dezl 560 - Berechnung der Ankunftszeit inkorrekt!

Former Member
Former Member
Hallo,
ich habe nun schon seit mehr als 2 Monaten mein dezl 560 in Verwendung (LKW-Modus) und habe festgestellt, dass das Gerät sich noch immer nicht an die gegebenen Fahrgeschwindigkeiten angepasst hat.
Das DEZL 560 berechnet beispielsweise eine Strecke von ca. 600 km (ca. 80% Autobahn, 20% Bundesstraße + Ortsgebiete) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 95 km/h!

Gleichzeitig verwende ich ein nüvi 860, bei welchem sich die Ankunftszeiten so ziemlich auf die Minute genau eingependelt haben.

Update habe ich für das DEZL schon seit 1 Monat keines mehr erhalten können.

Kennt jemand das Problem oder weiß jemand, ob Garmin im Begriff ist, dieses zu beheben?

Weiters kann ich in meinem Gerät nichts davon finden, dass man sich vor Übertretungen der Lenkzeitvorschriften warnen lassen kann, wie es lt. Beschreibung des Gerätes der Fall sein sollte.

Supportanfragen bei Garmin brachten bis dato kein Ergebnis!

LG,
etschi
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Naja wenn der "besondere Support" nicht lohnt warum bietet Garmin dann erst an.

    Ich glaube nicht das für jedes Gerät ein Supporter von Garmin vorgehalten wird.

    Die Leute vom Support sollten sich eigentlich mit jedem aktuellem Modell auskennen.

    MfG

    Wolfgang
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Die Truckmate werden in einem Euronics in meiner Nähe wie Sauerbier angeboten . Keiner will sie kaufen warum wohl ??.TT k.A. Und Arial noch ein Exot der sich schwer tut im Kreis der verbliebnen ....#


    Gruss


    ich schrieb doch: ansehen.....

    Gruß, Torsten
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Naja wenn der "besondere Support" nicht lohnt warum bietet Garmin dann erst an.

    Ich glaube nicht das für jedes Gerät ein Supporter von Garmin vorgehalten wird.

    Die Leute vom Support sollten sich eigentlich mit jedem aktuellem Modell auskennen.

    MfG

    Wolfgang


    das lohnt sich schon, sonst würde Garmin diese Geräte nicht anbieten.... Ich habe nur den Eindruck, das Garmin so leicht ein wenig den Zug verpennt hat...

    wenn ich mir z.B. TomTom ansehe, dort gibt es (fast) alles was das Herz begehrt, Stichwort Flottenmanagement und der gesamte Rattenschwanz der hinten dran hängt.

    Wie z.B. Serversoftware, Message- und Ortungssysteme, Wartungsverträge usw... Ich kenne Speditionen, die Fahrzeuge im 3 stelligen Bereich betreiben und sämtliche Fahrzeuge entsprechend aus- und umgerüstet haben.

    Nur weil Garmin nicht in die Puschen kommt, bedeutet das nicht automatisch das sich der Markt in Sachen LKW-Navigation nicht lohnt.....

    Gruß, Torsten
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo,

    habe es schon mal geschrieben! In amerikanisches Lastwagen- und Womo-Navigationsprogramm die europäische Straßenverkehrsordnung umsetzen??? Da habe ich erhebliche Zweifel.

    Schon die unterschiedlichen Maßeinheiten, Meilen zu Kilometer, Inches zu Millimeter, Kilopond, Horsepower, usw. dürften den Programmierern erhebliche Probleme bereiten,

    Gruß Hartwald
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Wenn dem so wäre, müßte man halt darauf hinweisen:

    FÜR EUROPA NUR BEDINGT GEEIGNET

    So weit würde ich aber gar nicht gehen wollen.

    Die Software hat Macken, das beweisen die Beiträge hier. Dann muß man sie halt überarbeiten und dieses Feedback auch den Nutzern hier geben.

    Nun soll mir bitte nicht wieder jemand hier kommen und sagen: das können die doch gar nicht leisten oder: das müssen die mit garmin.int abstimmen.

    Da kann ich als gemeiner User nur feststellen: Dann müssen sie halt mehr Ressourcen in die Softwarepflege und ihr internes Kommunikationssystem stecken.

    Übrigens muß mich als Kunde von garmin - zumindest in der Garantiezeit - auch nicht interessieren, dass das Kartenmaterial von navteq (hoffe, das habe ich jetzt auch richtig geschrieben) stammt. Das einzige, was mich interessiert ist, dass ich ein gebrauchstüchtiges Navi bekomme und wenn da noch Fehler sind - womit man bei IT immer rechnen muss -, dass sie behoben werden.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Die FW wird in den USA geschrieben . Die europäischen Töchter dürfen Vorschläge unterbreiten ..Welche angenommen werden ist immer eine Wundertüte. Das Mitbewerber System von TT für Trucks ist a teurer und b für den Einzelnen nicht zu bezahlern .Das beste Mappingprogramm seit Jahren für Trucker kommt von Map&Guide ,über die Anschaffungspreise kann sich jeder auf der Hompage infomieren . Ein Schnäppchen ist das nicht . M&G hat fast jede gute Spedition auf den Rechnern und die Trucker die passenden Geräte ect ect .

    http://www.fahrerkarte-digitaler-tachograph.eu/MAPGUIDE-Truck-Navigator-6-EU-PDANB-Vollversion-fuer-NotebookP_p132_rfFroogle_lde_sid8612ec8082e5e9b30493a23ffd650adb_x2.htm

    http://www.pocketnavigation.de/news/view_2899__neue-flottenmanagement-loesung-von-garmin-und-mobileobjects/1.1.88.htm

    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich hab's befürchtet :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Danke für die Recherche und den Link.

    Was soll ich aber als freizeitorientierter Wohnmobilfahrer, als der ich mich hier geoutet habe, mit einem Flottenmanagement :confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    War eher allgemein gedacht das für mehr Geld alles geht . Nur mehr wollen die meisten nicht zahlen . So bleibt es bei den üblichen Consumergeräten mit ihren Nachteilen . Als die Navis noch richtig teuer waren 1200-1500€ bei Garmin konnten die viel mehr . Heute wird für ein viertel oder noch weniger das gleiche erwartet . Erwartungen runter schrauben und sehen was kommt in Zukunft . WOMOs und ihre Nutzer sind genau soche Nischennutzer wie Motorradfahrer.


    Gruss