Keine Verbindung zum PC bei eingelegter SD-Karte

Nach Anschluß des Navigators (BMW Motorrad Navigator IV) am PC blitzt im Explorer nur kurz der Garmin und ein Wechseldatenträger auf und der Navigator startet dann im normalen Navigationsmodus.
Beim Versuch mit myStart wird nachstehende Fehlermeldung ausgegeben.
"Das an den Computer angeschlossene Gerät wird von myStart nicht unterstützt. Schließen Sie ein anderes Gerät an, und versuchen Sie es erneut."
Das Problem wurde vom Support behandelt, leider hatte ich da den Zusammenhang mit der SD-Karte nicht erkannt. Mein von Garmin zum Check angefordertes Gerät habe ich ohne die SD-Karte eingesandt. Von dort bekam ich es mit neuer Firmware zurück und der Connect zum Rechner lief. Als ich dann wieder meine mit FAT32 formatierte SD-Karte einsetzte war der Navigator vom PC aus wie vor nicht mehr zu erreichen. Leider erkannte ich erst dann den Zusammenhang.
Bin ich allein mit meinem Problem? Liegt das an der PC Konfiguration?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das ist ja traurig was Garmin uns da bietet.
    Hab mir jetzt eine 2 Giga Speicherkarte von Panasonic erstanden, mit der läuft der Connect jetzt fehlerlos.
    Für den Test habe ich eine Track zu Rechner und zurück übertragen und dort als Route gespeichert. Der Export dieser Route wird jetzt allerdings am Garmin abgewiesen mit "Karte ist voll oder schreibgeschützt". Schreibgeschützt kann sie nicht sein, weil ich sie formatieren konnte. Kann es sein, daß 2 Giga für eine als Route gespeicherte Track-Aufzeichnung von ca. 500 km zu klein ist?
    Danke für die Tips
    Luettwi


    Hallo Luettwi,

    ich habe auf der SD-KArte verschiedene Musikalben und Routen; 500 km sind definitiv nicht zu viel ;).
    Meine Kingston 2 GB hat übrigens einen mechanischen Schreibschutz. Der gelbe Punkt markiert die Seite, an der dieser Schreibschutz geöffnet/geschlossen werden kann.
    Überprüf deine Panasonic-Karte mal auf diese Einstellung: oben = kein Schreibschutz (bei der Kingston).

    Gruß

    Bearloe
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo Bearloe

    Dein Bild zeigt eine "normale" SD Karte. Meines Wissens steckt aber in dem BMW Motorrad Navigator IV aber eine MicroSD Karte. Und die haben keinen mech. Schreibschutz.

    Gruß Ulf
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo Bearloe

    Dein Bild zeigt eine "normale" SD Karte. Meines Wissens steckt aber in dem BMW Motorrad Navigator IV aber eine MicroSD Karte. Und die haben keinen mech. Schreibschutz.

    Gruß Ulf


    Hallo Ulf,

    Luettwi spricht aber immer von einer "SD-Karte".

    @Luettwi
    Was für eine Karte befindet sich denn nun in deinem Navi?

    Gruß

    Bearloe
  • Hallo Ulf,
    Hallo Baerloe,
    das war leider nur eine Abkürzung von mir. Im BMW Motorrad Navigator IV wird eine Micro SD Karte verwendet und da ist keine Mechanik zu erkennen.
    Grüße Luettwi
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo Ulf,
    Hallo Baerloe,
    das war leider nur eine Abkürzung von mir. Im BMW Motorrad Navigator IV wird eine Micro SD Karte verwendet und da ist keine Mechanik zu erkennen.
    Grüße Luettwi


    Hallo Luettwi,

    ich fürchte, hier muss ich das Feld den Micro-SD Experten überlassen.

    Gruß

    Bearloe
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das leidige Thema mit der SD Karte und dem nicht erkennen des Gerätes wenn es an, in meinem Fall mein geliebter I Mac, angeschlossen ist, wurde meiner Ansicht schon ziemlich oft in diesem Forum mit immer wieder den gleichen unbefriedigenden Lösungsansätzen behandelt. Auch bei meinem 220er Zumo und eingelegter SD Karte fängt dasGerät sobald es am Rechner hängt ganz normal an zu booten und versucht sich beim Computer anzumelden, und dann nach einigen Sekunden-zack- Neustart und schon bleibt es beim Kartenladen hängen. SD Karte entfernt alles ist gut. SD Karte komplett neu formatiert und als leeres Medium eingelegt- alles fein, doch sobald sich auf der Karte irgendwelche Daten befinden geht das Drama wieder los. Alle Hinweise die ich bislang gelesen habe sind ja ganz nett- helfen aber in keinster Weise das Problem nachhaltig zu Lösen. Meiner bescheidenen Meinung nach sollte Garmin mal ernsthaft über eine Verbesserung und Erleichterung der Speicherverwaltung nachdenken. Zum Beispiel, das man direkt am Gerät die SD Karte als eigenes "Laufwerk" erkennen kann und dieses auch direkt im Gerät verwalten kann. Ich fürchte jedoch das hier noch 7-15 Generationen Zumos erforderlich sind.
    Munter Bleiben
    Gruß Roland
  • Hallo,
    es scheint doch so zu sein, daß eine Track von um die 500 Kilometern, wenn sie als Route importiert wird, für eine 2-Giga Speicherkarte zu groß wird. Diese Route kann dann nicht auf die SD-Karte exportiert werden. Selbst "designte" Routen mit natürlich weniger Wegpunkten konnten auf die SD-Card exportiert werden.
    Grüße luettwi