Praktische Erfahrungen eines Beginners

Former Member
Former Member
Hallo,
habe seid kurzem ein Zümo660 erstanden mit Europamap und der topografischen Karte von Spanien. Auf einer Strecke von ca. 4500km nutzte ich das System (Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien). Die gemachten Erfahrungen sind sehr zwiespältig. Die Software ist anscheinend noch im Beta-Stadium, von komplett Abstürzen bis zu unverständlicher Bedienung (geplante wie aufgezeichnete Routen lassen sich manchmal auf SD-Karte aber manchmal auch nicht dort Speichern weil der Auswahl- Menüpunkt nicht immer geboten wird. Die Maps sind nicht aktuell (z.B. in San Sebastian Spanien wird man öfters entgegen Einbahnstraßen geschickt. Die Anzeige des nächsten Zielortes fehlt, was bei Baustellen mit geänderter Straßenführung in fremder Gegend hilfreich wäre, da man in der Regel die Orte entlang der Route nicht namentlich kennt, ohne Karte ist man dann aufgeschmissen. Die Routenplannung erfolgt auch einer Logik die auch nur die Programmierer verstehen, trotz Auswahl z.B. "schnellster Weg" schickt ein das Ding auf kleinste Straßen die nicht mal mehr einen Mittelstreifen haben.
Ein weiterer Kritikpunkt ist das manchmal ewig lange Warten auf Satellitenempfang trotz bester Wetterlage und freier Sicht zum Himmel.
Einzig lobenswert ist die Routenaufzeichnung die beim Wander querfeldein einen wieder sicher zurückführt, und die gebotenen POIs so kann man Liedl in ganz Europa finden.
Resüme: Ich bin schon enttäuscht wie welch rudimentären Zustand sich die Software dieser Dinger befindet und das bei einem Gerät das nicht für 100€ zu haben ist.
Gruß wolfgangbz
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Willlommen im Club. Was noch fehlt sind wiederkehrende BT-Abbrüche und das "verschwinden" und "wiederauftauchen" der Karte im laufenden Betrieb.

    VG
    Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Für Kartenfehler ist ganz alleine der Kartenlieferant ( Navteq) zuständig . Nicht nur kürzere Zeit ist wichtig auch die Vermeidungen sollten beachtet werden ( BABs oder Mautstrecken ) Rest ist bekannt . Daher ohne passende Papierkarte nicht in fremde Gegenden fahren . Zur Planung am Gerät sei zu sagen die US -Boys setzen mittlerweile schon fast ein kleine Netbook voraus welches im Urlaub die Planung erleichtert .


    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Für Kartenfehler ist ganz alleine der Kartenlieferant ( Navteq) zuständig .

    Das Gerät ist von Garmin, wo Garmin die Karten herbekommt ist zweitrangig. Genau sowenig wie es interessiert ist, woher der Einschaltknopf kommt, wenn er klemmt, wende ich mich an Garmin, nicht an den Zulieferer.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    @Rainersurfer
    Das Thema ist uralt und bekannt. TF54 hat hier recht. Und immer wieder herumzunörgeln und es nicht einsehen zu wollen macht es nicht besser. Akzeptiere es oder laß das Thema.
    Die Karten sind von Navteq, das ist hinlänglich bekannt und schon sicher >1000x diskutiert worden. Auch ist es kein Geheimnis, daß es den Navteq Map Reporter (gleiches bei Teleatlas) gibt. Hier und nur hier müssen Fehler gemeldet werden. Garmin selber ändert nichts an Rohdaten, auch bekannt.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Du verbietest mir eine eigene Meinung zu haben :confused:
    Du musst dich dazu auch nicht äußern, wenn dir meine Meinung nicht gefällt.

