Fragen zum Zumo 395LM/595LM

Former Member
Former Member
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Navi. Derzeit habe ich noch ein älteres Rider 2013 und würde mir gern ein neues Gerät anschaffen.
Als TomTom User habe ich mir natürlich das Rider 4x0 angeschaut, und ich muss sagen, ich bin da noch sehr unentschlossen.. da fehlen schlicht Features, die mein altes Rider konnte.

Bisher hatte ich überwiegend so geplant, dass ich 20-30 Wegpunkte auf meiner Route gesetzt habe und davon 2-3 Wegpunkte explizit als Ziel markiert worden sind.
Entsprechend hat das alte Rider 2013 über die Wegpunkte zum ersten Ziel navigiert und dann beim Ziel hab ich das Routing erneut angeworfen und die Navigation lief zum nächsten Zielpunkt.
Es ist so, dass offenbar das Rider 400/410 nicht in der Lage ist Zwischenziele anzuzeigen. Alle Wegpunkte werden als Stop/Ziel angezeigt und man kann nicht unterscheiden :(

Wie ist denn das so in der Garminwelt? Kann ich hier sowas abbilden? Eine Route mit Wegpunkten und ein paar expliziten Zwischenzielen, wo ich z.B. Pause machen möchte. Werden mir auch die gewählten Namen meiner Wegpunkte angezeigt?
Bin ich gezwungen Basecamp zu nutzen? Kann ich (optional) auch mein Tyre weiter nutzen?


Auf den Videos fällt mir auf, dass auf dem Hauptbildschirm während der Navigation keine Restkilometer angezeigt werden. Kann man das konfigurieren, dass es angezeigt wird? Oder geht das nur über ein Untermenü? Gibt es eine Höhenanzeige, die ich einblenden kann?
Wie ist denn das mit der Smartlink App? Ich gehöre zu der Minderheit mit Windows Phone, wofür es natürlich die App nicht gibt. Bei neuen Rider 4x0 ist es mit den TomTom Diensten so, dass es reicht, wenn per Bluetooth das Internet freigegeben wird. Geht das bei Garmin auch so? Oder muss ich zwingend die App einsetzen?
  • ...Bisher hatte ich überwiegend so geplant, dass ich 20-30 Wegpunkte auf meiner Route gesetzt habe und davon 2-3 Wegpunkte explizit als Ziel markiert worden sind.
    Entsprechend hat das alte Rider 2013 über die Wegpunkte zum ersten Ziel navigiert und dann beim Ziel hab ich das Routing erneut angeworfen und die Navigation lief zum nächsten Zielpunkt...
    Wie ist denn das so in der Garminwelt? Kann ich hier sowas abbilden? Eine Route mit Wegpunkten und ein paar expliziten Zwischenzielen, wo ich z.B. Pause machen möchte. Werden mir auch die gewählten Namen meiner Wegpunkte angezeigt?

    Das geht beim 395/595.
    Es können bis zu 29 Zwischenziele (mit Alarm) je Route festgelegt werden. Bei den restlichen Punkten (bis zu 1000 dacht ich) wird der Alarm abgestellt, dann dienen sie lediglich dazu die Route auf der angedachten Straße zu halten.
    Der Zumo kann Ankunftszeit, Entfenung und wie lange noch bis zum nächsten Zwischenziel direkt am Hauptbildschirm anzeigen.
    Namen für das Zwischenziel kann in BaseCamp oder Zumo eingegeben werden, taucht in der Routenliste dann so auf (oder beim Routenstart)

    Bin ich gezwungen Basecamp zu nutzen? Kann ich (optional) auch mein Tyre weiter nutzen?

    Es geht auch mit GPX-Dateine aus 'Fremdquellen' allerdings ist es in BaseCamp einfacher die Punkte mit und ohne Alarm zu stellen. Das geht aber auch nachträglich am 395/595, nur halt nicht so einfach und schnell wie am PC.
    2. Grund warum BaseCamp empfehlenswert ist.
    Zumo reagieren ab und zu verschnupft wenn Routenpunkte neben der Straße liegen. Da Tyre/Motoplaner & Co andere Karten verwenden als der Zumo liegen die Punkt schon mal öfter daneben.
    Was allerdings von vielen BaseCamp verweigerern praktiziert wird: mit Tyre/Motoplaner die Route planen, kurz in Basecamp die Punkte kontrollieren, Alarm an/aus und an den Zumo schicken - das geht auch ohne IT-Studium...
    In Basecamp einarbeiten bringt dennoch große Vorteile, Wegpunktverwaltung, Routenverwaltung...

