Routingfehler im Zumo 590

Former Member
Former Member
Hallo!
Nachdem ich jahrelang mit einem 60Csx durch Europa gefahren bin, soll es jetzt nur noch an der Enduro zum Einsatz kommen.
Für die Straße gibt es jetzt ein 590er.

Kaum gekauft, bin ich schon auf einen Routingfehler aufmerksam gemacht geworden, den es beim 390er auch gibt.

Ich habe 22 Alpenpässe gefunden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), in allen Alpenländern, über die das Navi nicht routet.
Für ein Motorradnavi ein untragbarer Zustand!!!!!!!!!!

Beispiel: in Tirol von Elmen nach Imst über das Hahntennjoch.

Routingpräferenz "kürzere Strecke" oder auch "kurvenreiche Strecke, macht keinen Unterschied, Vermeidungen nur Fähren.

Ich nehme jetzt an, daß die Wintersperren im Gerät immer aktiv sind. Es gibt aber keine Auswahmöglichkeit "saisonbedingte Sperrungen" vermeiden, wie sie im fast baugleichen BMW-Navigator V vorhanden ist.
Es sollte ja dann nicht schwer sein, diese Funktion auch im 590er einzuführen.

Ich hoffe, dieser Fehler kann baldmöglichst beseitigt werden, sonst muß ich das Gerät leider zurückgeben.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo!

    Da laut meinen Infos das Hahntenjoch gegenwärtig noch in der Wintersperre ruht, kann ich keinen Routing-Fehler erkennen, wenn dich ein Motorradfahrernavi nicht über eine gesperrte Strasse routen möchte.

    http://www.alpenpaesse.co/OeSTERREICH-TIROL-Hahntennjoch_p125

    Wenn bei den Pässen die du gefunden hast ganzjährig die Wintersperre gesetzt ist, wäre es besser dies bei HERE, dem Kartenhersteller zu melden.

    Der Nav 5 hat mit dem 590 nichts zu tun, läuft sogar noch auf der "alten" FW. Wenn du eine Einstellmöglichkeit möchtest, die Saisonalen Sperrungen abzustellen, wäre diese Sache unter den Kundenwünschen besser aufgehoben.

    mfg Heli
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Heli,
    zwei Fragen:
    1. Wie soll das Navi denn mitkriegen, wenn die Wintersperren aufgehoben werden?
    2. Warum kann mich das 590 dann über den Col de l'Iseran routen, mit 2770 m einer der allerhöchsten Alpenpässe, der noch ca. 2 Monate Wintersperre hat?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hey!

    Diese Informationen kommen, genau wie zB die Geschwindigkeitsbegrenzungen aus dem Kartenmaterial!

    Und das ist auch ein gutes Beispiel, denn genau wie bei den Geschwindigkeiten, kann es hier unterschiede geben zwischen Pässen mit fixen Sperrzeiten und Pässen, die je nach Wetterlage gesperrt werden.

    Auch auf Strecken mit variabler Geschwindigkeitsbeschränkung zeigt das zumo zum Teil keine Geschwindigkeit an, so mag das in deinem Fall auch beim Iseran passieren dieser wird wetterabhängig gesperrt!

    Man könnte es jetzt in BC testen einmal mit und einmal ohne die saisonabhängige Sperrung, leider bin ich grad unterwegs, würde mich aber auch interessieren ;)

    mfg Heli
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Also ich bin seit 30 Jahren oft in den Bergen unterwegs und kenne es nur so, daß die Sperrungen nur von der Schneelage abhänig sind.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Wintersperren sind bei Garmin ( Here) fest in den Karten hinterlegt . So lange sie sich am Gerät nicht abschalten lassen bleibt nur die Planung mit BaseCamp ,da geht es ja .Garmin USA hat bestimmt Bedenken die Sperren in den Gerät abschaltbar zu machen . Wenn ein US Biker mit seinem Eisenhaufen im Schnee strecken bleibt währe eine Klage in den USA mit hohen Kosten verbunden . Der Ami an sich tickt ganz anders was das an geht .

    Gruss
  • Also ich bin seit 30 Jahren oft in den Bergen unterwegs und kenne es nur so, daß die Sperrungen nur von der Schneelage abhänig sind.

    Nicht nur! Siehe Großglockner Hochalpenstraße. Hier ist die "Wintersperre" bis Anfang Mai 2015! Je nachdem die Straßen passierbar sind!

