Zumo 340 LM, fragliche Gebrauchstauglichkeit nach Selbstversuch

Former Member
Former Member
Garmin Zumo 340LM gekauft am 10.04.2013

Meine Erfahrungen nach:

3 Tagetouren ins Münster- und Sauerland am PC geplant
5-Tagestour in den Harz - 4 Routen am PC geplant 1. bis 5. Mai

Pro :-):
Das Gerät lässt sich mit einem Handgriff in die fest montierte Halterung mit Stromversorgung einhängen.
Allseitige Gummierung macht das Gerät unempfindlich.
Der Bildschirm ist auch bei Sonnenschein gut ablesbar.
Der Satellitenaufbau erfolgt sehr schnell.
Die Menüs sind übersichtlich gestaltet.
Die Suchfunktion zum Auffinden umliegender Tankstellen oder Restaurants hat sich als nützlich erwiesen, sollten aber bei der Abfrage des Programms in die Route integriert werden und der Neuberechnungsmodus sollte auf „AUS“ stehen, da man ansonsten ein Problem hat, nach dem Tanken die Route an dem verlassenen Punkt fortzusetzen oder es wird eine weniger attraktive Route neu berechnet.
Das Planen von Routen ist mit der software „BaseCamp“ von Garmin nach etwas Einarbeitungszeit sehr komfortabel und schnell möglich. Beschreibungen wie man dabei vorgeht kann man sich in entsprechenden Foren zusammensuchen, denn im so genannten Benutzerhandbuch sucht man danach vergebens.
Gute Streckenverfolgung mit eingestelltem Autozoom und der Anzeige in Fahrtrichtung.
Das Gerät gibt immer die Informationen wieder die auch gebraucht werden – visuell und akustisch.
Eine Micro-SD-Speicherkarte kann optional eingeschoben werden, macht jedoch erst Sinn wenn wirklich große Datenmengen mitgeschleppt werden müssen. Auf der Karte gespeicherte Routen werden zur Nutzung vom Gerät sowieso in den Hauptspeicher kopiert – und da passt auch einiges rein.

Contra :-((:
braucht nach dem Einschalten relativ lange bis es bereit ist
Das Benutzerhandbuch muss als pdf von der Garminseite heruntergeladen werden – ist aber mehr eine Auflistung der Funktionen und weniger eine Anleitung was man mit den Funktionen anfangen kann oder wie man sie anwendet.
Routenplanung am PC mit der Garminsoftware „BaseCamp“ nur mit angeschlossenem Gerät sinnvoll möglich, weil nur so auf die vom Gerät verwendete Karte zugegriffen werden kann. Dann überlagern sich allerdings die in der software integrierte globale Karte mit der detaillierten Karte vom Navi – die Folge gleiche Straßen liegen oft nebeneinander und sind schlecht zu unterscheiden. Die globale Karte lässt sich nicht ausblenden – wohl aber die detaillierte Version – anders herum hätte es einen Sinn!! Der Kartenaufbau ist ermüdend langsam.
Routenplanung am Gerät (unterwegs) völlig unpraktikabel – Vorgehensweise nicht dokumentiert. Die Möglichkeit schöne Motorradstrecken berechnen zu lassen fehlen vollständig – am Gerät und unter BaseCamp. „Kürzere Zeit“, „Kürzere Strecke“, „Luftlinie“ und das vermeiden von Autobahnen sind die einzigen, jedoch für Motorradfahrer nicht ausreichenden Kriterien eine schöne Strecke berechnen zu lassen. Mein etwa zehn Jahre altes Navi von Aldi verfügt bereits über einen speziellen Motorradmodus, indem es richtig tolle Straßen auswählt.
Die Wegrichtung der geplanten Routen lässt sich nur unter BaseCamp aber nicht unterwegs am Gerät umkehren (ob kurvenreiche Passagen bergab oder bergauf führen lässt sich meist nur in freier Wildbahn erkennen).
Nicht angefahrene Wegpunkte (weil durch Straßensperrung nicht erreichbar) müssen durch ein umständliches Prozedere aus der Route entfernt werden, da ansonsten keine weitere Routenführung stattfindet. Ein einfaches, als gefahren abhaken wie bei Mitbewerbern gibt es nicht. Am praktikabelsten erachte ich die Routenführung abzubrechen, neu zu starten und aus der dann und nur dann angezeigten Liste der Wegpunkte den nächst folgenden als Startpunkt zu wählen. Hierzu ist es erforderlich vorab ersteinmal den Wegpunkt herauszufinden. Ein Anklicken in der Übersichtskarten, in der ich auch sehe wo ich bin wäre einfach, ist jedoch nicht möglich. Auch die Benennung der Wegpunkte wird in der Übersichtskarte nicht angezeigt – also hilft nur Abzählen - auf der Karte und dann in der Liste die beim Routen- Neustart erscheint.
Enthält eine Route mehr als 29 Wegpunkte (keine Zwischenziele mit Fähnchen), wird sie vom Navi in entsprechend viele Routen geteilt. Vor beschriebene Situationen in freier Wildbahn gestalten sich noch komplizierter.
Die einschaltbare Funktion der Trackaufzeichnung ist eine schöne Sache zur Routen- Nachbearbeitung, wenn sie zuverlässig funktioniert und nicht wie beim Zumo 340 LM manchmal nur Teilstücke aufgezeichnet werden.
Der interne Speicher des Zumo 340 LM lässt sich zwar von BaseCamp aus mit Routen bestücken jedoch können diese, wie auch aufgezeichnete Strecken, Wegpunkte die als Favoriten verwaltet werden und POIs nicht geändert oder gelöscht werden. Das geht nur in der Gerätesoftware.

