Motorrad Anschlusskabel für ZUMO 350LM

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

habe an einem 2. Motorrad einen ZUMO-Halter mit Snschlusskabel für die Stromversorgung montiert.
AUs Gründen der Platz- und Längenverhältnisse konnte ich die im Kabel integrierte Spannungswandler-Box
jedoch nicht unter der Verkleidung befestigen.

Ist die Box spritz-/regenwassergeschützt ?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ... Ist die Box spritz-/regenwassergeschützt ?


    Das kann ich Dir leider nicht versichern, aber davon gehe ich 'mal ganz stark aus. Das Gerät ist als " ... gemäß IPX7 wasserdicht ... " deklariert, was m.E. durch die fest mit dem Gerät verbundene Spannungswandler-Box automatisch auch für diese gilt. Hinzu kommt, dass man die Box wohl nur an wenigen Motorrädern so einbauen kann, dass sie absolut trocken bleibt. Meine ist im Bereich unter der Tachoverkleidung keineswegs vor Spritz- oder Sprühwasser sicher (BMW 1150 GS). Bislang habe ich keine Ausfälle gehabt, wobei ich aber auch sagen muss, dass das heuer erworbene Zumo noch keine richtige Regenfahrt durchhalten musste.

    LG Norbert
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Box ist sicher wasserdicht, ist ja für den Motorradeinsatz unabdingbar. Meine ist unter der Tankatrappe hinter dem Luftfilterkasten und wird bei Regenfahrt oder beim Waschen sicher nass. Hatte noch nie Probleme, selbst nach einem apokalyptischen Gewitter auf der Autobahn.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich habe ein Frage zum Anschlusskabel im Zusammenhang mit Versorgungsaussetzern am 350er.

    Ich besitze das Gerät seit mehr als einem Jahr und bisher gab es keine Probleme. Am letzten verlängertem Wochenende auf einer Tour nach Frankreich hatte ich ab dem 2.ten Tag folgendes Problem.
    Während der Fahrt kam die Frage ob sich das Gerät ausschalten soll, genauso wie wenn man die Spannung, bei geschaltetem Plus, abstellt.
    Die Kontakte scheinen stabil zu sein, da ich nicht beobachten konnte, dass es mit Schlaglöchern zu tun hatte. Das besondere war, dass es bei Tagesbeginn für ca. 2 Stunden ok war und dann anfing.
    Von Zeit zu Zeit war das Gerät dann wieder "da" und wollte sich irgendwann wieder abschalten.
    Am letzen Tag ist mir aufgefallen das es beim stehen bleiben bzw. langsamer Fahrt eher wieder "zurück" kam.

    Das bringt mich zu der Vermutung, das es eventuell mit Wärme zu tun haben könnte, da der Spannungswandler unter der Sitzbank, unter der auch Laderegler, verbaut ist, angebracht ist.
    Als ich am Sonntag wieder zuhause war, habe ich sofort die Spannung gemessen und festgestellt, das an den beiden Pin's keine Spannung anliegt, was ich schonmal ganz gut fand, weil somit klar ist, dass
    das Gerät in Ordnung ist. Eine halbe Stunde später habe ich nochmal gemessen und siehe da, Spannung lag wieder an.
    Mein Plan für die nahe Zukunft ist, den Laderegler nach aussen zu versetzen, weil diesem sowieso unter der Sitzbank hin und wieder den Hitzetod ereilt und damit verbunden die Hoffnung, das sich das Problem mit dem Spannungsausfall
    nebenbei auch erledigt.
    Über eure Einschätzung in dieser Sache bin ich sehr gespannt.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich habe ein Frage zum Anschlusskabel im Zusammenhang mit Versorgungsaussetzern am 350er.

    Ich besitze das Gerät seit mehr als einem Jahr und bisher gab es keine Probleme. Am letzten verlängertem Wochenende auf einer Tour nach Frankreich hatte ich ab dem 2.ten Tag folgendes Problem.
    Während der Fahrt kam die Frage ob sich das Gerät ausschalten soll, genauso wie wenn man die Spannung, bei geschaltetem Plus, abstellt.
    Die Kontakte scheinen stabil zu sein, da ich nicht beobachten konnte, dass es mit Schlaglöchern zu tun hatte. Das besondere war, dass es bei Tagesbeginn für ca. 2 Stunden ok war und dann anfing.
    Von Zeit zu Zeit war das Gerät dann wieder "da" und wollte sich irgendwann wieder abschalten.
    Am letzen Tag ist mir aufgefallen das es beim stehen bleiben bzw. langsamer Fahrt eher wieder "zurück" kam.

    Das bringt mich zu der Vermutung, das es eventuell mit Wärme zu tun haben könnte, da der Spannungswandler unter der Sitzbank, unter der auch Laderegler, verbaut ist, angebracht ist.
    Als ich am Sonntag wieder zuhause war, habe ich sofort die Spannung gemessen und festgestellt, das an den beiden Pin's keine Spannung anliegt, was ich schonmal ganz gut fand, weil somit klar ist, dass
    das Gerät in Ordnung ist. Eine halbe Stunde später habe ich nochmal gemessen und siehe da, Spannung lag wieder an.
    Mein Plan für die nahe Zukunft ist, den Laderegler nach aussen zu versetzen, weil diesem sowieso unter der Sitzbank hin und wieder den Hitzetod ereilt und damit verbunden die Hoffnung, das sich das Problem mit dem Spannungsausfall
    nebenbei auch erledigt.
    Über eure Einschätzung in dieser Sache bin ich sehr gespannt.


