Zumo 220 Praxistest

Former Member
Former Member
Anmerkungen zu meiner ersten großen Tour mit dem Zumo:
- er funktionierte immer, auch im Nebel!

- wegen der teilweise langen Tagestouren verwendete ich kein Bluetooth und keinen Lautsprecher, die Helligkeit habe ich auf 20% runtergefahren. Dadurch hatte ich auch bei 8 Std.-Touren kein Akku-Problem, wobei ich in Pausen oder längeren überschaubaren Streckenabschnitte das Gerät auch ausgeschaltet habe.

- die Frage der seltsamen Streckenführung taucht in unbekannten Gegenden nicht so deutlich zu Tage, weil eine bessere Route ja nicht bekannt ist. Allerdings ist es mir zweimal passiert, dass ich von der offensichtlich richtigen Straße unsinnigerweise weggeführt werden sollte. Auf Plöcken-Passtraße im italienischen sollte ich von der Passstr. abfahren auf eine Zugangsstr. und von dort auf der anderen Seite direkt wieder auf die Passtr. Diese Passage war gut einsehbar, so dass ich die Routenanweisungen ignorieren konnte. Auf der Gerlospassstr. passierte ähnliches. Da sollte ich eine Kehre über eine durch eine Häuseransammlung führende steile Straße (oder Weg) abkürzen. Zum Glück habe ich die Routenanweisung zunächst nicht bemerkt. Als ich dann doch einen Blick aufs Display warf, zeigte es noch den Pfeil zum Umkehren, um dann aber umzuspringen auf die von mir befahrene Route, weil sie dann wohl wieder günstiger war.

- Ein mühsames Verfahren war es, dem Drang nach einer Routenänderung nachzugeben, und eine neue Route mit dem Gerät zu planen. Dies vor allem deswegen, weil zu vielen Zielorten kein Eintrag gefunden wurde, z. B. Hindelang, St. Veit, St. Jakob (i. defer. Tal), aber auch andere Orte, die ich mühsam eingetippt hatte. So blieb dann die sehr umständliche Suche nach Punkten auf der Karte. Umständlich vor allem, weil nach jedem gespeicherten Punkt die Karte wieder auf den Startpunkt fährt und dann wieder der letzte Wegpunkt gesucht und davon ausgehend der nächste Wegpunkt bestimmt werden muss. Hinzu kam, dass wegen der Uhrzeit die Karte auch bei der Routenplanung in den Nachtmodus fällt, der für die Planung eher ungeeignet ist.

- die Suche nach Tankstellen verlief nicht immer erfolgreich, weil es an der angegebenen Stelle, keine (mehr) gab.

- Die Ansicht selber mit der magentafarbenen Routenkennzeichnung und den oft kaum sichtbaren Nebenstraßen hat mich immer noch nicht überzeugt und es war oft schwierig, den richgtigen Weg zu erkennen. Wer einmal TomTom hatte ist da verwöhnt.

- Den sog. Spurassistenten, der ja wohl - wenn ich mich nicht irre - auch vorhanden sein soll, habe ich nie erlebt.

Alles in allem verbleibt ein zwiespältiges Gefühl und die Einsicht, noch nicht das richige Gerät gefunden zu haben.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hi Ralf

    kann deinen Ausführungen nur Beipflichten. Das gleiche ist in Frankreich. Die Karte ist aus meiner Sicht ungenügend. Ablesbarkeit des Displays schlecht (kann TT besser) Habe eh das Gefühl, dass das Garmin Nebenstrassen scheut...hat ja auch nur den Modus kürzerer oder schnellerer Weg...beide aber eher unbefriedigend.
    Spurassistent habe ich auch nicht gesehen, aber vielleicht auch nur übersehen. Meines Wissens kann man diesen nicht ausschalten..

    gruss
    Robi
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Die Domäne von Garmin ist immer das planen der Routen am PC zu Hause am PC . Das kann TT zwar auch aber immer mit 3. Programmen.Wenn ich in Urlaub fahre plane ich die Anreise und alle Touren am PC mit daneben liegender ,(für Frankreich,) gescheiten Michelin Karte .Wer das nicht will muss mit HansHans vorlieb nehmen . Da beisst die Maus keinen Faden ab . Mit dem Schieberegler in MS arbeiten und die automatische Neuberechnung aus . Schon klappt das mit Garmin wunderbar selbst in der entlegensten Ecke von Andorra und den Pyrenäen .

    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hi Tourenfahrer
    Die Domäne von Garmin ist immer das planen der Routen am PC zu Hause am PC...ich hoffe, das ist so. :rolleyes:
    Ja, das wird mein nächster Versuch am Wochenende sein. Mal hinsitzen und eine Route planen. Wenns Wetter mitspielt auch fahren und tracken...

    Lasse mich gerne positiv überraschen :D.
    gruss
    Robi
  • - Den sog. Spurassistenten, der ja wohl - wenn ich mich nicht irre - auch vorhanden sein soll, habe ich nie erlebt.

    Der Fahrspurassistent funktioniert nicht bei jeder Strassenkategorie z.B. Landstrasse, auf Autobahnen und Kraftfahrstrassen funktioniert er in der Regel gut, zumindest beim Zumo 660.
    Achtung, bei in MapSource geplanten Routen wird aktuell noch nicht der Fahrspurassistent berücksichtigt, da MapSource den Fahrspurassistent noch nicht in der Routenberechnung berücksichtigt. Das wird erst in einer der zukünftigen MapSource Versionen enthalten sein. Diese Routen müssen nach "An Gerät senden", im Gerät manuell neu berechnet werden, damit der Fahrspurassistent in der Routenberechnung berücksichtigt wird. Das klappt beim Zumo 660 jedenfalls so.
  • Ja, genau dieser Praxistest von Ralf.Schmitz ist es, der mich mit dem Gedanken spielen läßt, das zumo220 wieder zu verkaufen.

