Fehlerhafte Geschwindigkeit bei Routenberechnung

Former Member
Former Member
Bei Routen auf vorwiegend kleineren Strassen berechnet der Zumo 550 mindestens auf dem schweizerischen Strassennetz (aber wohl auch ausserhalb der Schweiz) unrealistisch kurze Zeiten, die selbst bei forcierter Fahrweise und bei schwachem Verkehrsaufkommen kaum erreichbar sind. Der Grund dafür ist, dass Zumo mit zu hohen Geschwindigkeiten rechnet (im Simulationsmodus kann dies verifiziert werden):
  • Bei Strecken mit 50 km/h Beschränkung, also meist innersorts, wird mit 48 km/h gerechnet. Das ist zwar noch legal, aber kaum realistisch.
  • Bei Beschränkung 60 km/h wird mit 64 km/h gerechnet: Weder realistisch noch legal!
  • Bei Beschränkung 80 km/h (übliche Beschränkung ausserorts auf CH Strassennetz) wird mit 87 km/h gerechnet: Das würde zu saftigen Bussen führen!
  • Bei Beschränkung 120 km/h (Autobahnen Schweiz) wird mit 112 km/h gerechnet: Das scheint in etwa vernünftig.


Das scheint mir eindeutig ein Programmierfehler im Routingalgorithmus zu sein, der zudem leicht korrigierbar wäre!

Verwendete Firmware: 4.80 (war schon mit früheren Versionen so)
Kartenmaterial: City Navigator Europe NT 2010.30c (war schon mit früheren Versionen so)

Freundliche Grüsse
Klaus
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo,

    die Geschwindigkeiten, welche zur Ankunftszeit führen werden auf längere Sicht "gelernt". Somit passt sich die Ankunftszeit auch mehr und mehr dem Fahrverhalten an.

    Grüße
  • Cool.... und überaus sinnig.

    Und nun kommt ein Rattenschwanz an Fragen:

    • was bedeutet "über längere Zeit"? Ich nehme an gemeint ist "über längere KM"?
    • Geht nur die Geschwindigkeit "in Fahrt" da rein, oder auch die Ruhezeit (was auch sinnvoll wäre) --> Option :D
    • Nach einem Reset ist wahrscheinlich alles weg, oder?
    • Was ist mit der in der Karte vermerkten Max. Geschwindigkeit - die müsste doch auf alle fälle ein "Deckel" sein? (1 Woche Deutschland - dann in die Schweiz... höhöhö)
    • Habe ich irgendwo die Möglichkeit den Wert zu sehen der aktuell benutzt wird?
    • Hat das resetten der Fahrdaten (Durchnitt, etc) einfluss auf die Berechnung?


    Uff - das wars....:rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo,

    die Geschwindigkeiten, welche zur Ankunftszeit führen werden auf längere Sicht "gelernt". Somit passt sich die Ankunftszeit auch mehr und mehr dem Fahrverhalten an.

    Grüße


    Dem muss ich leider klar widersprechen: Vielleicht ist das ja bei andern Garmins so, aber bestimmt nicht bei meinem Zumo 550: Ich beobachte das nun seit ich das Gerät besitze (Februar 2008): Sowohl die von mir im oberen Post angegebenen Geschwindigkeiten der Routensimulation wie auch die Zeitberechnung für eine fixe Testroute haben sich absolut nicht verändert. Und obschon ich sehr häufig über kleinste Strassen ausserorts fahre, bei denen Durchschnittsgeschwindigkeiten von bestenfalls 50 km/h möglich sind, rechnet Zumo dort unbeirrt mit 87 km/h weiter und berechnet entsprechend massiv zu kurze Routenzeiten. Ein Reset, das dies vielleicht erklären könnte, habe ich übrigens noch nie gemacht.

