Sinn oder Unsinn Zumo 220 mit Topo Karten betreiben

Former Member
Former Member
Servus,
hat jemand Erfahrungen damit ein Zumo mit topografischen Karten zu verwenden? Ich brauche das Zumo nicht mehr im Straßenverkehr und will es nun als Wander- und Mountainbikenavi benutzen.
Wer kann weiter helfen?

Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Der Zumo ist wasserdicht, rüttelfest und läuft ohne Bordnetz.
    Was spricht dagegen (Unsinn) den Zumo zu Fuß oder am pedalbetriebenen Bike mit einer Topo-Karte zu benutzen?

    Andere Outdoornavis sind vielleicht handlicher, leichter und haben längere Akkulaufzeiten, aber den Zumo hast Du schon, und eine gekaufte Topo auf Speicherkarte kannst Du ggf später in einem anderen Gerät verwenden.
    Eine freie OSM-Topo ebenfalls, bzw. kannst du die natürlich auch aktualisiert für einen Nachfolger neu installieren.

    Die Eigenschaften des Zumo 220 kenne ich nicht genau, aber ein routingfähiges Motorradnavi ist eigentlich zu schade, um es ganz vom Motorrad zu verbannen.

    Limbo
  • Es geht doch um was ganz anderes: Es gibt Geräte deren Firmware es einfach nicht hergibt die Topo überhaupt darzustellen. Es gibt auch Geräte (z.B. mein 3790) wo man diese "Nicht-Geeignetheit" nachträglich eingebaut hat.

    Heisst bis zu einer gewissen Firmware lief es, ab einer bestimmten nicht mehr.

    In der Kompatibilitätsliste
    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=73495&pvID=73946
    ist der 220er Zumo schon mal nicht aufgeführt.

    Nun kann ihm entweder jemandder ihn hat sagen ob es funktioniert oder er kann die Demo runterladen
    http://www.garminonline.de/karten/outdoor/deutschland-2010/testversion.php

    und selber testen. Bei OSM ist es genauso.

    Alles andere ist unseriös. Denn umsonst ist die Garmin-Karte ja auch nicht gerade. Bei OSM hat er nur die Arbeit.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Es geht doch um was ganz anderes: Es gibt Geräte deren Firmware es einfach nicht hergibt die Topo überhaupt darzustellen. Es gibt auch Geräte (z.B. mein 3790) wo man diese "Nicht-Geeignetheit" nachträglich eingebaut hat.
    Heisst bis zu einer gewissen Firmware lief es, ab einer bestimmten nicht mehr..


    Es geht schon darum, dass man für Outdoor-Aktivitäten ein Navi mit Topo-Karten nehmen sollte.

    Dass nicht alle Garmin-Navis mit Speicherkartenslot Topo-Karten lesen können, weis ich nicht. Meine Geräte (Zumo660, Nüvi350T) können es ohne Probleme.
    Wenn die Topos auf dem Zumo220 nicht laufen, wäre er offroad nicht so toll.

    Nun kann ihm entweder jemandder ihn hat sagen ob es funktioniert oder er kann die Demo runterladen
    http://www.garminonline.de/karten/outdoor/deutschland-2010/testversion.php
    und selber testen. Bei OSM ist es genauso.
    Alles andere ist unseriös. Denn umsonst ist die Garmin-Karte ja auch nicht gerade. Bei OSM hat er nur die Arbeit.


    Es gibt auch fertig konvertierte OSM-Topokarten im Garminformat bei E*ay für kleines Geld auf DVD oder sogar kostenlos zum Download legal im Web.
    So eine "Wanderreiterkarte" oder "OSM-Freizeitkarte" weiterzugeben oder zu installieren ist nicht unseriös.

    Man sollte nur seine Zumo-Dateien sichern, und nach Anleitung installieren. Die OSM-Kartendaten gibt es auch fertig im Bascamp-Format.

    Limbo
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo Leute,
    eure Antworten helfen ja schon einmal weiter. Wenn jetzt noch ein 220 Nutzer seine Erfahrungen hier beschreiben könnte, würde mich das freuen.
    Mein Prob wird nur sein, dass ich bei Navis ein ziemlicher DAU bin. Das fängt schon beim sichern der Garmin Dateien an. Da muß ich wohl mal irgendwann viel Zeit opfern um da so richtig in die Materie einzutauchen.
    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Schließ dein Navi mit einem USB-Kabel an den PC an, dann meldet sich das Navi im Dateiexplorer wie ein externes Speichermedium.
    Lege einen Ordner für das Backup auf dem PC an, kopiere den Verzeichnisbaum mit allen Dateien in diesen Ordner, und brenne später den Inhalt des Ordners auf eine DVD.

    Ohne DVD-Brenner kannst Du auch einen USB-Stick oder eine Speicherkarte mit genügend Platz verwenden. Das Medium aber gut beschriften und sicher aufbewahren.

