Zumo 340 LM, fragliche Gebrauchstauglichkeit nach Selbstversuch

Former Member
Former Member
Garmin Zumo 340LM gekauft am 10.04.2013

Meine Erfahrungen nach:

3 Tagetouren ins Münster- und Sauerland am PC geplant
5-Tagestour in den Harz - 4 Routen am PC geplant 1. bis 5. Mai

Pro :-):
Das Gerät lässt sich mit einem Handgriff in die fest montierte Halterung mit Stromversorgung einhängen.
Allseitige Gummierung macht das Gerät unempfindlich.
Der Bildschirm ist auch bei Sonnenschein gut ablesbar.
Der Satellitenaufbau erfolgt sehr schnell.
Die Menüs sind übersichtlich gestaltet.
Die Suchfunktion zum Auffinden umliegender Tankstellen oder Restaurants hat sich als nützlich erwiesen, sollten aber bei der Abfrage des Programms in die Route integriert werden und der Neuberechnungsmodus sollte auf „AUS“ stehen, da man ansonsten ein Problem hat, nach dem Tanken die Route an dem verlassenen Punkt fortzusetzen oder es wird eine weniger attraktive Route neu berechnet.
Das Planen von Routen ist mit der software „BaseCamp“ von Garmin nach etwas Einarbeitungszeit sehr komfortabel und schnell möglich. Beschreibungen wie man dabei vorgeht kann man sich in entsprechenden Foren zusammensuchen, denn im so genannten Benutzerhandbuch sucht man danach vergebens.
Gute Streckenverfolgung mit eingestelltem Autozoom und der Anzeige in Fahrtrichtung.
Das Gerät gibt immer die Informationen wieder die auch gebraucht werden – visuell und akustisch.
Eine Micro-SD-Speicherkarte kann optional eingeschoben werden, macht jedoch erst Sinn wenn wirklich große Datenmengen mitgeschleppt werden müssen. Auf der Karte gespeicherte Routen werden zur Nutzung vom Gerät sowieso in den Hauptspeicher kopiert – und da passt auch einiges rein.

Contra :-((:
braucht nach dem Einschalten relativ lange bis es bereit ist
Das Benutzerhandbuch muss als pdf von der Garminseite heruntergeladen werden – ist aber mehr eine Auflistung der Funktionen und weniger eine Anleitung was man mit den Funktionen anfangen kann oder wie man sie anwendet.
Routenplanung am PC mit der Garminsoftware „BaseCamp“ nur mit angeschlossenem Gerät sinnvoll möglich, weil nur so auf die vom Gerät verwendete Karte zugegriffen werden kann. Dann überlagern sich allerdings die in der software integrierte globale Karte mit der detaillierten Karte vom Navi – die Folge gleiche Straßen liegen oft nebeneinander und sind schlecht zu unterscheiden. Die globale Karte lässt sich nicht ausblenden – wohl aber die detaillierte Version – anders herum hätte es einen Sinn!! Der Kartenaufbau ist ermüdend langsam.
Routenplanung am Gerät (unterwegs) völlig unpraktikabel – Vorgehensweise nicht dokumentiert. Die Möglichkeit schöne Motorradstrecken berechnen zu lassen fehlen vollständig – am Gerät und unter BaseCamp. „Kürzere Zeit“, „Kürzere Strecke“, „Luftlinie“ und das vermeiden von Autobahnen sind die einzigen, jedoch für Motorradfahrer nicht ausreichenden Kriterien eine schöne Strecke berechnen zu lassen. Mein etwa zehn Jahre altes Navi von Aldi verfügt bereits über einen speziellen Motorradmodus, indem es richtig tolle Straßen auswählt.
Die Wegrichtung der geplanten Routen lässt sich nur unter BaseCamp aber nicht unterwegs am Gerät umkehren (ob kurvenreiche Passagen bergab oder bergauf führen lässt sich meist nur in freier Wildbahn erkennen).
Nicht angefahrene Wegpunkte (weil durch Straßensperrung nicht erreichbar) müssen durch ein umständliches Prozedere aus der Route entfernt werden, da ansonsten keine weitere Routenführung stattfindet. Ein einfaches, als gefahren abhaken wie bei Mitbewerbern gibt es nicht. Am praktikabelsten erachte ich die Routenführung abzubrechen, neu zu starten und aus der dann und nur dann angezeigten Liste der Wegpunkte den nächst folgenden als Startpunkt zu wählen. Hierzu ist es erforderlich vorab ersteinmal den Wegpunkt herauszufinden. Ein Anklicken in der Übersichtskarten, in der ich auch sehe wo ich bin wäre einfach, ist jedoch nicht möglich. Auch die Benennung der Wegpunkte wird in der Übersichtskarte nicht angezeigt – also hilft nur Abzählen - auf der Karte und dann in der Liste die beim Routen- Neustart erscheint.
Enthält eine Route mehr als 29 Wegpunkte (keine Zwischenziele mit Fähnchen), wird sie vom Navi in entsprechend viele Routen geteilt. Vor beschriebene Situationen in freier Wildbahn gestalten sich noch komplizierter.
Die einschaltbare Funktion der Trackaufzeichnung ist eine schöne Sache zur Routen- Nachbearbeitung, wenn sie zuverlässig funktioniert und nicht wie beim Zumo 340 LM manchmal nur Teilstücke aufgezeichnet werden.
Der interne Speicher des Zumo 340 LM lässt sich zwar von BaseCamp aus mit Routen bestücken jedoch können diese, wie auch aufgezeichnete Strecken, Wegpunkte die als Favoriten verwaltet werden und POIs nicht geändert oder gelöscht werden. Das geht nur in der Gerätesoftware.

