Kann mir bitte jemand das Konzept der FR620 erklären!

Ich habe über 2 Jahre mit unzähligen Läufen meine Erfahrung mit der FR610 gemacht. Jetzt hatte ich die Gelegenheit mir einen Eindruck von der neuen FR620 zu machen.
Meine Neugier war mit den schönen bunten Seiten auf den Garmin Webseiten geweckt und ich hatte den Eindruck, dass die FR620 eine konsequente Weiterentwicklung der FR610 ist. Ich hatte mich schon auf die „neuen“ Funktionen zu VO2max, Recovery und Laufstatistik gefreut, weil ich nicht immer gleich meinen Rechner mit FB einschalten brauche. Das die Uhr noch die Laufdynamik anzeigt ist nett (dazu später mehr) und das Live Tracking halte ich persönlich für überflüssig und umständlich noch ein Handy mitzunehmen.
Nachdem ich nun die FR620 zum Laufen austesten konnte, bin ich von der Uhr enttäuscht und verstehe nicht, welches Konzept Garmin mit der Uhr verfolgt wird, wenn wichtige Funktionen fehlen bzw. gegenüber der FR610 entfernt wurden.

· Navigation Features entfernt
· Return to start entfernt
· Tanita Waage BC-1000 entfernt
· Virtual Racer entfernt
· Rennen gegen den eigenen abgespeicherten Lauf entfernt
· Bearbeiten des Trainingsplan an der Uhr entfernt
· Erweiterte Laufsensor Kalibrierung entfernt
· Fahrradmodus entfernt

Einerseits erhält die Uhr mit der Laufdynamik Funktionserweiterung, verliert aber auf der anderen Seite eine Menge andere wichtige Funktionen, die mir beim Training- und Fitnesszustand helfen. Die Laufdynamik finde ich nett, aber was soll ich mit der Menge von Zahlen und Hinweisen richtig anfangen? Wenn ich richtig laufe, dann kann ich mich freuen und erhalte eine Bestätigung. Wenn ich aber nicht richtig laufe, dann werde ich mit dem Hinweis alleine gelassen. Mir fehlen dann die Hinweise, was und wie kann ich etwas ändern, um einen effizienten Lauf zu erreichen.
Ich hätte angenommen, dass die FR620 eine konsequente Weiterentwicklung der FR610 ist. Leider ist das eher das Gegenteil. Z.B. die Funktion VO2max. Ein aussagekräftiger VO2max ist abhängig vom Körpergewicht und dann wird die Funktion mit der Körperwaage BC-1000 entfernt und ich kann das Gewicht nur noch manuell in 2 kg Schritten das eingeben. Hinzu kommt, dass dann auch die restlichen Fitnessdaten nicht mehr aufgezeichnet werden und in GC übertragen werden. Was soll das? Jetzt wird der Wert VO2max in GC übertragen, aber die restlichen wichtigen Daten können nicht mehr erfasst und in GC übertragen werden.

Was ist das für ein Konzept bei der FR620? Für mich ist die Uhr mehr Schein als Sein. Da kann mich das Color Theme auch nicht blenden. Im Vergleich mit der FR610 ist der Preis eine Frechheit. Die Uhr ist gegenüber ursprünglichen unverbindliche Preisempfehlung der FR610 um 100 Euro teurer geworden und der Käufer erhält weniger Funktion und Zubehör. Nebenbei hat Garmin einfach mal kein Ladegerät mehr beigepackt. Für ein „Spitzenmodell“ ist das erbärmlich.

In dem Zustand ist die Uhr für mich keine Alternative zur FR610 und ist nur eine Geldmacherei mit wenig effektivem Gegenwert.

Die Garmin Geräte werden immer mehr unattraktiver. Die Gräte werden teurer, die Qualität wird schlechter, die Kernaufgaben und -funktionen gehen verloren. Was nützt mir ein Live Tracking, wenn z.B. eine Laufuhr oder Bike-Computer nicht mehr das tun, was sie tun sollen. Auf das Feedback der Kunden und auf die Meldungen von Bugs wird schon lange nicht mehr gehört. Anstatt die Fehler zu beseitigen kommen andere unwichtige Social Funktionen hinzu, wo mir das Verständnis des Mehrwert fehlt. Und experimentierender Kunde möchte schon lange nicht sein.