    Limbo
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Eine Kaufargument für den Zumo 220 war die Möglichkeit des Einsatzes auch als Wander- oder Fahrradnavigator unter Verwendung von OSM-Karten. Zunächst hatte ich die Reitkarte installiert, bin aber wegen der fehlenden Routingfunktion jetzt auf Velomap umgestiegen. Der Test beim Einatz auf dem MTB im letzten Urlaub fiel recht positiv aus. Es wird die Installationsoption für Garmin angeboten, was sehr einfach umzusetzen ist. Einmal in MS geöffnet erfolgt daraus die Kartenübertragung aufs Gerät, bzw. die SD-Karte im Gerät. Mit MS läßt sich dann die Tour planen, wobei möglichst eine Fahrradkarte zu Hilfe zu nehmen ist und danach auch kontrolliert werden kann,ob die Route auf der gewünschten Strecke verläuft, was duch Setzen von zusätzlichen Wegpunkten gesteuert werden kann. Danach aufs Gerät übertragen und dort nach dem Import und der Auswahl der richtigen Karte lässt sich die Tour abfahren. Die Erfahrungen haben mich ermutigt, den Zumo auch bei unseren mehrtätigen Radtouren einzusetzen.
    Viele Bikergrüße
    Ralli
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Es ist relativ einfach: Man kann Topokarten nutzen, manchmal sind sie auch für's Motorrad nützlich (LGKS, etc). Zum radfahren oder wandern ist es weniger geeignet. Der Akku ist einfach zu schnell leer und die Topokarten werden auf den Outdoorgeräten (Oregon, etc) wesentlich besser dargestellt.
    Topokarten auf dem Zumo als nützliches Addon zum Motorradfahren = ja
    Zumo als Outdoorersatzgerät = nein

    Greets Q.Treiber, History: Colorado300, Oregon450t, jetzt Zumo 660
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Topokarten auf dem Zumo als nützliches Addon zum Motorradfahren = ja
    Zumo als Outdoorersatzgerät = nein


    So einfach sehe ich die Antwort nicht.

    Als semiprofessionelles Outdoorgerät sehe ich den Zumo auch nicht.
    Aber für einen Nachmittagsspaziergang in der Natur oder eine Runde mit dem Rad kann der Zumo schon nützlich sein.
    Man kann zB marken, wo das Auto steht oder wo die Waldschänke ist, und jederzeit nachsehen, wo man sich gerade befindet.
    Die Akkulaufzeit reicht sicherlich aus, wenn man den Zumo auf langen Abschnitten ohne Abzweigung ausschaltet.

    Richtige Bergwanderer oder Leute auf dem Jakobsweg sollten schon ein echtes Outdoor-Navi benutzen.

    Also Hilfsmittel für gelegentliche unmotorisierte Fortbewegung ja, häufiger ganz- oder mehrtägiger Outdooreinsatz nein.

    Limbo
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hi LIMBO,
    es ist so einfach.:)

    Klar, mit meinem Zumo 660 komme ich auch von der Schranke zur Waldschänke. Auch ohne Topo nur mit "Luftlinie". Für reine Kurzstrecken funktioniert das.
    Wenn ich dich in meiner Homezone 2km vom Auto entfernt "aussetzte" kommst du innerhalb der Akkulaufzeit des 660 (realistisch 2-3 Std, je nach Temperatur) nicht wieder zurück.;) An-/Ausschalten hilft nicht, alle 200-300 Meter steht eine Entscheidung linker Weg/rechter Weg an. Den falschen Weg gewählt führt dich nach 500m noch weiter ab vom Ziel, oder du musst ein "paar" Höhenmeter machen.:D
    Ein simpler Sonntagnachmittag-Spaziergang hat schon mal 10-12km und dauert halt 2-3 Stunden oder länger.:rolleyes:
    Ich habe das "Wandern" mit dem Zumo durch, es ist mehr Frust als Lust.;)
    Dafür haben die Outdoor-Geräte spezielle Funktionen wie Trackback, nicht mit einem Zumo-Trackback zu verwechseln, sowie Tracks als Zieleingabe. Ferner sind die Karten auch in größeren Zoomstufen gut lesbar, das ist mit dem Zumo nicht der Fall.:eek:
    Ferner kann das Oregon auch gespeicherte Tracks als Ziel nutzen. Im Gegensatz zum Zumo wird daraus keine "Route" generiert sondern dem Track, auch mit einigen tausend Trackpunkten, gefolgt. Incl. "nach 50m rechts abbiegen".:D

    Ein Verwandter nutzt das Edge für's Rad, nicht semiprofessionell sondern nur als Hobbyradfahrer. 1-2x pro Woche werden dann 40-50km mit dem MTB "gemacht".
    Da sind dessen Funktionen interessant: Pulsüberwachung und Protokollierung um im richtigen Leistungsbereich zu bleiben.
    Fazit:
    Motorroad = Zumo
    Fahrrad = Edge
    Wandern = Oregon/Dakota (Montana m. E. zu klobig)
    Multi/von allem etwas = Oregon
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    In 2-3 Stunden "spaziert" man hier 9-14 Km.
    Man geht hier 45-120 min zur Rast, und nach dem Essen oder Kaffee + Kuchen eine ähnliche Zeit zurück.
    Viele Städter gehen ehr kürzer, oder parken gleich vor der Waldschänke. ;)

    Bei 2 Km vom Auto und 2-3h Marsch nötig müßte hier schon ein Binnenmeer, ein Moor oder ein Fluß mit langem Brückenabstand dazwischen liegen.

    Limbo