Zumo 396 LMT-S: Sicherung ja oder nein?

Hallo

Immer wieder lese ich im Internet, dass das Gerät eine Sicherung haben soll.
Kann ich mir aber irgendwie kaum vorstellen. Die Box am Kabel ist doch nur ein Spannungswandler und ist fest verschweißt. Sollte da eine Sicherung mit drin sein, müsste die sich ja auch wechseln lassen, oder?
Dachte bei älteren Modellen gesehen haben, dass diese normalerweise immer eine extra Box noch im Kabelstrang hatten.

Sind da jetzt nur viele unwissende Unterwegs oder ist da wirklich eine fest verbaut.
Wie schließt ihr das Navi an? Mit oder ohne nochmalige extra Sicherung?

VG
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Ohne, was soll da großartig gesichert werden?
  • Das Kabel zum Spannungswandler hat eine Sicherung.
    Würd mich wundern wenn das beim 396 nicht mehr so ist.
    Soannunswandler an geschaltet 12v anschließen und gut.
    Wo an deinem Motorrad geschaltet 12V anliegen musst selber raus finden :p
  • Hallo

    Immer wieder lese ich im Internet, dass das Gerät eine Sicherung haben soll.
    Kann ich mir aber irgendwie kaum vorstellen. ...........

    Sind da jetzt nur viele unwissende Unterwegs oder ist da wirklich eine fest verbaut.



    Über so was kann man wirklich Diskutieren? :cool:

    Austauschen der Sicherung des KFZ-Anschlusskabels
    HINWEIS! Achten Sie darauf, dass Sie beim Austauschen der Sicherung keine Kleinteile verlieren, und stellen Sie sicher, dass diese wieder an der richtigen Stelle angebracht werden. Das KFZ-Anschlusskabel funktioniert nur, wenn es ordnungsgemäß zusammengesetzt ist.
    Wenn das Gerät nicht im Fahrzeug aufgeladen werden kann, müssen Sie ggf. die Sicherung austauschen, die sich an der Spitze des Fahrzeugadapters befindet.

    Drehen Sie das Endstück glyph icon gegen den Uhrzeigersinn, um die Sperre zu lösen.

    TIPP: Verwenden Sie bei Bedarf eine Münze, um das Endstück zu entfernen.
    Entfernen Sie das Endstück, die silberne Spitze glyph icon und die Sicherung glyph icon.
    Setzen Sie eine neue flinke Sicherung mit derselben Spannung ein, z. B. 1 oder 2 Ampere.
    Setzen Sie die silberne Spitze auf das Endstück.
    Drücken Sie das Endstück ein, und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, um es wieder im KFZ-Anschlusskabel glyph icon einzurasten.


    https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/zumo396/DE-DE/GUID-1F65DB35-B640-4EAB-8970-1DA173A5DF32.html
  • Das Kabel zum Spannungswandler hat eine Sicherung.


    Ich glaube ich weiss jetzt woher diese "Verwirrung" kommt.
    Das Kabel im Zubehör-Shop (https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/pn/010-11843-01) sieht nämlich deutlich anders aus, als das das in der Verpackung beiliegt! :/
    Wenn es nämlich wirklich wie abgebildet geliefert wird, scheint dieses noch einen Feritkern und unten nämlich noch eine Sicherungsbox haben.
  • Ohne, was soll da großartig gesichert werden?


    Die Batterie! :rolleyes:
    Im "normalfall" wird sicherlich nichts passieren, doch vielleicht wurde das Kabel beim Verlegen irgendwo ungünstig eingeklemmt und scheuert sich durch im Laufe der Zeit durch oder ein Kabelbinder bricht und kommt gegen ein heißes Teil und die Isolierung bruzzelt es durch, etc.
    Hat man dies es mit in einen existierenden "Stromkreis" (dauerplus) geschaltet, könnte es passieren, dass die Sicherung des Stromkreises durchbrennt. Nicht so schön, wenn das Navi am Licht hängt und das Nachts passiert. Da fährt man man schnell im dunkeln! :p
    Daher würde ich auch tendieren immer die Hupe zu nehmen (die hat oftmals einen eigenen Stromkreis mit Sicherung) oder es gegenüber eines wichtigen Stromkreises nochmals mit einer feineren Sicherung abzusichern.
    Aber bis jetzt ist mir noch nicht ganz klar, ob im originalen Kabel nun eine Sicherung verbaut ist oder nicht.
    Ich vermute langsam, dass im aktuellen Gerät auch schon daran gespart wurde.
  • @michl,

    ich hab das Kabel vom 396 nicht vorliegen, Du schon.
    Beim allen Zumo die ich hatte war die Sicherung immer drann.
    Alle Bilder die ich im Web finde vom 396 ist die Sicherung auch drann
    HIER z.B.