    Auf den Videos fällt mir auf, dass auf dem Hauptbildschirm während der Navigation keine Restkilometer angezeigt werden. Kann man das konfigurieren, dass es angezeigt wird? Oder geht das nur über ein Untermenü? Gibt es eine Höhenanzeige, die ich einblenden kann?

    Auf dem Zumo können mehrer Felder angezeigt werden (Reisedaten) oder aber nur eines. Alles sind frei einstellbar, Himmelsrichtung, Zeit bis zur Ankunft am Ziel, Entfernung zum Ziel, Uhrzeit bei Ankunft, dito bei Zwischenzielen...Höhenanzeige gibt es auch...

    Wie ist denn das mit der Smartlink App? Ich gehöre zu der Minderheit mit Windows Phone, wofür es natürlich die App nicht gibt. Bei neuen Rider 4x0 ist es mit den TomTom Diensten so, dass es reicht, wenn per Bluetooth das Internet freigegeben wird. Geht das bei Garmin auch so? Oder muss ich zwingend die App einsetzen?

    Da kann ich dir leider nicht weiter helfen, Samrtlink betrifft nur den 595, und ich würd mir gut überlegen ob die Funktionen wirklich benötigt werden, bzw. schau dir den 395/595 mal live bei Sonne an. Ich hab schon mehrfach gehört dass der 595 bei Sonne deutlich schlecht ablesbar sin soll als der 395... daher leiber einmal testen...
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Das geht beim 395/595.
    Es können bis zu 29 Zwischenziele (mit Alarm) je Route festgelegt werden. Bei den restlichen Punkten (bis zu 1000 dacht ich) wird der Alarm abgestellt, dann dienen sie lediglich dazu die Route auf der angedachten Straße zu halten.
    Der Zumo kann Ankunftszeit, Entfenung und wie lange noch bis zum nächsten Zwischenziel direkt am Hauptbildschirm anzeigen.
    Namen für das Zwischenziel kann in BaseCamp oder Zumo eingegeben werden, taucht in der Routenliste dann so auf (oder beim Routenstart)


    Das hört sich doch sehr gut an. Was genau tut der Alarm? Krieg ich da einfach eine Info? Der Hauptbildschirm ist also frei konfigurierbar?
    Ich hätte da noch eine Frage. Wie sieht denn das Überspringen von Wegpunkten aus, wenn z.B. ein Wegpunkt auf einer gesperrten Straße liegt? Kann man das einfach fix überspringen? Oder muss ich mich da erst durch viele Menüs hangeln?
    Ist die Bearbeitung auch schnell möglich, wenn ich z.B. spontan noch ein Zwischenwegpunkt frei auf der Karte oder als POI/Adresse hinzufügen will?

    Es geht auch mit GPX-Dateine aus 'Fremdquellen' allerdings ist es in BaseCamp einfacher die Punkte mit und ohne Alarm zu stellen. Das geht aber auch nachträglich am 395/595, nur halt nicht so einfach und schnell wie am PC.
    2. Grund warum BaseCamp empfehlenswert ist.
    Zumo reagieren ab und zu verschnupft wenn Routenpunkte neben der Straße liegen. Da Tyre/Motoplaner & Co andere Karten verwenden als der Zumo liegen die Punkt schon mal öfter daneben.
    Was allerdings von vielen BaseCamp verweigerern praktiziert wird: mit Tyre/Motoplaner die Route planen, kurz in Basecamp die Punkte kontrollieren, Alarm an/aus und an den Zumo schicken - das geht auch ohne IT-Studium...
    In Basecamp einarbeiten bringt dennoch große Vorteile, Wegpunktverwaltung, Routenverwaltung...


