Basecamp - Listendatendatei zerschossen

Ich habe seit einigen Tagen ein Problem mit Basecamp (4.4.6) und der Listendatendatei.
Beim Öffnen von Basecamp kommt die Fehlermeldung, die Listendatendatei könne nicht gelesen werden.
Beim Menüpunkt "Reparieren" lädt Basecamp dann einen Stand von Anfang des Jahres (d.h. es fehlt ne Menge an zwischenzeitlichen Planungen) und auch das Zurücksichern (der wöchentlichen Sicherungen) funktioniert dann nur mit einer Sicherung aus dem Februar.

Wenn ich dann wie heute Neues plane und auch sichere, kommt nach dem Schließen und erneuten Öffnen von Basecamp stets wieder die bekannte Fehlermeldung.
Dann beginnt dieselbe Leier, Reparatur funktioniert mit dem hundsalten Stand, Rücksicherung mit der Februar-Sicherung und alle Änderungen seither sind futsch.

Was ist die Ursache, was kann ich tun?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Wenn ich dann wie heute Neues plane und auch sichere, kommt nach dem Schließen und erneuten Öffnen von Basecamp stets wieder die bekannte Fehlermeldung


    Zur Klarstellung: du erstellt oder verändert einen Track oder eine Route, schließt Basecamp, startest es neu und erhälst dann die Fehlermeldung?

    Wenn ich dann wie heute Neues plane und auch sichere ...


    Was bedeutet hier 'sichern'? Das ist ja eigentlich überflüssig.

    Oder hast du eine Sicherung erstellt und dann versucht, sie wieder herzustellen?
  • Zur Klarstellung: du erstellt oder verändert einen Track oder eine Route, schließt Basecamp, startest es neu und erhälst dann die Fehlermeldung?

    Was bedeutet hier 'sichern'? Das ist ja eigentlich überflüssig.

    Oder hast du eine Sicherung erstellt und dann versucht, sie wieder herzustellen?


    Ich arbeite halt mit Basecamp, wie ich das schon seit Monaten mache. Ich plane eine neue Tour oder ergänze eine Wegpunktliste, was auch immer.
    Seit letzter Woche kam dann plötzlich diese Fehlermeldung.

    Wie das aktuelle Problem zeigt, ist sichern grade nicht überflüssig. Immer wenn ich eine Großaktion über die Bühne gebracht habe (Planung der Touren unseres diesjährigen Sardinien-Urlaubs oder Planung unserer Jahresausfahrt in der Firmentruppe) bzw. nach einer gewissen Zeit, mache ich eine Gesamtsicherung.

    Da nun nach dem Reparierversuch immer ein völlig veralteter Stand zurückgespielt wurde, habe ich dann eine dieser Sicherungen zurückgelesen, allerdings funktionieren die letzten ebenfalls nicht, sondern wie geschrieben eine aus dem Februar. Bezeichnenderweise ist diese auch die Größte, d.h. die Sicherungen danach sind 1, 2 Megabyte kleiner, obwohl nichts rausgelöscht wurde aus der Sammlung. Es sieht so aus, als wären die Sicherungen fehler- bzw. lückenhaft.
    Erklären kann ich es mir nicht.

    Ich habe nun wiederholt, diesen Februarstand eingelesen. Die Touren, die danach erstellt wurden und gefehlt haben, nochmal neu erstellt und heut auch weitere hinzugefügt. Wenn ich nun Basecamp schließe, ist es ein Lotteriespiel, ob es beim nächsten Mal öffnen und nutzen, diesen Stand noch gibt oder ob ich wieder die ganze Leier vom Februarstand aus machen muss.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich habe nun wiederholt, diesen Februarstand eingelesen. Die Touren, die danach erstellt wurden und gefehlt haben, nochmal neu erstellt und heut auch weitere hinzugefügt. Wenn ich nun Basecamp schließe, ist es ein Lotteriespiel, ob es beim nächsten Mal öffnen und nutzen, diesen Stand noch gibt oder ob ich wieder die ganze Leier vom Februarstand aus machen muss.


    Okay, das ist dann wirklich nicht nachvollziehbar.

    Um das Lotteriespiel zu beenden, würde ich für mich folgendes machen. Ob du dich damit anfreunden kannst, musst du selber entscheiden:

    • so oft starten, bis die Lotterie einmal 'Gewinn' sagt, also auch deine neuesten Routen/Tracks geladen sind und angezeigt werden
    • die neuen Routen/Tracks, also alles nach der letzten funktionierenden Sicherung, auf die Festplatte exportieren
    • jetzt alle Inhalte des Ordners 'Database/4.4' vollständig löschen (du weißt hoffentlich, wo der zu finden ist). Irgendetwas muss da ja faul sein (Festplatte auf Fehler überprüft?)
    • die letzte funktionierende Sicherung wieder herstellen. Damit werden die Inhalte von 'Database/4.4' wieder eingespielt.
    • die neuen Routen/Tracks wieder importieren
    • neue Sicherung erstellen


    Wenn es an den Inhalten der Datenbank liegen sollte, müsste der Fehler damit beseitigt sein.
  • Also momentan habe ich ne Gewinnserie ;-), d.h. ich konnte Basecamp wiederholt schließen und öffnen und habe den Status Quo.
    Lediglich eine Tour fehlt, wobei ich sogar vermute, dass die was damit zu tun haben könnte, weil ich hier ein neues, anderes Vorgehen ausprobiert hatte
    (Track importiert, Route aus Track erstellen lassen übers Kontextmenü. Die Route hatte dann nur zwei Punkte aber richtigen Verlauf und die richtige Gesamtlänge).

