590/595 Accu

Hallo,

schaut euch bitte mal das Video an.
Vielleicht kann jemand das übersetzen.

https://www.youtube.com/watch?v=msCQiw6vqms&t=0s

Geht es da um Kontakte reinigen oder nachbiegen?

Danke und Gruß
  • .. nur noch nebenbei: refurbished ist nicht neu !


    Schon klar, aber so habe ich es von Garmin nach 2 Monaten bekommen.

    Ich schicke es jetzt eh zurück, dann schauen wir noch mal.
  • Das gemeine am Akkuproblem ist, dass das schwer zu identifizieren ist.
    Der Akku funktioniert meist ja grundsätzlich, nur er läd scheinbar nicht richtig.

    Ich konnte das Problem mit dem Nachbiegen der Pins beheben.
    Akku (zeigt "Akku schwach") ausgebaut, Pins nachgebogen, und siehe da, direkt nach dem wieder anstöpseln Anzeige: Akku voll!

    Korrodiert waren die Kontakte nicht. Scheinbar liest das Zumo über die zwei weiteren Kabel (grün und blau) Informationen aus dem Akku.
    Evtl. reicht es, wenn eine der Leitungen keinen richtigen Kontakt hat und der Akku wird als leer "deklariert".

    Ich habe im Netz bereits viele verschiedene Anleitungen zum Nachbiegen der Pins gesehen. Viele davon taugen nicht (oder führen nur zufällig zum Erfolg).

    Nach meiner Meinung geht es nur mit Herausnehmen der Pins (nacheinander :rolleyes:) und aufbiegen (nur ganz wenig) gem. beigefügtem Bild (das ich aus einem anderen Forum entliehen habe; finde die Quelle leider nicht mehr).

    Das Bild zeigt die Messerklinge bereits im Schlitz des Pins. Leichtes seitliches hin- und herbewegen weitet die Seiten des Pins etwas. Damit wird er später etwas stärker an die Kontakte des Zumos gedrückt.

    Je nach Geschick ca. 20 min Arbeit - statt endloser Quälerei mit Garmin :p

    Viel Erfolg
  • D
    Je nach Geschick ca. 20 min Arbeit - statt endloser Quälerei mit Garmin :p

    Viel Erfolg


    Ich wiederhole es nochmal:

    ich habe beim 590 die Akkupins mehrmals gebogen, aber es half immer nur kurz.

    ich fahre viel und habe da Navi viel mit mir.

    Und es war dann immer so, das es ganz ausging und ich unterwegs immer Akku raus, Stecker ab, wieder neu drauf und zusammenbauen und weiterfahren.

    Das war mühsam.
    Vor allem sehe ich nicht ein, das ich viel Geld für ein Gerät bezahle, das ich dann selbst mit Basteleien gängig machen soll.

    kann ja sein das Ihr das schon normal findet, ich nicht.

    Inzwischen habe ich von Garmin ein neues Gerät bekommen und das sieht erstmals gut aus.

    Also abwarten, eventuell wendet sich das Blatt ja doch noch zum Guten.

    Wenn ich das Gefühl habe, das man da langsam die Wünsche der Kunden auch wieder ernst nimmt, dann warte ich mal ab ob es sowas wie ein 690er mal gibt, also die Weiterentwicklung eines 660er.

    Denn das hatte Features, die gehen mir bei den 590er Modellen echt ab.
  • .....
    Nach meiner Meinung geht es nur mit Herausnehmen der Pins (nacheinander :rolleyes:) und aufbiegen (nur ganz wenig) gem. beigefügtem Bild (das ich aus einem anderen Forum entliehen habe; finde die Quelle leider nicht mehr).

    Das Bild zeigt die Messerklinge bereits im Schlitz ......



    Hallo Leidensgenossen,

    Zwei Fragen
    1) @CJS.PETERS wie bekommst du die Pins / Kabel aus dem Stecker um diesen aufzubiegen?
    2) wann ist der Akku eingentlich voll und welchen Ladestrom könnt ihr über USB erreichen (s. DiagMonitor.jpg) ?

    Bei meinem Zumo ist die Akkuanzeige eigentlich immer leer. :-(
    Anzeige 20 wenn ich die Kontakte biege max 40-45
    Ladestrom über gutes USB Netzteil nur 3 mA :-((



    VG BHartl
  • Hallo Leidensgenossen,

    Zwei Fragen
    1) @CJS.PETERS wie bekommst du die Pins / Kabel aus dem Stecker um diesen aufzubiegen?
    2) wann ist der Akku eingentlich voll und welchen Ladestrom könnt ihr über USB erreichen (s. DiagMonitor.jpg) ?

    Bei meinem Zumo ist die Akkuanzeige eigentlich immer leer. :-(
    Anzeige 20 wenn ich die Kontakte biege max 40-45
    Ladestrom über gutes USB Netzteil nur 3 mA :-((



    VG BHartl


    Moin Bhartl,

    zu 1) Auf der einen Seite des Kunststoffsteckers siehst Du 5 kleine Zungen (jeweils eine pro Kabel). Diese (einzeln) mit einer Messerspitze oder Nadel (von der offenen Steckerseite aus) etwas anheben.
    Ca. 1mm Anheben reicht, dann lässt sich das Kabel leicht ausziehen.

    Für alle, die, wie ich, nicht mehr ganz so scharf sehen ist eine gute Lupe sehr hilfreich... :p

    zu 2) Habe ich nie nachgesehen.
    Das Navi wird in der Motorradhalterung aber (nach ein paar Stunden?) auch vollständig geladen (Akkuanzeige: voll).
    Am PC oder beliebigen Handyladegerät wird es auch geladen. Ich habe aber nicht getestet, ob es an meinen "besseren" USB-Ladern (2,1A/2,4A max. Ladestrom) schneller läd.

    Wie geschrieben vermute ich (ohne das belegen zu können), dass durch das Kontaktproblem dem Zumo ein falscher Ladezustand übermittelt wird. Dies schließe ich daraus, dass nach dem Nachbiegen ein viel höherer Ladezustand angezeigt wurde als vorher. Ohne dass zwischenzeitlich geladen wurde!
    Das Problem liegt demnach nicht beim Ladegerät.
  • Moin Bhartl,

    zu 1) Auf der einen Seite des Kunststoffsteckers siehst Du 5 kleine Zungen (jeweils eine pro Kabel). Diese (einzeln) mit einer Messerspitze oder Nadel (von der offenen Steckerseite aus) etwas anheben.
    Ca. 1mm Anheben reicht, dann lässt sich das Kabel leicht ausziehen.

    Für alle, die, wie ich, nicht mehr ganz so scharf sehen ist eine gute Lupe sehr hilfreich... :p


    Das ist ja schonmal sehr hilfreich, werde ich probieren.

    Mein Problem: Ich habe das mit dem Hochbiegen auch probiert. Weil alles so superklein ist, habe ich es mit einer Nadel gemacht. Dabei habe ich wohl versehentlich zwischen zwei Kontakten in den Kunststoff gebohrt. Danach war kein Strom-(-Daten)fluss mehr.

    Nun habe ich 2 Fragen:
    1. Weiß Jemand wie der Stecker heißt, dann würde ich einen Stecker mit vier Kabeln kaufen und an das alte Kabel anbringen.
    2. Das Navi läuft ohne Akku gar nicht, oder? Auch nicht, direkt am Ladekabel. Meins läuft nämlich gar nicht mehr seit meiner Nadelaktion (mit zwei Lesebrillen)