    Freundliche Grüsse
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Nach einem Reset ist alles weg! Ich kann nur fuer mein 27xx sprechen. Das lernt tatsaechlich . Das geht nicht innehalb eines Tages.Ich nutze das Geraet im PW , Bike Trke und LKW je nach Fahrleistung und Profil dauert das mit der Anpassung schon mal 2-3 Tage. Ich komme mit den Zeitangaben in ganz Europa klar.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Nach einem Reset ist alles weg! Gruß


    Ich habe ja extra geschrieben, dass ich KEINEN Reset gemacht habe. Die Berechnung meiner 80 km langen Testroute liefert heute auf die Minute genau dieselbe Zeitdauer wie vor 2 Jahren und entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit, die ich auf dieser oder ähnlichen Routen noch NIE erreichte (Differenz Voraussage zu effektiver Fahrzeit beträgt 20-30%)!

    Offenbar funktioniert beim Zumo 550 die automatische Anpassung eben NICHT und das stört mich ungemein.

    In einem Zumo-Wiki (http://garminzumo.wikispaces.com/BUGS) habe ich heute diesen Eintrag gefunden:
    -----------
    ETA (Estimated Time of Arrival) calculation does not learn driving speeds

    All firmware versions up to version 3.30 had the ability to "learn" driving speeds, so it adjusts the ETA. When riding over a certain road type for a certain distance or time, it will adjust the ETA for these types of roads.
    Starting with version 3.30 this feature was lost and is not functional any more.
    ------------

    Es scheint also, dass die automatische Anpassung seit Firmware 3.30 (aktuell ist 4.8) weggefallen ist. Ich wäre froh, wenn dies als Fehler weitergeleitet würde.

    Besten Dank und freundliche Grüsse
    Klaus
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Moin zusammen,

    ich möchte das Thema Ankunftszeitberechnung nochmal aufrollen. Nach nunmehr einem Jahr zumo 660 und diversen Urlauben komme ich zu folgendem Schluß:

    Das Gerät lernt lediglich dazu, wenn das Geschwindigkeitsprofil ÜBER den vorab hinterlegten Durschnittswerten liegen. Das war letztes Jahr recht schön in Sardinien zu beobachten, wo wenig Verkehr und tolle Straßenverhältnisse ein seeeeehr zügiges Vorankommen erlauben.
    Binnen weniger Tage waren die errechneten Ankunftszeiten recht verläßlich.

    Hier in Deutschland ist definitv keine Annäherung der Berechnung zu beobachten. Das Gerät paßt sich also nicht nach unten an... denn die hinterlegten Werte sind schier unerreichbar.

    Kann das jemand bestätigen?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Mein 2720 gibt beim Tourenstart eine realistische Ankunftszeit für die reine Fahrzeit an.
    wenn ich zügig vorankomme, verkürzt sich die Fahrzeit und die berechnete Ankunftszeit rückt minutenweise näher.

    Bei Stau, Pausen oder Umleitungen erhöht sich die Fahrzeit und die Ankunftszeit wird für später berechnet.

    Da das Navi nicht weis, wann ich tanken oder pinkeln muß, Hunger habe oder müde bin, kann es die benötigten Pausen natürlich nicht berechnen. Ich würde mir auch ungern vom Navi diese Stops vorshreiben lassen.

    Anhand der Streckenlänge und der Fahrzeit kann ich gut selbst den Zeitbedarf für die Zwischenstops veranschlagen und einrechnen.
    Dafür habe ich meine "Erfahrenswerte" dass Tanken und Pinkeln etwa 15 min dauert, Essen im Schnellimbis oder ein Kaffestop 20-30 min und ein Essen im Restaurant etwa eine Stunde kostet.

    Wann und wo ich genau zur Pause anhalte. habe ich auf häufiger genutzen Strecken auch meine Erfahrungswerte, und auf fremden Strecken lasse ich einfach die Tankuhr und meine inneren Organe entscheiden.

    Es gibt aber Streckenplanunssoftware, wo man auch Tankreichweiten und Lenkzeiten vorgeben kann, und die Software Tankstops und Pausen bei der Fahrzeitberechnung mit einbezieht. (MapGuide)

    Limbo