Akku wird beim Zumo 660, wenn ich es in der Autohaterung lasse

Former Member
Former Member
Hallo Kundendienst,

Ich habe den Zumo 660 mehrfach für mehr als 7 Stunden in der KFZ-Halterung belassen.
Jedes Mal war anschließend der Akku völlig entladen. Natürlich hab ich das Gerät vorm Verlassen des Fahrzeugs abgeschaltet (macht es ja sowieso nach 30 Sekunden).
Beim Einschalten stand "Battery low" im Display. Nach dem Einschalten der Zündung wechselte die Anzeige auf "Charging Battery", jedoch war das Gerät bis zur Ankunft zu Hause nicht bedienbar. Erst in der warmen Wohnung erwachte das Gerät wieder zum Leben.
Nehme ich das Gerät beim Verlassen des Wagens aus der Halterung und deponiere ich es im Kofferraum, dann bleibt der Akku (fast 3/4) voll.
Das Ganze habe ich bei Temperaturen von etwa -2 bis -3 Grad ausprobiert.
Scheinbar ist die KFZ-Halterung defekt. Was ist zu tun? Alles einschicken oder nur die Autohalterung? Warum läßt sich das Gerät nicht bedienen, obwohl es vom Bordnetz versorgt wird?

Gruß
Heinrich Fischer
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Das bedeutet dann ja, dass der zumo in Kombination mit der Autohalterung doch eine schlechte Ausnahme ist, wenn er sich in der Autohalterung nicht komplett abschalten lässt.

    Das obige Verhalten steht so im Benutzerhandbuch und ist wohl so gewollt, damit der Zumo beim Losfahren sofort startbereit ist, wenn er in der Halterung steckt und Spannung da ist.
    Was passiert denn, wenn die Stromzufuhr per Zündung weggeschaltet wird? Lässt sich das Teil dann ausschalten? Also scheint doch bei dem Gerät von Heinrich in dem Bereich was faul zu sein, d. h. der zumo erkennt nicht mehr, dass keine externe Spannung mehr anliegt und lässt seinen Empfänger weiterlaufen. Dann ist es kein Wunder, wenn der Akku nach 6 Std. leergesaugt ist.

    Dieses verhalten scheint mir ein Fehler zu sein. Wenn die Bordspannung abgeschaltet ist, erwarte ich, das der Akku nicht leergesaugt wird. Zumal das Gerät anschließend für längere Zeit nicht bedienbar ist. Das ganze scheint auch nur bei kalten Temperaturen so zu sein (unter 0°C bis -5°C). Da liegt wohl ein Fehler vor. (Ich hoffe es wurden bei der Halterung keine commerziellen Bauteile verwendert (0°- 70°C) sondern industrielle (-40° - 85°C). Der Fehler wird gerne gemacht, besonders wenn ein Gerät billig sein soll.) Ich sende das Gerät ein und hoffe auf Besserung. Nur wo teste ich es anschließend? Es wird draußen wärmer :-)
    Gruß
    Heinrich (StreetPilot III Verwöhnter)
  • Nur wo teste ich es anschließend? Es wird draußen wärmer :-)


    Hast du keinen Gefrierschrank? :)
    Musst ja nur den Zumo in die Autohalterung einsetzen und beides dann ab ins Gefrierfach. Über die Anschlussbuchsen von der Autohalterung würde ich vorsichtshalber noch Isolierband kleben, damit nicht unnötig Feuchtigkeit reinkommt.

    In der Regel bekommst du dein Gerät auch innerhalb weniger Tage zurück bzw. ausgetauscht, dann sind es auch noch keine 30 Grad im Schatten.