    Mal Angenommen, jemand möchte Ostern, vom Norden komment, Urlaub in Klagenfurt, oder weiter im Süden machen!
    Als "Auto-Tourist" möchte er über die Großglockner Hochalpenstr. fahren und kommt aber nur bis zur Sperre*. Jetzt kann er sich Ärgern und wieder zurück fahren! Und das nur, weil keine Sperren im Kartenmaterial hinterlegt sind!

    Sollte aber, durch eine vernünftige Routenvorbereitung, feststehen, dass es keine Sperre gibt, dann kann man die Route "teilen".
    Eine Etappe bis zur Sperre, die weitere Etappe, nach der Sperre auf der anderen Seite!

    *Ist mir auch schon dort passiert. Osterurlaub in Zell am See. Wollte meinen Kindern den Großglockner zeigen und dachte als "Norddeutscher" nicht an die "langen" Wintersperren! Pech gehabt. Gab es halt keine Schneeballschlacht oben.;)
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Dann müssen die Sperren manuell herausnehmbar sein, wie im Zumo 660 und im BMW Navigator V. Das Zumo ist ein Motorradnavi, und mit dem Motorrad will ich über Pässe und nicht durch Tunnels fahren.
    Ich habe ein teures Navi gekauft, weil ich nicht daheim alles vorausplanen will, sondern unterwegs von Tag zu Tag planen, um flexibel auf das Wetter reagieren zu können (Motorradnavi!). Computer mit BC habe ich nicht dabei, also muß das sinnvoll am Gerät funktionieren.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Dann müssen die Sperren manuell herausnehmbar sein, wie im Zumo 660 und im BMW Navigator V.


    Platziere das doch als Wunsch unter der entsprechenden Kategorie!

    Das Zumo ist ein Motorradnavi, und mit dem Motorrad will ich über Pässe und nicht durch Tunnels fahren.


    Aber du willst auch nicht vor gesperrten Pässen stehen oder?

    Ich habe ein teures Navi gekauft, weil ich nicht daheim alles vorausplanen will, sondern unterwegs von Tag zu Tag planen, um flexibel auf das Wetter reagieren zu können (Motorradnavi!). Computer mit BC habe ich nicht dabei, also muß das sinnvoll am Gerät funktionieren.


    Ja aber jetzt planst du doch gerade vor oder? Wann willst du übers Hahntenjoch fahren? Dann sollte es ja funktionieren ;)

    Ich habs gerade probiert und auch in Basecamp routet er, mit der Vermeidung von Sasionalen Sperren nicht übers Hahntenjoch, dein Problem wird sich also behoben haben, sobald die Pässe offen sind!

    mfg Heli
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    dein Problem wird sich also behoben haben, sobald die Pässe offen sind!

    Entschuldigung, das ist reines Wunschdenken.

    Es gibt keine festgelegten Sperrzeiten, das richtet sich jedes Jahr nur nach der Schneelage. Und die ist jedes Jahr anders. Mal kommt der Winter früh, mal geht er spät, oder umgekehrt. Vorher festgelegte Sperrzeiten wären sinnlos.

    Manchmal muß man Mitte Oktober schließen, manchmal Ende November. Manchmal kann man Anfang Mai öffnen, manchmal im Juni.
    Ich wohne im Allgäu, in Grenznähe zu Österreich und Schweiz. Und ich bin seit 30 Jahren zwischen Winterende und Winteranfang mit dem Motorrad unterwegs. Ich kenne mich also ein bißchen aus.

    Ich würde einen Monatslohn darauf wetten, daß deine Vorhersage falsch ist.

    Auch auf der weiter unten verlinkten Seite vom Großglockner sind keine genauen Tage festgelegt, weil sie das eben vorher nicht festlegen können.
    Der Großglockner ist einer der allerwenigsten Pässe, wo mit hohem technischen Aufwand im Frühjahr auch meterhohe Schneedecken weggefräst werden. Bei den meisten Pässen wird gewartet, bis man die Reste mit dem Radlader und dem Schneepflug wegschieben kann. Und im Hochgebirge kann auch im Mai nochmal ein Meter Neuschnee fallen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Firmwareupdate 3.1 soll das Problem beheben

    >>Added the ability to override avoidance of seasonally closed passes.