Die Herrschaften von GARMIN antworten auf Problemanfragen nur mit der automatischen Eingangsbestätigung, den enthaltenen links auf verschiedene forenseiten und der Info, dass man schnellstmöglich eine Antwort erhalten würde – die aber auch nach 3 Wochen noch aussteht.

Fazit:
Um möglichst schnell von A nach B zu kommen brauche ich kein Motorradnavi für rund 400 €. Wesentliche Merkmal für ein spezielles Motorradnavi sind Funktionen die das Tourenfahren unterstützen. Hierzu gehört im wesentlichen das planen von Routen, als Vorbereitung am heimischen PC, so wie unterwegs mit dem Gerät. Wer von der stationär geplanten Route abweicht, unterwegs die geplante Route ändern möchte oder gar eine neue Route schnell planen möchte ist mit dem Zumo 340LM aufgeschmissen – es sei denn man hat einen Laptop mit installiertem BaseCamp dabei. Die Vorgängersoftware MapSource ist unbrauchbar da es Zumo- Navis nicht erkennt. Auch das Ausdrucken der Routen ist mit BaseCamp und dem mitgelieferten Kartenmaterial nicht möglich. Zwar beinhaltet das Kartenmaterial ein lifetime update (was immer das für die nächsten 100 Jahre heißen mag), die Lizenz zum Drucken fehlt jedoch. Empfehlenswert ist, die Ausrüstung um ein bluetooth- interkom mit headset zu erweitern. Der Blick bleibt, gerade bei zügiger Fahrt auf die Straße gerichtet und alle nötigen Infos werden akustisch übertragen.
Um am heimischen PC Routen auszuarbeiten ist das Zumo 340 LM, abgesehen vom Kaufpreis ein nettes Spielzeug. Ist man aber erst einmal unterwegs, sind die Möglichkeiten sehr eingeschränkt. Auch die zahlreichen Gimmicks mit fragwürdigem Nutzen helfen dann nichts. Schnell und flexibel auf neue Situationen zu reagieren ist mit dem Zumo 340 LM eine Sisyphusaufgabe und mit einer guten Karte und der handgeschrieben roadmap im Zweifel einfacher und weniger nervend.

Einsatztauglichkeit als Motorradnavi: Mangelhaft
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ...ich informiere mich vor dem Kauf eines Navis umfassend...


