Motorradhalter für Zumo 660 mal anders.

Former Member
Former Member
Da mir der originale Motorradhalter viel zu groß und bollerig vor kam, habe ich mir etwas eleganteres gebaut, daß den Zumo mitten ins Blickfeld bringt.
Dazu habe ich den Höcker mit dem Kabel abgesägt und ein dünnes Kabel mit Uhu Plus 300 eingeklebt, das nur zur Stromversorgung dient. Das Ganze habe ich dann flach auf einen Blechwinkel geschraubt (wird noch lackiert).
Hier ein Bild davon:

Das Kabel crimpe ich mit 2 Vampirklemmen und kleiner Sicherung ans Bordnetz.
Diese Variante ist auch für Leihmotorräder gedacht und wird mit 2 Kabelbindern und Moosgummi befestigt (so war mein schwerer SP III auch 8 Jahre lang befestigt).
Diebstahlsicherung? Ich habe grenzenloses Vertrauen in meine Mitmenschen und stülpe einfach den Helm drüber wenn ich parke.
Es wird noch eine Variante zum Anschrauben geben. (in Chrom?)
Noch ein Bild:

Hier ist es hinterm Windschild geschützt.
Attachments.zip
  • Das Kabel crimpe ich mit 2 Vampirklemmen
    Stromdiebe sind nicht gut, wenn Witterungseinflüsse an den verletzten Kabeln wirken können. Vernünftig verlöten und mit selbstverschweißenden Isolierband abdichten ist zwar umständlicher, aber dafür sicherer.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Stromdiebe sind nicht gut, wenn Witterungseinflüsse an den verletzten Kabeln wirken können. Vernünftig verlöten und mit selbstverschweißenden Isolierband abdichten ist zwar umständlicher, aber dafür sicherer.

    Können sie nicht. Die Vampirkemmen liegen schon seit 11 Jahren unterm Tacho und sehen noch aus wie neu. Klar, da wo Witterung wirken kann, da löte und schrumpfe ich.
    Übrigens: Im Kabel habe ich noch einen 2poligen Stecker, damit ich den Halter auch abnehmen und an ein anderes (Leih-) Mopped bauen kann. Kostet jeweils nur 2 Kabelbinder.
  • Können sie nicht. Die Vampirkemmen liegen schon seit 11 Jahren unterm Tacho und sehen noch aus wie neu.
    Von außen schon...
    Die "Vampire" stammen ja aus der Ethernet-Technik und sind für den Innen-Einsatz in Verteilungen etc. konzipiert worden. Wenn bei dir bislang noch keine Fehler aufgetreten sind, hast du Glück gehabt. Gerade im Bereich Kfz-Elektronik sind es häufige Störquellen, wenn die Faktoren feuchte Luft und Vibration hinzukommen. Ist auch verständlich weil die einzelnen Kupferadern gequetscht werden und dadurch eine Sollbruchstelle am Übergang Verbinder-Kupferader entsteht. Aufgrund der Beschädigung der Kabelisolation habe ich im Bereich der Funkgerätereparatur leider schon viele "grüne" Verbindungen gesehen.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Wenn bei dir bislang noch keine Fehler aufgetreten sind, hast du Glück gehabt.

    Das ist nicht ganz richtig. Eine gute Crimpung ist zuverlässiger als eine Lötstelle. Wir setzen die Crimptechnik in unseren hochzuverlässigen (hi-rel) Raumfahrt-Produkten ein.
    Besonders bei Steckverbindern ist Crimpen besser als Löten, da die Crimpung gleichzeitig eine Zugentlastung für jede Ader darstellt. Außerdem gibt es keine Aussteifung einer mehrdrähtigen Ader durch Lötzinn, wodurch eine Sollbruchstelle entstehen könnte. Auch kann beim Löten das Flußmittel bei Feuchtigkeit die Ader schädigen.
    Es kommt mehr darauf an, wie sorgfältig eine Verbindung geschaffen wird und wie gut sie abgedichtet und wie gut sie zugentlastet wird (Knickschutz).
    Bei einer Harley werden zum Beispiel unterm Motor Crimpstecker von Deutsch eingesetzt. Hier gibt es auch nach 25 Jahren in Feuchtigkeit und Schmutz keine Probleme.
  • Eine gute Crimpung ist zuverlässiger als eine Lötstelle.
    Das habe ich auch nicht bestritten, zumal ich in der 50-Ohm-Technik auch lieber crimpe. Mir geht es nur um das Anzapfen von Leitungen mit Vampiren oder Stromdieben. Den Teilen kann ich nichts abgewinnen, da ziehe ich eine Y-Verzweigung (gecrimpt oder gelötet) vor. ;)