Jetzt bin ich aber so richtig sauer ...

Former Member
Former Member
... auf Garmin.
Während wir "Original-Käufer" nur "schmale Kost" bekommen, leben die Nutzer der BMW-Garmin-Navis scheinbar im Überfluss!
Und ein eigenes BaseCamp wurde für diese Klientel scheinbar auch programmiert.
Wen es interessiert:
http://www.gs-forum.eu/navigation-113/frage-zu-bc-151082/index3.html
Beitrag #24 von GSLudwig
/Ironie aus
Gruß abban
  • Weiter oben schon schrieb ich, dass man mit / aus Wegpunkten Routen erstellen kann. Nur in den Eigenschaften der Route, und nur darum ging es, gibt es nur Zwischenziele.
    Die für eine Route verwendeten Wegpunkte werden in der Route zu Zwischenzielen.
    Wenn jemand in Basecamp, in den Eigenschaften einer Route den Begriff Wegpunkt findet, nehme ich alles zurück.

    Beim Rad für's Auto spricht ja wohl niemand vom Wagenrad, obwohl das Fahrzeug gelegentlich als Wagen bezeichnet wird.

    Lese ab jetzt hier nur noch mit.
  • Weiter oben schon schrieb ich, dass man mit / aus Wegpunkten Routen erstellen kann. Nur in den Eigenschaften der Route, und nur darum ging es, gibt es nur Zwischenziele.


    Meine Güte, das ist doch lediglich eine Begrifflichkeit und totale Wortklauberei!

    Wenn ich beispielsweise in Basecamp einen Wegpunkt links in der Spalte doppelt anklicke, so sind beispielsweise zuerst die von VK-EXPRESS beschriebenen Zusatzinfos wie Telefonnummer, etc. zu lesen. Wähle ich dann den Reiter "Verweise", steht weiter unten: "Zuhause (oder eben entsprechend andere Wegpunkte) ist in folgenden Route(n) enthalten: "Routenname"

    Und nicht: Zuhause ist ein ehemaliger Wegpunkt, jetzt aber als Zwischenziel in folgenden Routen vorhanden: "Routenname"

    Die für eine Route verwendeten Wegpunkte werden in der Route zu Zwischenzielen.


    Was aber ändert das denn bitte an dem Wegpunkt? Die Zwischenziele werden doch sogar in der Routenübersicht mit dem entsprechenden Icon angezeigt, welches von mir dem Wegpunkt zugeordnet wurde. Wähle ich das "Zwischenziel" mit rechter Maustaste an und klicke dann auf "Auf Karte anzeigen", so wird mir ebenfalls der "Wegpunkt" angezeigt.

    Beim Rad für's Auto spricht ja wohl niemand vom Wagenrad, obwohl das Fahrzeug gelegentlich als Wagen bezeichnet wird.


    Na das ist ja ein super Vergleich......und deshalb darf ein Zwischenziel auch kein Wegpunkt mehr sein? Und beim Wagenheber hat wohl jemand seinen Job schlecht gemacht.

    In der Routeneigenschaften steht beispielsweise auch in einer Spalte "Name des Zwischenziels".

    Da kommt doch jetzt auch kein Haarspalter und sagt, dass es sich ja mitunter bei zwei Zwischenzielen gar nicht wirklich um solche handelt, da eines davon schließlich der "Start" ist und das andere das "Endziel".

    Lese ab jetzt hier nur noch mit.


    Das liest man ja bei Dir irgendwie sehr häufig - aber eigentlich immer erst, nachdem Du noch "abschließend" Deinen Senf dazu gegeben hast.

    Wärst Du Moderator, würdest Du wahrscheinlich Deine Meinung zuletzt kundtun und dann umgehend den Thread schließen.
  • Hallo
    Last uns festhalten das es kein BMW Bascamp gibt.