    Am Navi selbst werde ich nicht planen.. das fand ich immer Mistig. Ich plane da lieber vorher am PC alles. Mit Basecamp konnte ich noch nicht viel machen, weil ich ja kein Garmin bisher hab und entsprechend da nur eine kleine Basiskarte drin ist ohne Routing.
    Daher hab ich noch keine große Einschätzung, ob ich mit der Software arbeiten will. Von daher passt, ich kann zur Not auch ohne die Software arbeiten. Die Problematik mit den unterschiedlichen Karten kenne ich zu gut mit Tyre und TomTom..

    Auf dem Zumo können mehrer Felder angezeigt werden (Reisedaten) oder aber nur eines. Alles sind frei einstellbar, Himmelsrichtung, Zeit bis zur Ankunft am Ziel, Entfernung zum Ziel, Uhrzeit bei Ankunft, dito bei Zwischenzielen...Höhenanzeige gibt es auch...


    Schick, gibts mal davon irgendwo ein Screenshot?

    Da kann ich dir leider nicht weiter helfen, Samrtlink betrifft nur den 595, und ich würd mir gut überlegen ob die Funktionen wirklich benötigt werden, bzw. schau dir den 395/595 mal live bei Sonne an. Ich hab schon mehrfach gehört dass der 595 bei Sonne deutlich schlecht ablesbar sin soll als der 395... daher leiber einmal testen...


    Das habe ich sowieso vor, mir mal in Ruhe live das TomTom 410 und die beiden Garmins anzuschauen.

    Danke für deine Muhe.
  • Das hört sich doch sehr gut an. Was genau tut der Alarm? Krieg ich da einfach eine Info?...

    Punkte mit Alarm können als Tourstart/ziel ausgwählt werden, müssen angefahren werden.
    Bei Punkten mit Alarm=Zwischenziel können die Ankunftzeit, Entfernung usw. angezeigt werden (nur das nächste Zwischenziel)
    Auf der Karte ist eine gut sichtbare Fahne, zudem flüstert Dir Susi ins Ohr (Zwischen)Ziel erreicht.

    ...Der Hauptbildschirm ist also frei konfigurierbar?...

    Jein, die Geschwindigkeit links ist leider fix, das Feld rechts bzw. die 4 Felder rechts sind frei einstellbar:
    Ankunftzeit
    Ankunft in xx h:min
    Distanz bis Ziel
    Ankunft am Zwischenziel
    Zeit bis Zwischenziel
    Distanz bis Zwischenziel
    Fahrtrichtung
    Uhrzeit
    Höhe
    Verbleibende Reichweite

    …Ich hätte da noch eine Frage. Wie sieht denn das Überspringen von Wegpunkten aus, wenn z.B. ein Wegpunkt auf einer gesperrten Straße liegt? Kann man das einfach fix überspringen? Oder muss ich mich da erst durch viele Menüs hangeln?...

    Auf den Werkzeugschlüssel in der Karte – Routenänderung – Punkt überspringen.
    Wenn Du an einem AlarmPunkt vorbei fährst und wieder auf der Route bist, z.B. der Klassiker: Punkt abseits der Straße und nicht anfahrbar, dann kommt automatisch eine Meldung sinngemäß:
    Punkt wurde umfahren, soll er übersprungen werden ja/nein?

    …Ist die Bearbeitung auch schnell möglich, wenn ich z.B. spontan noch ein Zwischenwegpunkt frei auf der Karte oder als POI/Adresse hinzufügen will?...

    Ja

    …Schick, gibts mal davon irgendwo ein Screenshot?...

    Standard:




    mit 4 Datenfeldern:



    …Danke für deine Muhe.

    Erfrischend, jemand der Danke sagt:o:D:)
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Punkte mit Alarm können als Tourstart/ziel ausgwählt werden, müssen angefahren werden.
    Bei Punkten mit Alarm=Zwischenziel können die Ankunftzeit, Entfernung usw. angezeigt werden (nur das nächste Zwischenziel)
    Auf der Karte ist eine gut sichtbare Fahne, zudem flüstert Dir Susi ins Ohr (Zwischen)Ziel erreicht.


    Alles klar, wunderbar. Also "Standardverhalten", wie ich es erwarten würde. Mal noch eine Frage, wenn ich ein Zwischenziel erreiche und das Garmin dann erzählt, Ziel erreicht, wie geht es dann weiter? Muss ich erneut die Berechnung starten (wie beim alten TomTom), um zum nächsten Zwischenziel zu fahren?