Die Herrschaften von GARMIN antworten auf Problemanfragen nur mit der automatischen Eingangsbestätigung, den enthaltenen links auf verschiedene forenseiten und der Info, dass man schnellstmöglich eine Antwort erhalten würde – die aber auch nach 3 Wochen noch aussteht.

Fazit:
Um möglichst schnell von A nach B zu kommen brauche ich kein Motorradnavi für rund 400 €. Wesentliche Merkmal für ein spezielles Motorradnavi sind Funktionen die das Tourenfahren unterstützen. Hierzu gehört im wesentlichen das planen von Routen, als Vorbereitung am heimischen PC, so wie unterwegs mit dem Gerät. Wer von der stationär geplanten Route abweicht, unterwegs die geplante Route ändern möchte oder gar eine neue Route schnell planen möchte ist mit dem Zumo 340LM aufgeschmissen – es sei denn man hat einen Laptop mit installiertem BaseCamp dabei. Die Vorgängersoftware MapSource ist unbrauchbar da es Zumo- Navis nicht erkennt. Auch das Ausdrucken der Routen ist mit BaseCamp und dem mitgelieferten Kartenmaterial nicht möglich. Zwar beinhaltet das Kartenmaterial ein lifetime update (was immer das für die nächsten 100 Jahre heißen mag), die Lizenz zum Drucken fehlt jedoch. Empfehlenswert ist, die Ausrüstung um ein bluetooth- interkom mit headset zu erweitern. Der Blick bleibt, gerade bei zügiger Fahrt auf die Straße gerichtet und alle nötigen Infos werden akustisch übertragen.
Um am heimischen PC Routen auszuarbeiten ist das Zumo 340 LM, abgesehen vom Kaufpreis ein nettes Spielzeug. Ist man aber erst einmal unterwegs, sind die Möglichkeiten sehr eingeschränkt. Auch die zahlreichen Gimmicks mit fragwürdigem Nutzen helfen dann nichts. Schnell und flexibel auf neue Situationen zu reagieren ist mit dem Zumo 340 LM eine Sisyphusaufgabe und mit einer guten Karte und der handgeschrieben roadmap im Zweifel einfacher und weniger nervend.

Einsatztauglichkeit als Motorradnavi: Mangelhaft
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Argumentation bezüglich der Funktion "kurvenreiche Strecke" scheint nach wie vor schwer nachvollziehbar. Genauso könnte man argumentieren, daß die Funktion "Autobahn vermeiden" verzichtbar ist, da es in der Altmark keine Autobahnen gibt.

