tage dafür aufwenden das zu eruieren?


    Gruß

    Andreas
  • ich geb dir zum Großteil Recht, allerdingst ist für Smartphone Fans
    eben das 61/51 "S" vorgesehen.
    Wie das der Kunde erraten soll, bzw ob man das verstehen muss, dass eine D Version mit Smartphone Probleme machen kann, ist eine andere Frage
    (die sich mir zum Glück nicht stellt :-) )
  • Naja.. dass man nicht verschiedene Quellen nutzen kann, ist bei meinem Festeinbau auch so. Ist also nicht Garmin-typisch.
    Entweder lokal oder "Live" Online.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    @Andreas
    Problem scheint hiermit wirklich gelöst zu sein. Bis jetzt klappt's wirklich und ich sage schon mal leise aber ernst gemeint - Danke!!
    Fast schon ein Armutszeugnis für den Hersteller Garmin - das wir Kunden Lösungen suchen/bringen!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo Fabelname

    freut mich dass die Lösung auch bei Dir funktioniert. Es wird, wie bei vielen aus Kostengründen, und das ist gerade bei der Softwareentwicklung nicht mehr genügend getestet insbesondere bei Schnittstellen und deren Randbedingung. Ich gehe jede Wette ein das bei Garmin leider noch niemand auf die Idee gekommen ist das zu testen oder es aus Aufwandsgründen = Kosten nicht gemacht wurde.

    Das damit die Aufwände nur in den Kundenservice verlagert wird, sehen die meisten nicht. Bei der Hotline trennt sich dann die Spreu vom Weizen, es gibt welche die Abwimmeln oder die ernsthaft gewillt sind zu Helfen. Leider stehen die aber oftmals auf verlorenen Posten da sie über die möglichen Probleme -Grauzonen- und die daraus möglichen Fehler nicht informiert werden, seitens der Entwicklung. Also bleibt dem Kundenservice nur die Möglichkeit über Feedback vom Kunden eine gewisse Erfahrung aufzubauen. Davon können dann alle profitieren. Allerdings kann man das Spiel nicht endlos treiben, besser und wichtiger ist immer ein gründlicher Test und die Kommunikation von möglichen Problemen an den Kundenservice. Es wird aber immer Lücken geben.

    Gruß

    Andreas