    Was passiert, wenn ich folgende Route habe:
    A (Start) -> B - C - D (Zwischenziel mit Alarm) - E - F -> G (Ziel)
    B,C,E,F sind Shaping Points
    Angenommen, B liegt auf einer Straße, die gesperrt ist. Ich weiche also von der Route ab. Was macht dann das Garmin? Berechnet es eine komplett neue Route bis Zwischenziel D und verwirft die anderen Shaping Points? Oder nur eine neue Route bis Shaping Punkt C?

    Jein, die Geschwindigkeit links ist leider fix, das Feld rechts bzw. die 4 Felder rechts sind frei einstellbar:
    Ankunftzeit
    Ankunft in xx h:min
    Distanz bis Ziel
    Ankunft am Zwischenziel
    Zeit bis Zwischenziel
    Distanz bis Zwischenziel
    Fahrtrichtung
    Uhrzeit
    Höhe
    Verbleibende Reichweite


    Mehr, als mein altes TomTom je konnte. Reicht mir völlig aus, ist alles dabei, was ich gerne anzeigen will.

    Auf den Werkzeugschlüssel in der Karte – Routenänderung – Punkt überspringen.
    Wenn Du an einem AlarmPunkt vorbei fährst und wieder auf der Route bist, z.B. der Klassiker: Punkt abseits der Straße und nicht anfahrbar, dann kommt automatisch eine Meldung sinngemäß:
    Punkt wurde umfahren, soll er übersprungen werden ja/nein?


    Das ist praktisch. Mein altes TomTom musste überspringen machen, sonst wollte es immer wieder zum Punkt hin.

    Standard:
    [1IMG]www.kochvolker.de/.../IMG]
    [1ATTACH=CONFIG]11410[/ATTACH]
    mit 4 Datenfeldern:
    [1IMG]www.kochvolker.de/.../IMG]
    [1ATTACH=CONFIG]11411[/ATTACH]


    Schick, endlich sieht man mal, wie das aussieht.

    Erfrischend, jemand der Danke sagt:o:D:)


    Da du so nett bist und mir ausführlich meine Fragen beantwortest :)
    Danke daher :)
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Supi, vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

    Punkte mit Alarm können als Tourstart/ziel ausgwählt werden, müssen angefahren werden.
    Bei Punkten mit Alarm=Zwischenziel können die Ankunftzeit, Entfernung usw. angezeigt werden (nur das nächste Zwischenziel)
    Auf der Karte ist eine gut sichtbare Fahne, zudem flüstert Dir Susi ins Ohr (Zwischen)Ziel erreicht.


    Da hab ich noch eine Frage. Was macht denn das Garmin, wenn ich folgendes plane:
    A (Start) - B - C - D (Wegpunkt mit Alarm) - E - F - G (Ziel)
    B,C,E,F sind Shaping Points.

    Was passiert, wenn z.B. B auf einer gesperrten Straße liegt?
    Routet dann das Navi eine komplett neue Strecke nach D direkt, wenn ich die geplante Strecke verlasse? Oder nach C?

    Sind die OpenStreetMaps eigentlich aufspielbar? Beim 590LM steht, dass Custom Maps gehen. Beim 395LM/595LM sehe ich kein Wort davon auf der Garminseite?
  • Variante A - Neuberechnung deaktiviert (so fahr ich)
    Dein Zumo belässt die Route so wie sie war, es wird nichts neu berechnet. Du fährst die ausgeschilderte Umleitung kommst wieder auf deine Route nach B und es geht einfach weiter...
    Ist die Umleitung so lange, dass Du erst nach D (Alarm=Zwischenziel) auf deine Route kommst, dann muss das Zwischenziel manuell übersprungen werden.
    ShapingPoints (Punkt ohne Alarm) können einfach umfahren werden, sie können auch manuell übersprungen werden, müssen es aber nicht.
    Zwischenziele (Punkt mit Alarm) müssen manuell übersprungen werden, oder es geht das PopUp-Fenster auf und du musst nur noch das Überspringen bestätigen...