    Es ist ja nich generell schlecht, aber es hat so viele Macken. Und was mich am meisten stört ist, dass Garmin nicht auf Meldungen von Usern reagiert und Fehler anderer Produktreihen einfach übernimmt.

    Beim HansHans hat man zwar keine Möglichkeit einen TMC-Empfänger dazwischen zu schalten, aber wenn das das einzige Manko ist, damit könnt' ich leben...
  • Hallo Zusammen!
    Mein Zumo 220 und ich haben inzwischen schon weit über 5000km zusammen abgespult. Dem Praxistest kann ich weitgehend zustimmen:
    - Akku hält bei 10-20% Helligkeit einen Fahrtag durch
    - Das Abbiegen von der Hauptstraße, um dann gleich wieder die nächste Auffahrt zu nehmen, habe ich auch schon beobachtet, hier muss dringend nachgebessert werden!
    - Auch mein Favorit: Routenplanung am PC
    - Auch mein Ärgernis: gemeldete Fehler (Höhenangabe in km ab einer Höhe von 1000m) werden ewig nicht korrigiert

    Fazit: Ich finde das Gerät super!

    Grüße,
    Z220
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Praxistest der 2.:
    Es fing schon gut an, nämlich damit, dass der Zumo beim Anschluss an die Stromversorung (Normstecker mit USB-Kupplung und Verwendung des "Original"-Garmin USB-Kabels) wieder in den Schleifen-Modus verfiel, obwohl ich die Kombintion bereits mehrfach ohne Probleme benutzt hatte. Erst der Einsatz eines in weiser Voraussicht mitgeführten Ersatzkabels eines Fremdanbieters brachte den gewünschten Erfolg.

    Das Abfahren der mit MS mit möglichst wenigen Wegpunkten geplanten Routen klappte erfreulich gut. Lediglich der automatische Zoom verwirrt öfter. Mal erscheint ein Ziel sehr nah, das aber noch gut 5 km entfernt ist, oder aber man hat das Gefühl - vor allem bei hineingezoomter Darstellung - dass die Anzeige hinterher hinkt und das recht massiv bei kurz hintereinander liegenden Abbiegungen. Bis das Display wieder die korrekte Straßenführung zeigt, ist man schon 2 Straßen weiter. Ärgerlich ist dieser Effekt auch bei kurvenreichen Passfahrten.

    Einmal schaltete sich das Gerät aus und war nicht mehr zum Leben zu erwecken bis ich mich an Forumsbeiträge erinnerte, die das Herausnehmen des Akkus als Lösung empfahlen. Dies klappte auch, hatte aber offensichtlich den unangenehmen Nebeneffekt, dass meine Trackaufzeichnungen, die zeitlich vor dieser Prozedur lagen, verschwunden waren.

    Die automatische Neuberechnung kann ich nur empfehlen, wenn man längere Strecken fährt und nicht eine ganz spezielle Route fahren möchte. Mehrfach stand ich unterwegs vor Straßensperrungen. Einfach der Umleitung folgen oder dem Gefühl und schon zeigt das Gerät die neue Route an. Dadurch "erfährt"man auch oft ganz interessante Strecken. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht kurz hinter der Sperrung ein Wegpunkt liegt, da der Zumo sonst eine ganze Weile versucht, diesen wieder zu erreichen (daher also möglichst wenig WP's).

    Beim Planen am Gerät berücksichtigen, dass bei Ortsangaben als (Zwischen)-Ziel oft ein Punkt in dem Ort angefahren wird, obwohl es besser auf der Haupt-(Umgehungs-)Straße voran ginge. Dann vielleicht besser der Ausschilderung folgen bis der Zumo dann auch gemerkt hat, dass ein WP überfahren werden soll.

    Wie bereits gesagt, ein Gerät mit Licht und Schatten, das Mitdenken zum hilfreichen Navigieren erfordert.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das Zumo 220 hat Licht und Schatten :rolleyes: Ich selber habe es wieder verkauft, da es für meinen Gebrauch einfach nicht so optimal war (Routenänderung unterwegs :confused:, fehlende Strassen wo es bei TT noch weitergeht, unvollständige und relativ langsame Software, blendender Display (an meinem Motorrad) und ein paar andere Kleinigkeiten wie Höhenangabe etc. haben mich dazu veranlasst.
    Eigentlich warte ich auf ein Gerät, dass die Funktionen des TT und die Bauform des Garmin hat. Wären dann sicher immer noch Wünsche offen, kämen aber meinen Vorstellungen schon viel näher...im Moment habe ich keines mehr und nehme wieder eine gute Karte mit. :rolleyes:

    gruss
    Robi
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    D
    Eigentlich warte ich auf ein Gerät, dass die Funktionen des TT und die Bauform des Garmin hat. Wären dann sicher immer noch Wünsche offen, kämen aber meinen Vorstellungen schon viel näher...im Moment habe ich keines mehr und nehme wieder eine gute Karte mit. :rolleyes:

    gruss
    Robi


    Gibt es aber da bist du mit 673.06 EUR Euronen dabei plus Extra Karte DACH für das Moped ...Touratech hat dein Gerät im Programm musst nur zuschlagen

    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    hi Tourenfahrer

    welches Gerät meinst Du den so ?
    gruss
    Robi