    Da ich die Problematische schon aufs Navi gezogen habe und in den nächsten Tagen mal abfahre, kann ich aktuell auf sie verzichten (in Basecamp, den Track habe ich noch irgendwo auf der Platte) und tendiere dazu erst mal nichts zu machen (never touch a running System).
    Schwachstelle bei diesem Plan ist natürlich, dass ich nicht weiß, ob neue Sicherungen ab jetzt überhaupt lesbar wären.
    Ich bin tatsächlich unschlüssig.

    Falls ich deinen Workaround mache:
    Den ganzen Inhalt von 4.4 löschen, d.h. die AllData- und FolderData-Dateien sowie die drei Unterordner GeocacheLogs, Thumbnails und TrackSegments löschen??
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Also momentan habe ich ne Gewinnserie ;-), d.h. ich konnte Basecamp wiederholt schließen und öffnen und habe den Status Quo


    Dann sofort eine neue Sicherung erstellen :D

    Falls ich deinen Workaround mache: Den ganzen Inhalt von 4.4 löschen, d.h. die AllData- und FolderData-Dateien sowie die drei Unterordner GeocacheLogs, Thumbnails und TrackSegments löschen??


    'Sicherung wiederherstellen' macht nichts anderes...

    Aber sicherheitshalber einmal den ganzen Ordner vorher zippen. 'GeocacheLogs' weiß ich nicht, da ich so etwas nicht mache.

    Das kannst du aber auch alles selbst herausfinden. Ändere einmal die Endung deiner Sicherungsdatei von '.Backup' in '.zip' und mache einen Doppelklick darauf. Dann siehst du, was alles gesichert wurde. Die Backup-Datei ist nämlich nichts anderes als eine umbenannte ZIP-Datei. Wenn beim Wiederherstellen etwas schief laufen sollte, schicke mir eine PN.

    Die Datenbanken sind bei Garmin nämlich eine absolute Ausnahme: sie funktionieren nämlich einwandfrei ;) Ich selber arbeite mit acht verschiedenen Datenbanken, zwischen denen ich immer hin- und herwechsle. Und es ist noch nie ein Fehler aufgetreten. Und sollte das überraschenderweise einmal der Fall sein, könnte man das auch leicht selber wieder reparieren. Hauptsache man hat die Sicherung!
  • Dann sofort eine neue Sicherung erstellen :D

    'Sicherung wiederherstellen' macht nichts anderes...

    Aber sicherheitshalber einmal den ganzen Ordner vorher zippen. 'GeocacheLogs' weiß ich nicht, da ich so etwas nicht mache.


    Sicherung natürlich sofort gemacht und was soll ich sagen, sie hat wieder die Größe, wie die letzte Sicherung, die funktioniert!!

    GeoCache mache ich auch nicht, der Ordner ist eh leer.

    Ich danke dir auf jeden Fall sakrisch für deine Hilfe, super.

    Eine letzte Frage:
    In der Sicherung bzw. im Ursprungsordner auf der Platte sind auch die Unterordner der Vorversionen 4.0 bis 4.3 mit der jeweiligen Datenbank. Das bläst natürlich die Größe unnötig(?) auf.
    Kann ich die Unterordner auf der Platte löschen, die werden doch nicht mehr benötigt, oder??
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Eine letzte Frage:
    In der Sicherung bzw. im Ursprungsordner auf der Platte sind auch die Unterordner der Vorversionen 4.0 bis 4.3 mit der jeweiligen Datenbank. Das bläst natürlich die Größe unnötig(?) auf.
    Kann ich die Unterordner auf der Platte löschen, die werden doch nicht mehr benötigt, oder??


    Weg damit! Nur noch überflüssiger Müll.

    Leider macht Basecamp das nicht vollautomatisch. Eine clevere Lösung wäre z.B., den Ordner der letzten Version (also hier 4.3) vorsichtshalber beim Umstieg auf eine neue Version zu belassen und alle anderen zu löschen. Mit der Erstellung der ersten Sicherung von 4.4.x könnte dann auch automatisch der Ordner 4.3 gelöscht oder zumindest vorläufig verlegt werden. Aber damit sind wir wieder beim Thema 'Garmin und seine tollen Programmierer'. Freuen wir uns wenigstens, dass die Datenbanken hundertprozentig funktionieren ;)