    tststs
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Garmin ist der Produzent von der HW sie entwickeln die FW für die Geräte . Die Karten werden zugekauft. Da muss Garmin das glauben was der Lieferant ihnen zuliefert. Fehler oder Aenderungen kann immer nur der Lieferant vornehmen . Garmin ist bei Navteq Kunde. Über Schalter zu reden führt zu weit.Das ist so als würde ich die Bosch Lima bei Bosch reklamieren. Es sei denn sie wurde bei Bosch selber getauscht.
    Garmin selber tausch t nur komplette Geräte aus . Ein 1$ Schalter austauschen macht bei 90 € Technikerstunde wenig Sinn bei einem Gerät welches nur 80€ ( hoch gegriffen ) kostet , ich meine nicht die Wertschöpfung
    Ist grob gerechnet trifft den Nagel auf den Kopf.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo

    Auch wenn's schon 1000x diskutiert wurde: Ich bezahle Garmin für ein Gerät mit Karten, und ich bezahle auch Garmin für das Karten-Update. Daher verstehe ich nicht, warum man sich dann an den Lieferanten von Garmin wenden soll ? Das ist doch nichts, was ich selber dzusammengefrickelt habe, sondern was ich als fertigen Lösung von Garmin kaufe.
    Fehler direkt an Navtek zu melden wäre ein Entgegenkommen der Garmin Kunden um da nicht "stille Post zu spielen", das aber als grundsätzlich vorauszusetzen ist schon sehr gewagt.

    Gruß Ulf
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Wenn du es nach den besagten 1000x nicht verstanden hast (wobei ich glaube, daß es i.d.R. ein nicht-wollen ist), egal, es ist so. Und es wäre besser es zu akzeptieren, als noch 1000x "ich-versteh-das-nicht" zu posten.
    Es gibt Dinge, die muß man so nehmen wie sie sind. In diesem Fall wird sich sicher nichts ändern, selbst wenn es 10000 nicht verstehen (wollen).

    Und nein: ich verbiete niemandem seine Meinung. Ich gebe nur die meine zu einem uralten unabänderlichen Thema ab.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Du kannst Fehler in den Karten direkt bei Garmin eingeben . Die Verlinkung landet wieder beim Map Reporter von Navteq. Garmin kann und darf an den Daten selber nichts ändern da sie selber bei Navteq nur Kunde sind. Nur Navteq kann Fehler gegenpruefen und verändern . Das ist bei Teleatlas oder regionalen Anbietern nicht anders .

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    @RainerSurver
    Wenn Du einen Blaupunkt Fernseher hast, beschwerst Du Dich auch bei Blaupunkt, wenn dir das Fernsehprogramm nicht gefällt ? :)

    Garmin ist dafür bekannt, dass die Karten sehr gut und aktuell sind.
    Das gillt für Deutschland und auch (fast) ebenso für die Schweiz und Österreich.
    In Frankreich mußt Du schon einige Abstriche machen, die in Italien und Spanien noch zunehmen. Trotzdem kann man auch da noch gut mit dem Navi reisen.

    Im Nahen Osten und Nordafrika sind die Straßen des Kartenmaterials irgendwie "frei erfunden" und haben außer den Städten, die sie verbinden, wenig mit der Realität zu tun.

    Neue Kreisverkehre oder neue Fußgängerzonen werden oft nicht schnell genug gemeldet, um sie in die nächste Kartenaktualisierung zu übernehmen.
    Es liegt an den Nutzern, neue Baugebiete, Straßen und geänderte Verkehrsführung zu melden.
    Da D recht dicht besiedelt ist, und die Navinutzer recht fleißig solche Änderungen melden, sind hier die Karten genau und aktuell.
    Die Franzosen nehmen es nicht so genau, und das Land ist auch nicht so dicht besiedelt.
    Ebenso verhält es sich in Italien und Spanien.
    In Nordafika und dem Nahen Osten basieren die Karten auf alten militärischen Vorlagen und Satelitenbildern. In Europa werden alle Straßen mit einem Meßwagen abgefahren.

    Limbo