    Du kannst dein Kabel genau anschauen, nicht den KFZ-Stecker, oder ein Bild hier posten, oder warten bis sich ein 396 User findet der für die nachschaut.

    Auf dem verlinckten Bild ist rechts der Knubbel neben dem Spannungswandler die Sicherung ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Die Batterie! :rolleyes:
    Im "normalfall" wird sicherlich nichts passieren, doch vielleicht wurde das Kabel beim Verlegen irgendwo ungünstig eingeklemmt und scheuert sich durch im Laufe der Zeit durch oder ein Kabelbinder bricht und kommt gegen ein heißes Teil und die Isolierung bruzzelt es durch, etc.
    Hat man dies es mit in einen existierenden "Stromkreis" (dauerplus) geschaltet, könnte es passieren, dass die Sicherung des Stromkreises durchbrennt. Nicht so schön, wenn das Navi am Licht hängt und das Nachts passiert. Da fährt man man schnell im dunkeln! :p
    .....


    Die Batterie wird nicht gesichert......

    Wo wolltest Du jetzt ran, an Dauerstrom oder ans Licht?

    Anschluss an Klemme 15, also geschaltetes Plus. Die Kabel werden so verlegt das sie nicht durchscheuern, wobei das bei der Isolierung der GarminKabel schon schwierig wäre, die ist ziemlich massiv.

    :rolleyes:
  • Also ich hab das 396 gerade ganz neu. Gestern geliefert.
    Keine Sicherung dran am Anschlusskabel (Motorradhalterung) Evtl. intern im Kästchen verbaut
    Wozu auch? Blitzeinschlag? Dann brennst Du zusammen mit dem Mopped und dem Zumo ab.

    Kannst ja im Fachhandel nen Sicherungshalter kaufen und mit reinbasteln. Ich mach das nicht. Kommt eh an Zünudngsplus (31), und da liegt immer ne Sicherung davor.
  • Ich mach das nicht. Kommt eh an Zünudngsplus (31), und da liegt immer ne Sicherung davor.

    Da hast Du natürlich vollkommen recht. Vorhandene Stromkreise sind natürlich bereits gesichert.

    Was ich mich allerdings gefragt habe, was passiert denn eigentlich wenn man die beiden Pins an der Motorradhalterung zusammen bekommen?
    Es ist jetzt natürlich ein weit hergeholtes Szenario. Aber angenommen der Schlüssel(-bund) rutscht einem aus der Hand und über die Halterung. Schlüssel = metallisch = leitfähig = Kurzschluss
    Oder am entfernen des Navis komme ich z.B. mit einem metallischen Druckknopf hin.
    Da könnte (vielleicht) eine Sicherung durchbrennen. Je nach Motorradtyp kommst da mehr oder weniger gut ran.
    Habe schon festgestellt an meiner ER6-n, dass dafür die vordere Verkleidung sogar abschrauben musst. Sicherlich fliegt normalerweise nie ne Sicherung. Allerdings war der Sicherungskasten bei den älteren Modellen unter der Sitzbank. Was haben sich da die Konstrukteure bloß wieder dabei gedacht...

    Also ich werde es jetzt einen 2. Stromkreislauf machen und es mit einem Hochstromrelais schalten. Der Schaltstrom nehme ich wahrscheinlich vom Standlicht. Die Kabel lassen sich am leichtesten anzapfen.

    https://www.reichelt.de/50a-hochstromrelais-frc2-12v-1-wechsler-frc2-c-12-p79401.html?&trstct=pos_2
    Wenn eine separate Sicherung in die Leitung bauen willst

    https://www.reichelt.de/hochstromrelais-12v-1-schliesser-30a-frc5ba-dc12v-p127020.html?&trstct=pos_0
    Gleich mit Sicherung. Allerdings halt nicht wasserdicht bzw. spritzwassergeschützt. Aber z.B. unterm Sitz perfekt.