Zümo660LM Anschluss am Motorrad

Former Member
Former Member
Servus zusammen.
Mich würde interessieren, wo ihr euren Saft herbekommt für das Navi.

Die Einen schwören ja auf "direkt an die Batterie hängen" über "such Dir ein Kabel, das mit der Zündung geschalten wird und hänge es da dran" bis über "Zigarettenanzünderanbau/Steckdoseneinbau".
Dann gibt es noch die ganz Vorsichtigen die meinen "da muss unbedingt eine Relais dazwischenhängen, damit das Gerät keine Spitzen bekommt".

Gibt es denn eine Empfehlung von Garmin, wie das ordentlich auszusehen hat?


Gruß
Chris
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hi,
    ich hab mein Navi direkt an die Batterie angeschlossen.
    Natürlich ist eine Sicherung vorgeschaltet.
    Ich fahre so schon seit 23.000 Km so, das einzige was mal defekt war, war der Einschaltknopf vom Navi und der wurde auf Kulanz gewechselt (ganze Navi).
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich denke, ich werde das auch so machen. Ist der einfachste Weg und die Sicherung ist schon am Kabel dabei.
    Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

    Gruß
    Chris
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Mein früherer 660 war jeweils so angeschlossen, dass bei Stellung Lenkschloss des Zündschalters die Halterung stromlos war. Bei meiner früheren R1100RT konnte ich dazu den vorhandenen Stromanschluss für ein Radio verwenden. Bei meiner aktuellen Maschine verwende ich die Bordstrom-Steckdose und kann bei längerem Nichtgebrauch des Navis den Stecker rausziehen.

    Direkt an die Batterie geht an sich, doch ich bevorzuge eine Möglichkeit, die Halterung bei längerem Nichtgebrauch wie z.B. über die Wintermonate, stromlos zu schalten.

    Ein Relais zum Abfangen von Stromspitzen braucht es nicht, so empfindlich ist das Navi nun auch wieder nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallole,

    ich würde Euch den Anschluß an die Standlichtbirne empfehlen. Das stört den CAN Bus nicht und die ist bestimt aus, wenn die Zündung ausgeht. Funktioniert bei mir (K1300R) prima: Zündung an: Navi an, Zündung aus... Und so weiter 8-)

    Viele Grüße.
    Theodorous
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Meinen 660-er habe ich bei der Triumph am Licht, bei der Harley am Zubehörstecker angeschlossen. Hat in beiden Fällen den Vorteil, dass die Halterung Spannungslos ist wenn ich die Zündung ausschalte.
    Ich mag es einfach nicht wenn irgendwelche Teile dauernd an der Batterie hängen. Auch wenn sie noch so wenig Strom brauchen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Nabend Chris,

    Servus zusammen.
    Mich würde interessieren, wo ihr euren Saft herbekommt für das Navi.


    ich habe mein 660er über den SZ-Stecker an meiner R1200R angeschlossen (Teilenummer siehe Sig).

    Vorteil ist, das Zûmo läuft so über den CAN-Bus und ist nach dem Abziehen des Zündschlüssels definitiv stromlos! ;)

    Gruß Torsten
  • Über Abblendlicht geschaltet bei BMW R 1150 GS. Wenn ich dn Motor ausmache, muß ich halt bestätigen daß das Navi anbleiben soll. Andererseits ist die Halterung bei ausgeschalteter Zündung auch stromlos. Die zieht wohl sonst so ca. 0,1 mA.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Servus zusammen.

    Erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten.

    Ich habe es jetzt von einem Bekannten anstecken lassen. Er meinte, dass das anklemmen an die Batterie als auch das Anklemmen an ein Kabel auf dem Saft ist funktioniert.
    Er hat es mir jetzt mit so Klemmschnellverschlüssen (da muss man kein Kabel mehr abisolieren) an einem Kabel befestigt, das in der Näche von meinen Sicherungen ist. Das heißt, es ist auch absolut Wasserdicht geschützt.
    Jetzt funzt es wunderbar und geht aus (auf Nachfrage vom Navi) sobald ich die Zündung ausmache.

    Also nochmal vielen Dank euch für die Antworten.

    Linke Hand zum Gruß
    Cowboy
  • Er hat es mir jetzt mit so Klemmschnellverschlüssen (da muss man kein Kabel mehr abisolieren) an einem Kabel befestigt, das in der Näche von meinen Sicherungen ist. Das heißt, es ist auch absolut Wasserdicht geschützt.
    Nein, gerade das ist es nicht! Diese auch "Stromdiebe" genannten Schneidklemmen zerschneiden die Isolierung und genau da kann Wasser in den vorhandenen Draht eindringen und im Laufe der Zeit die Kupferader korrodieren. Da die normalen Drähtchen bei Motorrädern eh schon sehr knapp bemessen sind, ist bei dieser Art von "Stromklau" davon auszugehen, dass im Falle der Korrosion der Kontakt zur Schneidklemme recht mau ausfällt. Auch der normale Verbraucher, der von dieser Ader versorgt wird, fällt dann aus. Das kann den Komplettausfall Deines Motorrades bedeuten. Daher solltest Du tunlichst(!) diese Schneidklemmstellen mit Isolierband gründlich abkleben.

    Besser wäre es allemal gewesen, die Adern an der entsprechenden Stelle komplett abisolieren, Schrumpfschlauch drüber ziehen, verlöten und den Schrumpfschlauch zuschrumpfen.