    Variante B - Neuberechnung aktiviert
    Dein Zumo merkt dass Du die Route verlassen hast und wird immer zu Punkt B eine neue Route berechnen.
    Kommst Du nun auf deine Route zwischen B und C (oder C und D), werden der umfahrenen Punkte ohne Alarm (B) ignoriert und es geht weiter nach C, bzw. wenn Du nach C auf die Route kommst geht es weiter nach D.
    Du kannst aber auch manuell den Punkt B überspringen, dann routet er dich zu Punkt C, wobei er dafür höchstwahrscheinlich die gesperrte Straße benutzt, woher soll er auch wissen das sie gesperrt ist.

    Mit der Funktion Umleitung Arbeiten:
    Du kannst deinem Zumo sagen dass eine Straße gesperrt ist.
    3 Optionen:
    • Umleitung drücken, dann lässt er die Straße vor Dir aus und sucht eine Alternative - auf gut Glück
    • Straße voraus xx km gesperrt, Du gibt’s die km an wie lange die Straße gesperrt ist (1-10 km), dann wird der Streckenabschnitt gemieden und eine neue Route zum nächsten Punkt berechnet.
    • Gesperrte Straße nach Name anwählen - Liste mit Straßennamen erscheint inkl. Anzeige der Straße auf der Karte.
    Es können auch bei Navigation-Einstellungen komplette Straßen oder ganze Gebiete auf der Karte von der Navigation ausgeschlossen werden.

    Mit Abstand am Besten funktioniert: Neuberechnung aus, ausgeschilderte Umleitung fahren!


    Sind die OpenStreetMaps eigentlich aufspielbar? Beim 590LM steht, dass Custom Maps gehen. Beim 395LM/595LM sehe ich kein Wort davon auf der Garminseite?

    Noch nicht versucht, geht aber bestimmt.
    Topokarten von Garmin gehen, somit sollten auch OSM Karten funktionieren...beim 390er funktionieren Sie und da steht/stand auch nix auf der Garmin Seite...
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort.

    Variante A - Neuberechnung deaktiviert (so fahr ich)
    Dein Zumo belässt die Route so wie sie war, es wird nichts neu berechnet. Du fährst die ausgeschilderte Umleitung kommst wieder auf deine Route nach B und es geht einfach weiter...
    Ist die Umleitung so lange, dass Du erst nach D (Alarm=Zwischenziel) auf deine Route kommst, dann muss das Zwischenziel manuell übersprungen werden.


    Gut, das macht Sinn. Fragt das Navi eigentlich dann automatisch, ob ich Wegpunkt D (Alarm) überspringen will, wenn meine Umleitung erst nach dem Wegpunkt auf die Route wieder kommt? Bei alten TomTom zumindest erscheint dann ein kleines Symbol für Punkt überspringen. Ich muss nur draufdrücken und fertig. Kann ich, während ich die Route verlassen habe, über die Karte trotzdem die Route eingeblendet lassen?

    Variante B - Neuberechnung aktiviert
    Dein Zumo merkt dass Du die Route verlassen hast und wird immer zu Punkt B eine neue Route berechnen.
    Kommst Du nun auf deine Route zwischen B und C (oder C und D), werden der umfahrenen Punkte ohne Alarm (B) ignoriert und es geht weiter nach C, bzw. wenn Du nach C auf die Route kommst geht es weiter nach D.
    Du kannst aber auch manuell den Punkt B überspringen, dann routet er dich zu Punkt C, wobei er dafür höchstwahrscheinlich die gesperrte Straße benutzt, woher soll er auch wissen das sie gesperrt ist.


    Das heißt also, dass die Shaping Points trotz dessen beim Verlassen der Strecke wieder mitberechnet haben und nicht ignoriert werden? Das wäre, was ich mir wünsche würde. Denn ich kann ja sonst nur maximal 29 Wegpunkte mit Alarm setzen? Mein Plan war sonst, die Strecken bei Garmin zum großen Teil mit Shaping Points zu füllen, damit ich so fahre, wie ich mir die Strecke vorstelle.

    Ist das Verhalten auch so, wenn ich z.B. mitten in der Route einsteigen will? Sagen wir, ich will bei dem vorherigen Beispiel bei Wegpunkt E (Shaping Point) einsteigen, aber ich befinde mir 20km E entfernt. Macht er dann einfach eine Route direkt, wo ich mich gerade befinde, bis zu E und dann weiter entlang der geplanten Route? Ich hab irgendwo was gelesen, dass man hier einen Startpunkt angeben muss, was ich nicht verstanden habe?

