Senden von Routen an Nav. 5

Former Member
Former Member
Moin,

wenn ich Routen auf den Nav. 5 übertrage, habe ich in den Einstellungen von BC folgende Häckchen:

" />">

Ich denke, das senden der ursprünglichen Route kann man sich sparen....

Welchen Effekt (Neuberechnung) hat denn die Option der Kartenanpassung?

Welche Häckchen habt Ihr bei euch gesetzt?

Gruß

Andi
  • Dann gutern Appetit bei der fränkischen Brotzeit!
    Schönen Sonntag noch.
  • [...]Weshalb ich eine Route sorgfältig mit BC planen und beim Übertrag die Routenpunkte löschen soll, ist mir auch noch ein Rätsel. Der Unterpunkt dieser Funktion hingegen erklärt sich sogar mir von selbst. :) Kann mich jemand erhellen?

    Ich denke, diese Option richtet sich auch an Benutzer von outdoor-lastigen Geräten (Montana, Oregon, etc.), welche mit ShapingPoints (also ohne Alarm) nicht umgehen können und diese wie ViaPoints (also mit Alarm) behandeln.
    Ich bevorzuge die Benennung ViaPoints bzw. ShapingPoints, da man damit der Nomenklatur des GPX-Files entspricht.

    Gruß
    Canario
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ach so. Bleibt dann die Route trotzdem so wie geplant, obwohl die Routenpunkte weg sind?

    Mir persönlich gefällt Shaping Points am besten, weil es eben exakt beschreibt, was das für Punkte sind. Aber es sprechen nicht alle englisch und ich bemühe mich eigentlich immer, deutsche Entsprechungen zu finden. Das ist oft schwierig. Die exakte Übersetzung wäre wohl "formgebende Punkte", aber ich glaube nicht, dass sich das durchsetzen würde.
  • Ach so. Bleibt dann die Route trotzdem so wie geplant, obwohl die Routenpunkte weg sind?[...]

    Wie sich das bei dem Navigator V oder Zumo 590 verhält, weiß ich leider nicht. Auf dem Montana 650 funktioniert es sehr zu meiner Zufriedenheit.

    Vermutlich ist diese Option für den Navigator V oder Zumo 590 nicht von Bedeutung, da die ShapingPoints von diesen Geräten verarbeitet werden.

    Canario
  • Ich denke, diese Option richtet sich auch an Benutzer von outdoor-lastigen Geräten (Montana, Oregon, etc.), welche mit ShapingPoints (also ohne Alarm) nicht umgehen können und diese wie ViaPoints (also mit Alarm) behandeln.
    Ich bevorzuge die Benennung ViaPoints bzw. ShapingPoints, da man damit der Nomenklatur des GPX-Files entspricht.

    Gruß
    Canario

    Das kann man so nicht unbedingt sehen. Der Unterschied ist eher in de Karte, mit der ggeplant wird, zu sehen. Mit der CN ist das anders, als mit der Topo. Außerdem spielt das Profil eine Rolle. Mit der Topo gibt es bei Radtouren schon mal die Situation, dass ungewöhnlich viele Zwischenziele gesetzt werdden müssen, um die Wunschstrecke zu routen. Dabei kann dann auch mal das 50er Limit überschritten werden. Früher musste man solche Routen teilen. Heute lösche ich die Zwischenziele. Mit oder ohne Alarm ist diesbezüglich belanglos.
  • Ich denke, diese Option richtet sich auch an Benutzer von outdoor-lastigen Geräten (Montana, Oregon, etc.), welche mit ShapingPoints (also ohne Alarm) nicht umgehen können und diese wie ViaPoints (also mit Alarm) behandeln.
    Ich bevorzuge die Benennung ViaPoints bzw. ShapingPoints, da man damit der Nomenklatur des GPX-Files entspricht.


    Das kann man so nicht unbedingt sehen. Der Unterschied ist eher in de Karte, mit der ggeplant wird, zu sehen. Mit der CN ist das anders, als mit der Topo. Außerdem spielt das Profil eine Rolle. Mit der Topo gibt es bei Radtouren schon mal die Situation, dass ungewöhnlich viele Zwischenziele gesetzt werdden müssen, um die Wunschstrecke zu routen. Dabei kann dann auch mal das 50er Limit überschritten werden. Früher musste man solche Routen teilen. Heute lösche ich die Zwischenziele. Mit oder ohne Alarm ist diesbezüglich belanglos.

    Die 50-Punkte-Grenze spielt bei meiner Anwendung (Mopedtouren) keine Rolle, daher das "auch".
    Ähnlich sollte es sich bei den Moped-Navis verhalten.
    Mich stören jedoch die Anzeige/Ansage und das Hineinzoomen in die ShapingPoints bei z.B. dem Montana (weniger die blauen Symbole).

    Canario