    Gruß
    Canario


    Wenn Du meinen Beitrag bis zum Ende liest, sollte klar sein, dass ich nicht gegen solche Optionen bin, im Gegenteil, damit kann schnell und unkompliziert eine interessante Route geplant werden. Nur werden sie meist überbewertet. Gerade die Option "kurvenriche Strecke" kann auch zu ungewollten langen Umwegen führen, weil dann meist Nebenstrassen berücksichtigt werden und vielleicht liegt einige km von der direkten Strecke noch eine mit ein paar Kurven, und da will das Navi dann hin. Kann man ja alles machen, wenn man Lust und Zeit hat.

    Aber wer ein Zümo oder meinetwegen ein Montana kauft, muss mit dem aktuell Gebotenen auskommen und nicht denken, eigentlich passt es mir nicht, das geht nicht, das kann es nicht, aber ich kaufs mal, da werden schon Verbesserungen kommen, die ich mir wünsche. Die Erfahrung zeigt, dass vielleicht ein Minimum unserer Kundenwünsche umgesetzt werden, inzwischen vergehen Jahre und die Serie wird eingestellt und durch eine neue ersetzt, wo dann alles wieder von vorne losgeht. Daher muss man klar sagen können, so wie z.B. die zümos jetzt ausgestattet sind, erfüllt es meine Anforderungen, auch auf längere Sicht.

    Ich habe mehr oder weniger meinen 350 blind gekauft, ich hatte ihn vorbestellt und so einen der Ersten und es lagen in den Foren noch keine Erfahrungsberichte vor. Nur, ich bin zufrieden, hatte noch keine Probleme damit.
  • Wenn Du meinen Beitrag bis zum Ende liest, sollte klar sein, dass ich nicht gegen solche Optionen bin, im Gegenteil, damit kann schnell und unkompliziert eine interessante Route geplant werden.

    Das hatte ich in der Tat versäumt, dafür bitte ich um Entschuldigung.

    Nur werden sie meist überbewertet. Gerade die Option "kurvenriche Strecke" kann auch zu ungewollten langen Umwegen führen, weil dann meist Nebenstrassen berücksichtigt werden und vielleicht liegt einige km von der direkten Strecke noch eine mit ein paar Kurven, und da will das Navi dann hin. Kann man ja alles machen, wenn man Lust und Zeit hat.

    Das mit den möglichen Umwegen ist natürlich richtig, aber um das in Verbindung mit kurvenreichen Strecken steuern zu können, gibt es z.B. bei Navigon den Parameter "ShortFast". Ich nutze das seit Jahren und es kommen keine ungewollt überlangen Routen zustande.

    Habe mich mit der Situation auf dem Navi-Markt abgefunden und fahre halt zweigleisig.

    Canario
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Habe mich mit der Situation auf dem Navi-Markt abgefunden und fahre halt zweigleisig.

    Canario


    ...ich plane zu Hause mit dem alten Navigon -kurvenreiche Strecke- oder -optimale Route- , gestalte die Strecke mit dem MotoPlaner nach und speichere sie ins ML340.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    gibt es z.B. bei Navigon den Parameter "ShortFast". Ich nutze das seit Jahren und es kommen keine ungewollt überlangen Routen zustande.

    Hi,
    das hört sich ja interessant an. Wie wird diese Funktion denn genau beschrieben?

    Ich wundere mich schon länger, dass Garmin bei "kürzere Zeit" und "kürzere Strecke" so "streng computermäßig" unterwegs ist und die Garmin-Jünger das auch noch immer verteidigen mit "der Rechner macht nur was beauftragt wurde". Aber es fehlt doch jede Vernunft, wenn zig km Umweg über die AB zu fahren sind, weil das Navi so eine kürzere Zeit von 30 Sekunden errechnet / erschätzt. Umgekehrt ist die kürzere Strecke meist (Fußgänger ausgenommen) unbrauchbar, wird sie ja auch von manchen "beim Bauern Alois über den Hof" genannt.

    Wenn ShortFast da heißt, was ich darunter verstehe, fehlt das bei Garmin aber definitiv.