    Aber ich würde es begrüssen wen BMW bei Garmin Druck machen würde, das Bascamp auf 64Bit gehoben wird und die Fehler behoben werden.
    Den ich glaube BMW könnte mehr bewirken als wir alle zusammen.

    Mir wäre es egal ob beim Starten das Garmin und BMW Logo erscheinen wurden, wen es keine Fehler mehr hat.

    Gruss Riebli
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    ......
    Wenn jemand in Basecamp, in den Eigenschaften einer Route den Begriff Wegpunkt findet, nehme ich alles zurück.


    Das solltest du schon längst selbst gefunden haben, oder liest du nur Überschriften in BC?


    Wenn man den Ursprung des Begriffs Route sucht landet man viele hundert Jahre vor GPS und vor allem vor Basecamp. BC, und auch Garmin, sind nicht das Maß aller Dinge.

    Eine Route besteht immer aus Wegpunkten, mindestens zwei - Start und Ziel. Wenn ich jetzt einen bestimmten Verlauf möchte setzte ich weitere Wegpunkte. Diese Wegpunkte müssen nicht getrennt gespeichert werden, ich kann die auch direkt auf der Karte setzen mit unterschiedlichen Mitteln. Wenn ich jetzt eine "routingfähige" Karte habe kann man den Weg zwischen den Wegpunkten berechnen lassen und eventuell weitere Wegpunkte setzten damit die Route meinen Wünschen entspricht.

    Wie schon erwähnt kann man diese Wegpunkte auf unterschiedlichste Weise setzten und, jetzt sind wir dann bei Garmin, ich kann diesen Wegpunkten auch noch unterschiedliche Eigenschaften zuordnen die neben der Routenführung noch anderes auslösen oder unterlassen.
    Und ich kann natürlich die Wegpunkte auch Zwischenziele nennen - es bleiben aber Wegpunkte.

    Es gibt ein schönes Bildchen im Netz das genau das so darstellt, und dann gleich noch einen "Track" zum Vergleich:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Track_(GNSS)#/media/File:Wayroutrackp.png


    Wenn dann die Kommunikation auf solchen Grundlagen aufbaut versteht man sich besser.


    Mir ist schon bewusst das es im Bereich von GPS und Planungs Tools die Begriffe nicht mehr ausreichen und die Eigenschaften und die Grenzen sich ständig verändern. Aber deswegen muss man nicht alles neu erfinden oder in Abrede stellen.


    ....
    Die für eine Route verwendeten Wegpunkte werden in der Route zu Zwischenzielen.


    Es bleiben aber Wegpunkte, und so kann man auch mit Menschen ohne Basecamp Kenntnissen kommunizieren und man wird verstanden.
  • ...
    Es bleiben aber Wegpunkte, und so kann man auch mit Menschen ohne Basecamp Kenntnissen kommunizieren und man wird verstanden.


    Und das ist eben nicht ganz richtig.
    Wir sind hier nicht im GPSies oder HansHans Forum.
    Es geht um Garmin Produkte, ob du nun Basecamp verwendets oder nicht. Solange du ein Zumo verwendest ist die Thematik die Selbe.
    Jeder GarminUser sollte wisssen dass es Unterschiede zwischen einem 'normalen' RoutenPunkt und einem, sag ich mal, 'echten' Wegpunkt gibt. Unter einem 'echten' Wegpunkt versteht solche die mit 'Wegpunkterstellen' in BC erstellt werden, siehe meinen Post oben.

    Wenn eine Route nur mit 'echten' Wegpunkten erstellt wird und 25 Wegpunkte enthält, dann sind diese 'Wegpunkte' auch in meinem Basecamp gespeichert. Je nach Übertagungsart kommen diese Wegpunkte automatisch auf'n Zumo, der dann entsprechend zumüllt oder gar seinen Dienst verweigert da 3850 Wegpunkte in den Favoriten gespeichert sind.

