Anfangspunkt einer Route - Fragen eines zumo-Neulings

Guten Abend zusammen,

als alter 2610er habe ich ein paar Schwierigkeiten mit dem zumo 590 ... Nicht, dass ich nicht begeistert wäre, nur macht er nicht immer, was ich will :confused:
Mein aktuelles Problem hängt vermutlich nicht mit dem 590 zusammen, sondern eher mit einer Garmin-Philosophie, die sich ggü. dem 2610 geändert hat.

Hintergrund:
Wenn ich bei ausgeschalteter Neuberechnung eine Route starten will, bei der ich mich nicht in der Nähe des eigentlichen Anfangspunktes befinde (also z. B. auf halbem Weg), werde ich gefragt, welches Ziel ich zuerst anfahren will. Wenn ich nur Zwischenziele ohne Alarm habe (Shaping points oder so ähnlich), habe ich zwei Möglichkeiten: den eigentlichen Startpunkt oder das Endziel. Natürlich gebe ich dann das Endziel an (oder nicht natürlich??). Dann berechnet der Zumo die Strecke neu. Nur, wenn ich genügend Zwischenziele angegeben und die Routenpräferenz wie in Basecamp gesetzt habe, bekomme ich in etwa die ursprünglich (am PC sehr genau geplante ...) Route wieder. Die ursprüngliche Route sehe ich aber nicht mehr.

Problem:
Ich hätte erwartet, dass - wenn ich schon zwingend zu der Route hingeführt werden muss, was mir gar nicht einleuchtet - das nächste Zwischenziel angesteuert wird. Das ist auch manchmal der Fall. Nur eben nicht immer (jedenfalls gefühlt) :eek: Ich sollte schon mal etliche km "Umweg" fahren. Das kann ich lösen, wenn ich mich auskenne oder die Route sehr genau im Kopf habe. Aber auch nur dann (ich bin ja schon älter ...:)).

Fragen:
Kann ich die Abfrage umgehen und "einfach" nach Karte auf die Originalroute "dauf fahren" (so ging es beim 2610)?
Wenn nicht (was ich befürchte), gibt es Möglichkeiten, das "Drauffahren" irgendwie zu beeinflussen (in BC, im zumo, ...)?
Oder wie geht man damit sinnvoll um?
Oder mache ich was falsch?

Ich wäre dankbar für Hinweise!

Gruß
Fritz
  • Nein, das geht so nicht.

    Tipp: Leg dir den Startpunkt einfach so, dass du ihn zwingend überfahren musst und wähle ihn einfach zum Routenbeginn aus.
    Wenn mir das nicht möglich ist, starte ich die Route am Startpunkt, fahre auf die geplante Route und überspringe dann mit "SkipWaypoint" den Startpunkt und werde auf der geplanten Route geführt.

    Mehr und detaillierter hier nachzulesen: http://www.kochvolker.de/BaseCamp.pdf
  • Hallo Manfred,

    vielen Dank für die Antwort! Der Link ist extrem hilfreich für mich. Ich habe jetzt verstanden, warum ich das alles nicht kapiert habe - und dass meine bisherigen Tests auch nicht ganz richtig waren ... Jetzt kann ich mal überlegen, wie ich damit umgehe.
    Ich stelle aber auch fest, dass mir das (neue) Garmin-Konzept nun überhaupt nicht einleuchtet. Im echten Leben fahre ich doch nicht immer stur eine geplante Route ab. Und sei es, weil ich in der Mittagspause mal Alternativen rechnen will. Dann bin ich ja gezwungen, die aktive Route zu beenden, sonst komme ich ja nicht zu Alternativen. Und wenn ich dann vor dem Weiterfahren jedesmal erst zum Routenanfang oder zum nächsten Shapingpoint geroutet werde, ist das m. E. lebensfremd. Da es vermutlich gute Gründe für so etwas gibt, fände ich eine Auswahl gut. Also will ich auf einen Punkt routen oder nicht? Ich meine, ich hätte das mal bei einem 660 gesehen.

    Aber erstmal habe ich was zum Nachdenken :-)
    Thx!

    Gruß
    Fritz
  • Diese "neue" Denkweise wurde mit der Baureihe 3X0 eingeführt und ich hatte wie du Anfangs auch so meine Probleme.

    Seit dem ich mir aber angewöhnt habe die Wegpunkte, Shaping-Points und via-Points richtig zu nutzen (in Verbindung mit BC) klappt das alles recht gut.

    Ich setze Wegpunkte (angesagt, mit Alarm, auswählbar als Routenbeginn) so, dass ich je Tourentag außer dem Start- und Zielpunkt meist noch ein oder zwei andere Wegpunkte habe, die ich dann aber auch tatsächlich anfahren will (Mittagessen, Treffpunkt, Sehenswürdigkeit usw.). Die Routenneuberechnung habe ich konsequent auf "aus" stehen. Zusammen mit den Shaping-Points die ich über die Gummibandfunktion erzeuge, habe ich dann eine Route die das Zumo problemlos abfährt. Ich kann mir sogar merken welcher der echten Wegpunkte als nächstes kommt, um im Falle eines Routenneustarts den "richtigen" Startpunkt zu wählen.

    Mit dieser Vorgehensweise ist es auch ein leichtes von der geplanten Route abzuweichen, in einer Pause einen neuen zusätzlichen Punkt einzufügen oder oder oder... Dies passiert ja nicht in der ursprünglichen Route sondern in der dann aktiven Route. Solange ich diese nicht unter dem gleichen Namen speichere, bleibt meine ursprüngliche Route erhalten und kann jederzeit neu gestartet werden. Danach nach Karte zur geplanten Route fahren und weiter geht es.

    Alles nur eine Frage der Gewöhnung.