    Kann ich mich eigentlich eine Route ohne GPS komplett anschauen? Beim TomTom wurde dann gefragt, ob ich einen "Startpunkt" setzen will, der dann quasi mein aktueller Punkt war, wo ich mich gerade befinde. Von diesem dann wurde die Route zum Startpunkt der eigentlichen Route angezeigt.

    Mit Abstand am Besten funktioniert: Neuberechnung aus, ausgeschilderte Umleitung fahren!


    Das denke ich auch, das konnte mein TomTom gar nicht.

    -----------------------------

    Kann das Garmin auch 64GB SDXC Karten? Ich hätte noch eine microSDXC mit 64GB da.. (lässt sich ja mit FAT32 einwandfrei formatieren)
  • ...Fragt das Navi eigentlich dann automatisch, ob ich Wegpunkt D (Alarm) überspringen will, wenn meine Umleitung erst nach dem Wegpunkt auf die Route wieder kommt?

    Als ich das getestet hab kam die Meldung automatisch, ich weiß jetzt aber nicht mehr ob Neuberechnung aktiv war oder nicht, müsst ich nochmal testen...


    ...Kann ich, während ich die Route verlassen habe, über die Karte trotzdem die Route eingeblendet lassen?

    Die Route bleibt immer sichtbar, wenn du außer Sichtweite der Route bist kannst du zoomen oder den unteren Rand des Bildschirm=aktueller Straßennamen antippen (Obereggen Landstraße in meinem Bild), dann kommt eine Übersichtskarten wo mit einem Klick entweder die komplette Route, oder die Route ab deiner Position zu sehen ist… wo Du dich gerade aufhältst ist auch markiert...


    ...Das heißt also, dass die Shaping Points trotz dessen beim Verlassen der Strecke wieder mitberechnet haben und nicht ignoriert werden...

    ShapingPoints sind dafür gedacht um die Route auf der angedachten Straße zu halten. Eigentlich werden Route fast ausschließlich mit ShapingPoints geplant – wär ja schlimm wenn der Zumo die ignoriert.
    Von ShapingPoints sind bis zu 1000 je Route möglich – sollte reichen ;-)
    Setzt man so einen ShapingPoint nun mit Alarm (ViaPoint oder Zwischenziel) kann dieser beim Routenstart ausgewählt werden kann, er MUSS angefahren werden und ich kann mir die Ankunftszeit, Entfernung usw. bis diesem Punkt anzeigen lassen.
    Was sich bewährt hat ist eine Route komplett mit ShapingPionts zu planen und nur 1-3 Punkte mit Alarm zu versehen (Mittagspause, Sehenswürdigkeit,…)
    Gibt man diesem Punkt bei der Planung einen aussagekräftigen Namen, ist es später leichter einer Route neu zu starten.


    ...Ist das Verhalten auch so, wenn ich z.B. mitten in der Route einsteigen will? Sagen wir, ich will bei dem vorherigen Beispiel bei Wegpunkt E (Shaping Point) einsteigen, aber ich befinde mir 20km E entfernt. Macht er dann einfach eine Route direkt, wo ich mich gerade befinde...

    Kurz: bist Du auf der Route werden die ShapingPoints berücksichtigt – bist du Abseits der Route wird direkt zum angewählten Punkt eine Route neu berechnet. Es können beim Routenneustart nur Punkte mit Alarm angewählt werden…
    Aber zum Thema Neustart, Neustart abseits der Route gibt es hier im Forum duzende Freds und die unterschiedlichsten Möglichkeiten dies zu tun… HIER gibt es ein kleine Übersicht zu den verschiedenen Punkten im Zumo und wie man unterwegs eine Route starten kann.
    Einziger Unterschied beim 395: Beim Routenstart abseits der Route wird zum ausgewählten Punkt direkt eine Route berechnet, OHNE die ShapingPoints davor zu berücksichtigen. HIER_LESEN


    ...Kann ich mich eigentlich eine Route ohne GPS komplett anschauen?

