Bisher war ich mit meinem zumo 550 super zufrieden, aber nachdem sich die interne
Spannungsversorgung verabschiedet hatte gingen die Probleme los :eek:
Also erstmal einschicken. Dann das Angebot für knapp 130 Euro ein Austauschgerät.
Alternative - keine. Also bezahlt und Austauschgerät erhalten. Soweit sehr zufrieden. :)
Das Austauschgerät eingeschaltet aber es war keine vernünftige Eingabe möglich.
Der Touchscreen war total am spinnen. Dann Bildschirm gereinigt, neu kalibriert,
Werksreset, nochmal neu kalibriert, Firmware update u.s.w.
Das Teil war am spinnen. Also wieder RMA angefordert und eingeschickt. Tage später
nächstes Austauschgerät. Eingeschaltet, etwas probiert, gleiches Problem.
Wieder alle Prozeduren von Firmware update, kalibrieren, Werksreset u.s.w.
Also wieder RMA und eingeschickt. Jetzt ist das dritte Austauschgerät in 2 Wochen
auf dem Weg. :confused:
So langsam wirds nervig. Gut ich bekomme Service, aber das Teil hatte damals auch
770 Euro gekostet. Mit den 130 bin ich denn jetzt bei 900 Euro. In 5 Jahren sind das
dann 180 Euro jährlich. Oder alle 2 Jahre ein neues TomTom.
Ich denke in so einer grossen Firma gibt es QA (qualitäts Sicherung)?
Wieso kommen defekte Geräte als Austausch an?
Da liegt die Vermutung nahe, dass es Reparatur-Rückläufer sind, bei denen die
oberste Schutzfolie des Touchscreens nicht statisch abgeleitet wird und mit der Geräte
Masse verbunden wurde. Und somit die statische Ladung über die Schutzfolie auf
den gesamten Touchscreen verteilt wird. Ich tippe z.B. auf Zieleingabe, sehe wie
Karten kurz aufblinkt und lande dann auf der Karte. Und das mit der Finger Eingabe.
Wie soll das erst auf dem Motorrad mit einem Handschuh werden? :eek:
Gibt es hier noch andere Betroffene mit defekten Austauschgeräten oder bin ich hier
die rühmliche Ausnahme?
Gruß
Bernd