    ...Ich habe mehr oder weniger meinen 350 blind gekauft...


    ach so !
    Ich verstehe !
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ach so !
    Ich verstehe !


    Natürlich habe ich mich informiert, soweit das zu dem Zeitpunkt möglich war. Es gab im Gegensatz zu heute noch keine Erfahrungsberichte in Foren, ich musste mich daher weitgehend auf die Werbung verlassen und habe dann noch ein Video eines niederländischen Händlers gefunden, in dem das Gerät vorgestellt wurde.

    Ich wusste aber weitgehend, was es kann und was nicht und worauf ich mich damit einlasse. Daher gibt es von mir auch keine Nörgelbeiträge in den Foren. Ich kam zum Schluss, dass es für meine Anforderungen reicht und habe den 350 LM vorbestellt. Der Rest war blindes Vertrauen in das neue Gerät und das meinte ich mit blind gekauft.

    Bis jetzt funktioniert mein 350 klaglos, in den Kundenwünschen gibt es auch einige von mir, z.B. zum Thema Auslassen von Wegpunkten, Import-Exportfunktion.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ...ich informiere mich vor dem Kauf eines Navis umfassend...



    Ich habe das eigentlich getan, tech. Daten auf der Garmin Page verglichen und für gut befunden usw.
    Aber zumindest offiziell wurde nie beworben das auf einmal eine NÜVI Software auf einem ZUMO ist, dies habe ich vor dem Kauf nicht gewusst und war/bin entsprechend enttäuscht.

    Eine Werbung wie etwa : "Neues Motorradnavi mit Autonavi Software" hatte mich sicher vor dem Kauf bewahrt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich habe das eigentlich getan, tech. Daten auf der Garmin Page verglichen und für gut befunden usw.
    Aber zumindest offiziell wurde nie beworben das auf einmal eine NÜVI Software auf einem ZUMO ist, dies habe ich vor dem Kauf nicht gewusst und war/bin entsprechend enttäuscht.

    Eine Werbung wie etwa : "Neues Motorradnavi mit Autonavi Software" hatte mich sicher vor dem Kauf bewahrt.


    Das war und ist bei den Zümos immer so, dass denen Nüvi-Software in leicht abgeänderter Form spendiert wurde. Dass dem bei den 3X0 wieder so ist, wusste ich vor dem Kauf, da ich noch ein Nüvi 2460 LMT mit ähnlicher Menustruktur habe. Grundsätzlich wäre das nicht das Problem, da die Funktionen und Bedienung m.E. gut und einfach gelöst wurden. Garmin müsste die Firmware nur mehr für den Hauptverwendungszweck Motorrad anpassen, was ich als Wunsch in den Kundenwünschen angebracht habe.

    Wahrscheinlich ist der Marktanteil der Motorradnavis für Garmin zu klein, um für die Zümos eine eigenständige Software zu entwickeln.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das war und ist bei den Zümos immer so, dass denen Nüvi-Software in leicht abgeänderter Form spendiert wurde.

    Nöö, das war und ist so ab der 2xx Serie. Die "alten" 4xx, 5xx und 6xx hatten AFAIK keine angepasste Nüvi Software.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    genau so ist's! Ich hab ja auch schon das 3. 350er :eek: und wußte beim Tausch (zumo400 nach 5 Jahren defekt und beim G.Service gegen 350er für 100Teu getauscht :) ) zum Teil durch Foren etc. von den Unzulänglichkeiten! Trotzdem wünsche ich mir mittlerweile den 400 zurück! Ich werde diese 'errungenschaft moderner Technik' wohl über EBay entsorgen und nach einem 660 Ausschau halten. Ich habe den Eindruck, daß Garmin gar kein Intresse an der Behebung der vielen Bugs der 3xx Serie hat (damit meine ich weniger die Leute in Garching, die halten die Fahne auf dem sinkenden Schiff noch hoch!) sondern eher die Amis, unter deren Fuchtel Garmin D zu leiden hat! Seit geraumer Zeit kein FW Update mehr, das Freeze Problem bei eingeschalteter Verbrauchsanzeige wird scheinbar auch versucht auszusitzen! In meinen Augen Dinge, die bei einem hochpreisigen Produkt ein nogo sind!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das war und ist bei den Zümos immer so, dass denen Nüvi-Software in leicht abgeänderter Form spendiert wurde. Dass dem bei den 3X0 wieder so ist, wusste ich vor dem Kauf, da ich noch ein Nüvi 2460 LMT mit ähnlicher Menustruktur habe. Grundsätzlich wäre das nicht das Problem, da die Funktionen und Bedienung m.E. gut und einfach gelöst wurden. Garmin müsste die Firmware nur mehr für den Hauptverwendungszweck Motorrad anpassen, was ich als Wunsch in den Kundenwünschen angebracht habe.