    Ja geht…

    ...Kann das Garmin auch 64GB SDXC Karten? …

    Ein Versuch kostet nix, eine 32GB Karte auch nicht
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Setzt man so einen ShapingPoint nun mit Alarm (ViaPoint oder Zwischenziel) kann dieser beim Routenstart ausgewählt werden kann, er MUSS angefahren werden und ich kann mir die Ankunftszeit, Entfernung usw. bis diesem Punkt anzeigen lassen.
    Was sich bewährt hat ist eine Route komplett mit ShapingPionts zu planen und nur 1-3 Punkte mit Alarm zu versehen (Mittagspause, Sehenswürdigkeit,…)
    Gibt man diesem Punkt bei der Planung einen aussagekräftigen Namen, ist es später leichter einer Route neu zu starten.


    Zählen ShapingPoints mit Alarm (Das sind wohl die Via-Points?) auch zum 30 Stück Limit an Wegpunkten? Gibt es beim Alarm eigentlich ein Unterschied zwischen ViaPoint oder Wegpunkt?

    Kurz: bist Du auf der Route werden die ShapingPoints berücksichtigt – bist du Abseits der Route wird direkt zum angewählten Punkt eine Route neu berechnet. Es können beim Routenneustart nur Punkte mit Alarm angewählt werden…


    Somit auch ShapingPoints mit Alarm, ja?

    Einziger Unterschied beim 395: Beim Routenstart abseits der Route wird zum ausgewählten Punkt direkt eine Route berechnet, OHNE die ShapingPoints davor zu berücksichtigen.


    Blöd gefragt, das Problem könnte ich ggf. doch umgehen (Die PDF hab ich noch nicht gelesen, das mache ich die Tage jetzt mal in Ruhe), wenn ich z.B. direkt an der Route noch einen Wegpunkt setze, welcher vor dem nächsten Wegpunkt liegt, damit ich zuerst auf die Route komme? Dann müsste ja wieder die Route abgefahren werden?

    Ein Versuch kostet nix, eine 32GB Karte auch nicht


    Werd ich dann wohl mal testen und hier berichten. Ich will dann die Tage das 595LM bestellen..
  • Zählen ShapingPoints mit Alarm (Das sind wohl die Via-Points?) auch zum 30 Stück Limit an Wegpunkten? Gibt es beim Alarm eigentlich ein Unterschied zwischen ViaPoint oder Wegpunkt?

    bzgl. Alarm gibt es keinen, der Unterschied Wegpunkt zu Via-/ShapingPoint ist im PDF erklärt.
    Punkte mit Alarm gehen pro Route 29 Stück, Punkte ohne Alarm bis 1000...

    Im Regelfall komm ich bei einer 400-700 km Tagestour mit 10-20 Punkten aus, manchmal auch deutlich weniger, davon max 1-2 Punkte mit Alarm.

    Generell gibt 2 Möglichkeiten für die Planung, dazu ist es wichtig wie ich die Routen fahren möchte.
    Fahre ich mit oder ohne aktivierte Neuberechnung, ich bevorzuge OHNE Neuberechung.

    Neuberechnung am Zumo aus = ich komme mit sehr wenig Punkten aus... alle Aktionen die dennoch eine Neuberechung erzwingen sollten vermieden werden (Falscher Routenstart, Wegpunkt überspringen)

    Neuberechnung am Zumo an = ich muss sehr viele Punkte setzten um dem Zumo nicht die Gelegenheit zu geben doch eine andere Route zu finden da er selber die Route berechnet...


    Blöd gefragt, das Problem könnte ich ggf. doch umgehen (Die PDF hab ich noch nicht gelesen, das mache ich die Tage jetzt mal in Ruhe), wenn ich z.B. direkt an der Route noch einen Wegpunkt setze, welcher vor dem nächsten Wegpunkt liegt, damit ich zuerst auf die Route komme? Dann müsste ja wieder die Route abgefahren werden?

    Es gibt viel Möglichkeiten wieder auf die Route zu kommen, mein Favorit falls ich wirklich mal unterwegs einsteige -> GPS kurz deaktiviern, Route starten (dannn merkt der Zumo nicht dass ich abseits stehe) GPS wieder an und ich fahr frei Schnauze auf die Route zu. Bin ich auf der Route geht das Routing von selber los...