    Es gibt im Netz haufenweise GPS-Dateien zum runterladen, die mal mehr mal weniger Garminkompatibel sind.
    Wenn man Glück hat werden zum Routing nur normale Punkte verwendet, zudem in vernünftiger Anzahl. Es gibt aber auch Routen die aus 'echten' Wegpunkten bestehen, zudem gleich noch 50-200 Stück je Routen. Sowas ist einfach nur Schrott.

    Du darfst gerne alle Punkte als Wegpunkt bezeichnen wenn du mit sonstigen Naviusern redest, das juckt mich wenig.
    Nur als Garminuser sollte einem der feine Unterschied schon bekannt sein und wenn man sich im Garminforum unterhält sollte doch etwas darauf geachtet werden dass es eben 2 Arten von Punkten gibt die zum Routing verwendet werden können.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Du hast vollkommen Recht!
    Ohne Kenntnis der Planungs Tools und der Geräte mit deren Limits wird öfters was schiefgehen. Deshalb ist, ohne weitere Erklärung der Satz:
    Ja, und WEGPUNKTE gibt es bei einer Route schon mal überhaupt nicht.
    unzulässig. Das war die Ausgangslage.


    Ich plane gerne mit "echten" Wegpunkten und markiere diese in der gewünschten Reihenfolge und lasse eine Route berechnen - das geht gut in BC.
    Danach werden die Punkte entfernt - oder die Route in einen Track umgewandelt.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Im Grunde geht mir diese Diskussion am H vorbei.
    Den mittels BC kreierten Wegpunkt könnte man auch als "eigenen POI" bezeichnen - um einen weiteren Begriff hinzu zu fügen.

    Mitunter nervt es schon, wie manche Foristi mit missverständlich Begriffen um sich werfen.

    Und, Wegpunkte, die zur Routenerstellung verwendet werden erscheinen zwar in der Auflistung und sind dort auch als solche erkennbar. Im Kopf , also in der Zusammenfassung der Routen-Eigenschaften tauchen WP nicht auf. Hier gibt es nur Zwischenziele.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Und schon kommt der nächste Blödsinn. Jemand interessiert sich nicht fürs Thema, hat auch keinerlei Kenntnisse aber es ist ja chic noch einen Begriff einzuwerfen, er könnte ja richtig sein :cool:

    Also POI's sind was ganz tolles, haben aber hier gar nichts damit zu tun. POI's kann man selbst nicht so einfach erstellen, allerdings gibt es hier andere/keine Limits. Oder man verwendet die aus der Karte - so dort welche vorhanden sind.

    Manche kommen eben nicht zurecht mit der bunten und vielfältigen Welt rund ums GPS.

    Das allerdings stimmt:
    Mitunter nervt es schon, wie manche Foristi mit missverständlich Begriffen um sich werfen.


    ps: Wer über denn Text einer Überschrift in den Eigenschaften nicht hinausdenken kann, sollte so komplexe Programme nicht verwenden. Ein ehrlich gemeinter Rat von mir.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Wenn ich wissen möchte, wie viele Zwischenziele eine erstellte Route hat, zähle ich nicht die Auflistung durch, sondern orientiere mich an dem, was in Eigenschaften angezeigt wird. Das einzelne Zwischenziel, meinetwegen auch Routenpunkt oder Wegpunkt interessiert doch nur, wenn ich an diesem etwas ändern möchte.

    Hinken hier begriffliche Vergleiche (eigener POI / Wegpunkt) dann hinkt eben WP / Zwischenziel genau so.

    Schönes WE zusammen.
  • ...Im Kopf , also in der Zusammenfassung der Routen-Eigenschaften tauchen WP nicht auf. Hier gibt es nur Zwischenziele.

    Im Kopf bei Eigenschaft steht viel 'Unsinniges'.
    Demnach ist der Start und das Ende einer Route auch ein Zwischenziel, jede Abbiegeanweisung inkl. Start und Ziel sind ein Punkt...