    Wahrscheinlich ist der Marktanteil der Motorradnavis für Garmin zu klein, um für die Zümos eine eigenständige Software zu entwickeln.


    Jupp,wäre mir auch wurscht aber so ist ein vernünftiges Routing in unbekannten Routen ohne Karte und zig Ausdrucken der Route und den Punkten wo ich vielleicht mal einsteigen kann schlicht nicht möglich.
    Wenn ich also ohnehin so viel Papier mitschleppen muss ist mir ein Navigon Navi wesenlich lieber, das bekommt man dann auch schon ab 150.- Euros inkl. Wasserdicher Hülle, kann tolle schöne Routen fahren und hat mit dem Routing maximal die gleichen Probleme. Ich kann also immer noch nicht recht nachvollziehen warum das 350 450-480 Euro kostet und eigentlich die Leistung eines 150.- Euro 5 " Garmin Navis erbringt. Alleine die Wasserdichtigkeit kann es dann ja auch nicht aus machen.
    Und nein ich hatte zuvor weder am Moped noch im Auto Garmin, habe mir nur das 350 gekauft wegen den Sagenumwogenen Motorrad Routingfunktionen von Garmin.

    ...und ZUMO, Du braucht jetzt nicht wieder eine Lanze für das tolle Navi brechen, das Du das Ding toll findest kann ja nun wiklich jeder hier im Forum lesen, es gibt aber vielleicht auch noch andere Meinungen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Mit dem uralten ZUMO 550, leider wird er nicht mehr hergestellt, mit riesigen Routen, + Wegepunkte keine Probleme. Exportieren von der Speicherkarte einwandfrei, telefonieren Super. Aber dafür, gibt's beim Zumo 350, a Weltzeituhr, Einheitenrechner, Rechner, Sprachführer, Wecker, Serviceverlauf, Hilfe
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Nicht angefahrene Wegpunkte (weil durch Straßensperrung nicht erreichbar) müssen durch ein umständliches Prozedere aus der Route entfernt werden, da ansonsten keine weitere Routenführung stattfindet. Ein einfaches, als gefahren abhaken wie bei Mitbewerbern gibt es nicht. Am praktikabelsten erachte ich die Routenführung abzubrechen, neu zu starten und aus der dann und nur dann angezeigten Liste der Wegpunkte den nächst folgenden als Startpunkt zu wählen. Hierzu ist es erforderlich vorab ersteinmal den Wegpunkt herauszufinden. Ein Anklicken in der Übersichtskarten, in der ich auch sehe wo ich bin wäre einfach, ist jedoch nicht möglich. Auch die Benennung der Wegpunkte wird in der Übersichtskarte nicht angezeigt – also hilft nur Abzählen - auf der Karte und dann in der Liste die beim Routen- Neustart erscheint.



    Tipp: Bei Routen die du am PC in BC planst, alle Ziele (ausgenommen Start und Ziel) auf "kein Alarm" setzen. Dann navigiert er dich zum nächsten Ziel weiter wenn du mal eines ausgelassen hast!! Und dass die Neuberechnung auf AUS steht, das ist eh klar.


    Wie setzt man auf "kein Alarm"??? Konnte nichts herausfinden, diesbezüglich.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Route unter Basecamp aufrufen und unter "Eigenschaften" kannst Du jeden Wegpunkt auf "kein Alarm" setzen.