    Gruß
  • Hallo Sette,

    das ist von Navigon nicht offiziell dokumentiert. Jedes Routingprofil (schöne Route, kurze Route, etc.) hat eine eigene (nicht dokumentierte) Einstellungsdatei hinterlegt (z.B. RT_Short.ini). Dort kannst Du Deine bevorzugten Strassentypen bestimmen und auch bestimmen ob die Route eher lang und ggf. schnell oder eher kurz sein soll (shortfast). Kurze Strecke heißt dabei nicht, daß man über Feldwege oder Bauernhöfe geleitet wird. Achtung, nicht alle Parameter in diesen Dateien haben einen Einfluß bzw. dieser ist nicht bekannt.

    Gruß
    Canario
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    OK,
    danke. Mit den Einstellungem muss also auch mehr oder weiniger experimentieren - und das Ergebnis kann je nach Kartenmaterial bzw. Landschaft in unterschiedlichen Gegenden sehr unterschiedlich ausfallen, nehme ich an.

    Gibt's zu "ShortFast" Erfahrungen hier?

    Gruß
  • Experimentiert habe ich damit damals viel und habe ganze Excel-Tabellen mit Parametern und Testrouten gefüllt. Den größten Einfluß haben die Settings für die verschiedenen Strassentypen und die CurvyPreference (Kurven). ShortFast erzeugt bei hohen Werten geringfügig längere Strecken und kürzere Zeiten.

    Was mir bei Navigon und bei allen anderen mir bekannten Navis und Routingtools (PC) fehlt ist eine Einstellung zum Vermeiden von Orten mit Einwohnerzahlen von größer "x".

    Gruß
    Canario
  • Nicht angefahrene Wegpunkte (weil durch Straßensperrung nicht erreichbar) müssen durch ein umständliches Prozedere aus der Route entfernt werden, da ansonsten keine weitere Routenführung stattfindet. Ein einfaches, als gefahren abhaken wie bei Mitbewerbern gibt es nicht. Am praktikabelsten erachte ich die Routenführung abzubrechen, neu zu starten und aus der dann und nur dann angezeigten Liste der Wegpunkte den nächst folgenden als Startpunkt zu wählen. Hierzu ist es erforderlich vorab ersteinmal den Wegpunkt herauszufinden. Ein Anklicken in der Übersichtskarten, in der ich auch sehe wo ich bin wäre einfach, ist jedoch nicht möglich. Auch die Benennung der Wegpunkte wird in der Übersichtskarte nicht angezeigt – also hilft nur Abzählen - auf der Karte und dann in der Liste die beim Routen- Neustart erscheint.



    Tipp: Bei Routen die du am PC in BC planst, alle Ziele (ausgenommen Start und Ziel) auf "kein Alarm" setzen. Dann navigiert er dich zum nächsten Ziel weiter wenn du mal eines ausgelassen hast!! Und dass die Neuberechnung auf AUS steht, das ist eh klar.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Moin Zusammen,

    so, jetzt muss ich auch noch schnell meinen "Senf" zum Zumo 3xx geben. Habe das Navi seit drei Monaten und habe es bereits 2x austauschen müssen. Aber nicht, weil das Zumo schlecht verarbeitet ist (denke ich jedenfalls), sondern weil ich Probleme habe, das Zumo an meine GS 1200 ordnungsgerecht anzuschließen. Am CAN-BUS scheinen bei mir Stromspitzen zu entstehen, so dass das Zumo "überversorgt" wird und es einen Kurzschluß gibt. Auch das denke ich nur, bin leider kein Fachmann oder Elektriker. Jetzt will ich auch einmal eine Lanze für Garmin brechen. Beide male wurde das neue Zumo unverzüglich ohne "Knurren" von Garmin ausgetauscht und ich habe eine neues Gerät bekommen. Klasse Service. Das ganze dauerte lediglich 3 Tage. So etwas nenne ich Service.

    Ich schließe mit vielen Vorschreibern an. Das Gerät hat Nachteile, sicher. Und Basecamp ist wirklich so eine Sache.... Aber letztendlich bekommt man ein vernünftiges Gerät mit entsprechender Software. Auch wenn mein Zumo bereits zwei mal während der Fahrt komplett "ausgestiegen" ist.

    Peter:rolleyes: