Absturz bei Kartenversion 2012.2

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,
ich habe mit dem Zumo 660, FW 4.2 und Kartenversion 2012.2 in den Niederlanden folgende Erfahrung gemacht:
Unter der Adresse Land: Niederlande, Ort: Biggekerke (Zeeland), Straße: de Ruiser 9 ist mir der Zumo ein paar Mal abgestürzt, vornehmlich dann, wenn ich ihn in einen Maßstab 30m, 22 m oder 15 m zoomen wollte.
Das gleiche Phänomen konnte ich für einige andere Küstenstandorte (z.B. auch auf Sylt) im Simulationsmodus produzieren.
In meiner Heimat (Köln - Bonn) kann ich dieses Verhalten bisher nicht produzieren.

Ich habe zuhause dann mal wieder probeweise die alte Karte 2012.1 installiert und damit waren die Abstürze nicht mehr produzierbar.

Kann bitte mal jemand mit einem Zumo 660, FW 4.2 und Kartenversion 2012.2 unter der Adresse Land: Niederlande, Ort: Biggekerke (Zeeland), Straße: de Ruiser 9 ein wenig mit dem Zoom "spielen" und testen und mir sagen, ob bei ihm auch Abstürze bei den o.g. Zoomstufen zu verzeichnen sind?

Vielen Dank für die Mühe
Karsten

P.S.: Noch zur Info: ich nutze den bei der 2012.2 Version ein farblich angepasstesTyp-File.
Damit bin ich sehr zufrieden.
Bei der 2012.1 Version habe ich das Typfile noch nicht installiert.
  • Hallo zusammen,

    ich würde vermuten, dass es sich um einen Softwarefehler handelt und nicht unser Typfile schuld ist.
    Begründung: Bei meinem 2460LMT und dem alten Nüvi 350T läuft da alles stabil. Wie man sieht, können die bei Garmin wenn sie wollen.
    Oder an meinen beiden Geräten hat ein anderer programmiert, der etwas mehr Erfahrung hat oder einfach besser ist.

    Also Programmierer, bitte nicht meine schlechter programmieren, sondern den Zümo besser programmieren.
  • Der Zumo schmiert nicht nur bei den original Karten ab, wenn man ein modifiziertes Type-File nutzt und bei bestimmte Kartenbereichen den kleinsten Massstab auswählt. Auch bei OSM-Karten schmiert der Zumo generell ab, wenn man den kleinsten Massstab auswählt.
    Bis Fw3.50 hatte mein Zumo zumindest bei OSM-Karten keine Problem. Ein modifiziertes Type-File hatte ich damals noch nicht permanent eingesetzt.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Nachdem mir das Problem keine Ruhe gelassen hat, habe ich ein wenig rumexperimentiert. Ich muss allerdings sagen, dass ich von der Erstellung und Handhabung von Typefiles keine Ahnung habe und meine Experimente lediglich nach dem Prinzip "try and error" erfolgten. Die Experten mögen darüber hinwegsehen...

    Also - nachdem ich probeweise das typefile von http://www.schlabumfl.de/zumo/index.htm (für 2012.1) installiert habe, konnte ich feststellen, dass die von Heimo und mir geschilderten Abstürze in Laufen und Biggekerke nicht mehr produzierbar waren. Also schaute ich, was das typefile von Schlabumfl von dem vonHarold unterschied: das von schluabumfl war wesentlich "schlanker", das von Harold "umfangreicher". Schlabumfl verwendete für Gewässer keine 2farbigen Bitmaps, Harold verwendete diese. Also versuchte ich mit Try and Error und dem onlineeditor die 2farbigen GewässerBitmaps in einfarbige Bitmaps zu ändern. Außerdem löschte ich noch (vonHarold möge es mir verzeihen:rolleyes:) die Polygons (nennt man das so??) für Wald, Camping, Farmland, Weinberge, Tourismus, Wiese, Militär und unbekannte Flächen.
    Da sowohl Biggekerke (Nordsee) und Laufen (Salzach) in der Nähe von viel Wasserflächen waren, hatte ich die (laienhafte) Hoffnung, dass sich die Abstürze in Luft auflösen. Und genauso war es: bis jetzt habe ich keine Abstürze mehr produzieren können (auch nicht in der von Jochen erwähnten Stelle in Kroatien; dort habe ich die 2farbigen bitmaps es angrenzenden Nationalparks in einfarbige bitmaps geändert).
    Das "restliche" Typfile von Harold, was mir ja so gut gefallen hatte, konnte ich bisher weiter problemlos verwenden (auch mit zweifarbigen Bitmaps z.B. für Friedhöfe, Industriegebiete, etc).

    Also - ich hoffe, meine Geschreibsel und meine laienhafte Versuche sind nicht völliger Unsinn. Wenn ja, die Experten mögen es mir nachsehen.
    Wie gesagt: im Prinzip habe ich keine Ahnung von den Typefiles.

    Jetzt meine Frage, falls sich meine Hoffnung auf eine Verwendung des Typefiles ohne Abstürze bewahrheitet: Muss ich bei einem Kartenupdate jedesmal das sehr zeitintensive Ändern der Typefiles vornehmen oder reicht da eine Anpassung der Family ID?

    Viele Grüße
    Karsten
  • Hallo Karsten,

    gute Arbeit, somit hast Du schon begriffen auf was es ankommt.

    Du brauchst mein Typfile nicht laufend ändern, sondern nur die Karten-ID ändern und abspeichern. Du hast jetzt Dein eigenes Typfile und kannst es hier zur Verfügung stellen, für alle die das gleiche Problem haben wie Du.

    Bei mir sind die vielen Sachen nur drinnen, da ich von Zeit zu Zeit zweigleisig fahre, sowohl Garminkarten und OSM mit etwa dem gleichen Aussehen.
    Da ich bis jetzt keine Probleme hatte, bleibt mein Typfile weiterhin bunt mit dem ganzen Kram.

    Ich verzeihe Dir hiermit alles ;-)
  • Hallo Karsten,

    da möchte ich mich dem Lob von VONHAROLD anschließen.

    Leider mosern viele immer nur, statt ruhig auch mal was auszuprobieren und dabei ggf. eine Übergangs- bzw. Endlösung zu finden. Außerdem kommt man da ja in Gefahr, dass man auch was lernt und besser versteht. :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    neues angepasstes Typfile für z660 is online.

    hab diese 2-färbigen bitmaps jetzt durch einfärbige ersetzt und diese abstürze konnte ich jetzt nicht mehr feststellen.

    naja, haben die seen und flüsse am zumo jetzt halt keine wellen mehr, macht auch nix. besser ohne wellen und dafür stabil ;)
  • Hallo Heimo,

    aber jetzt musst Du noch die Bilder auf der Homepage wechseln, da sind aber noch Wellen drin. ;-)

    Oder noch einen Zusatztext ändern: modifiziertes Typfile für CN NT2012.20 zur schöneren Darstellung der Karten in MapSource.
    plus optimiertes Typfile für zumo 660 "ohne Wellen"
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    ahjo des sieht man dann eh ;)