    Hallo BARNIEY01,

    meine Erfahrungen sind wie folgt:

    1.
    Anschlusskabel einschl. dem Spannungswandler fest an meiner K1200GT verbaut. Das bedeutet, dass das Kabel mit der Box im Wesentlichen zwischen der Batterie (vor meinem Tank, unter der Verkleidung) und dem ZUMO-Halter liegt. Keine thermische Belastung durch das Motorrad, keine Probleme.

    2.
    Temporär hatte ich ein 2. Anschlusskabel für die R1200R, Bj. 2012, am Motorrad meines Sohnes verbaut. Hier lag die Spannungswandlerbox - bauartbedingt durch den Kabelverlauf von Batterie zum Halter offen links am Rahmen. Keine thermische Belastung durch das Motorrad. Allerdings nicht wassergeschützt. Aber auch das bereitete keinerlei Probleme.

    Würde mal meinen, dass es durch deinen Gedanken, das Kabel möglichst ohne thermische Belastung neu zu verlegen, besser werden müsste - ansonsten hat vielleicht das Anschlusskabel einschl. Wandlerbox einen Fehler.

    Wünsche allzeit gute Fahrt.

    Grüße aus Sindelfingen
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hello

    So rein aus Vorsicht hab ich den Spannungswandler in ein Stück alten Fahrradschlauch eingepackt und mit Kabelbindern verschlossen.
    Mit Kabelbindern ist das Teil zwischen Tacho und Scheinwerfer an einer Strebe befestigt.
    Anschluß an die Standlichtleitung, so ist nur Strom da wenn Zündung an und Licht eingeschalten ist.
  • Hallo zusammen,

    Barniey, ich hatte im letzten Jahr genau die gleiche Erfahrung wie du. Hierzu gibt's auch einen Thread von mir, müsstest mal suchen.

    Jedenfalls hatte ich den Spannungswandler zuerst unterm Tank montiert. Bei meinen Heimatrunden war alles i.O., erst auf der Italientour begannen dann die Probleme wie bei dir. Dachte auch, dass es ein Wärmeproblem gibt und habe nach der Tour das Zeug umgebaut, sodass der Spannungswandler hinter der Batterie unter der Sitzbank war, also nix mehr mit Wärme usw. Bei Heimatrunden wieder alles i.O.

    Danach nach Slowenien aufgebrochen, am 5. von 6 Tagen hat die Stromversorgung dann wieder ausgesetzt. Damit war für mich klar, dass der Spannungswandler einen "Schuss" haben muss, habe vom Lieferanten auch anstandslos einen neuen bekommen.

    Habe diesen im Winter eingebaut, bisher alles i.O., werde allerdings erst Anfang Juli nach meiner Rumänientour Gewissheit haben, ob dauerhaft i.O.
    Außerdem habe ich mir als Backup je einen USB-Lade-Adapter für 230V-Steckdose und 12V-Bordsteckdose beschafft. Wenn man den Akku voll hat und die Helligkeit während der Fahrt auf 50% stellt, kommt man nämlich ohne Stromversorgung annähernd über einen ganzen Tag.

    Hoffe, ich konnte etwas helfen! :)

    Gruß
    Charly
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ok, das heißt du hattest noch Garantie und hast ein neues Anschlusskabel erhalten. Separat kann man den Spannungswandler nicht tauschen, oder?
  • Ja, ich hatte noch Garantie.
    Ne, der Spannungswandler ist mit den Anschlusskabeln zur Stromquelle und zur Naviaufnahme kpl. verschweißt (Vorteil: wasserdicht). D.h. beim Tausch desselben musst du den ganzen Glombatsch auseinander reißen, mit Tankabbau usw., ist echt viel Arbeit.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Also zum bisherigen Zeitpunkt kann ich sagen, dass es der Spannungswandler wahrscheinlich nicht ist. An den beiden Pins an der Halterung steht konstant eine Spannung von 5,30V an. Wenn ich beim fahren nur den Startbildschirm sehe und oben rechts das Batterie-Symbol beobachte kann ich durch die Anzeige eines Blitz erkennen wann Spannung anliegt und wann nicht.
    Heute gab es die Situation, dass bei konstant 3000 U/min die Spannung am Zumo ausfiel. Habe es ein paarmal reproduziert und dann das Spannungsmessgerät dran gehoben und Spannung lag an.
    Meiner Meinung nach liegt das Problem an den Verbindung zwischen Navi und Halterung.
    Das Problem ist bei mir das erste mal aufgetaucht, als ich das Gerät über Nacht am Gerät gelassen habe.
    Vielleicht in Verbindung mit Schmutz, dass da etwas nicht mehr so will. Die Pins sind ja gefedert.

    Deshalb könnte auch das Problem bei dir, durch den Tausch des Kabels, verschwunden sein
  • Ich glaube nicht, dass es bei dir die gleichen Verhältnisse sind, wie bei mir, da bei mir nach Spannungsausfall definitiv keine 5V mehr an den Pins anlagen, und das dann über mehrere Stunden. Und dann konnte es sein, dass es unverhofft, plötzlich wieder funzte.

    Für mich herrscht nach meinen "großen" Touren Klarheit (oder auch nicht).