In dem Sinne spare ich mir eine Menge Geld bleibe ich bei meiner FR610 und unterstütze meine Analyse mit der entsprechenden aussagekräftiger Trainingssoftware.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    So, nach langem ausprobieren, bleibe ich bei der Uhr.
    Ich bin mittlerweile sehr zufrieden und habe bisher immer noch keine Probleme damit.
    Fehlen zwar einige nette Features, aber sind bei mir im Moment noch nicht in den Vordergrund gerückt.

    Also, Schluss, aus, Feierabend.

    Ich habe mich informiert, wusste was auf mich zukommt und das wars. Bin zufrieden und wenn Garmin doch
    noch einige bekannte Features per Software-Updates nachrüstet, dann hamma halts.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich denke die Verwirrung basiert vermutlich aus der numerisch höheren Typenbezeichnung sowie einigen Berichten, die über die 620 als Nachfolger (z.B. jogging-portal.com/2013/11/garmin-forerunner-620/) oder Ersatzprodukt berichteten (http://gps-uhr-vergleichstest.de/category/gps-uhr-test/). Dies ist jedoch auf der Produktseite von Garmin nie zu lesen gewesen. Hier wird (und wurde, seit ich mich dafür interessiere) stets nur von einer Laufuhr und einem Laufcoach gesprochen. Somit war für mich die Produktausrichtung klar.

    Die Features der Laufeffizienz und der Drahtlosübertragung bei kleineren Geräteabmessungen waren für mich die erkennbaren Hauptargumente des Herstellers. Somit war für mich als potenziellen Interessenten klar, dass keine Bike- Funktionen verfügbar sind. Punkt!

    Ich hatte allerdings Zweifel hinsichtlich einer annehmbaren Akkulaufzeit und gutem GPS Empfang. Das bei kleineren Abmessungen und erweiterten Drahtlosfunktionen die reale Akkustandzeit und die Qualität des GPS Empfangs reduziert sein könnte, war zu befürchten. Das die Uhr als alltagstauglicher Zeitmesser verwendet werden kann, schied für mich schon zu Beginn aus. Ich habe keine Lust (und kein Gedächtnis) um eine Uhr wöchentlich 1 mal zu laden. Aber das ist lediglich meine Einschätzung.

    Somit kann ich einige Kritikpunkte auch nicht ganz nachvollziehen.

    Allerdings verstehe ich ebenfalls nicht, das grundlegende GPS Funktionen, wie "zurück zum Startpunkt", bei einem "Spitzenmodell" nicht mehr vorhanden sind.

    Vielleicht sollte die Marketingabteilung von Garmin ihre Produktnamen für die Sportserie überdenken. Eine höhere Zahl suggeriert nunmal eine Weiterentwicklung und somit auch eher mehr Funktionen. Zudem wäre es auch für den Kunden besser zu wissen, ob ein Modell weiter geführt wird. Sollte ich mich zwischen den Funktionen der 610 oder 620 entscheiden müssen, würde ich wohl kaum so viel Geld für ein Auslaufmodell investieren.

    Ich habe seit einer Woche die 620 und bin mit der Uhr bislang sehr zufrieden. Für mich waren die Funktionen Laufeffizienz und Drahtlosübertragung ( ich bin häufig unterwegs und mochte auf GC meine Daten speichern) wichtig. Das leistet die Uhr bislang problemlos. Allerdings hoffe ich, dass ich langfristig von Produktmangeln wie Rost oder frühem Bruch des Armbandes, verschont bleibe. Das sind Qualitätsmängel, die ich bei einem führenden Hersteller überhaupt nicht verstehen und akzeptieren kann.

    Allen Lesern schone und sportlich aktive Tage. Mit welchem Gerät auch immer.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ich verstehe eure aufregung nicht. habt ihr euch nicht vorab informiert was die neue kann und nicht kann?
    zuerst kaufen und sich dann über nicht vorhandene weil nicht angekündigte funktionen zu beschwerden finde ich komisch.
    liebe grüße, gerhard


    Ich denke, wenn GARMIN wenigstens die FEHLER beim FR620 beheben würde, dann wäre dies schon mal sehr gut. Hierbei geht es also nicht um fehlende Funktionen worüber sich viele beschweren, sondern um Funktionen, die fehlerhaft sind und/oder noch nicht mal gehen, wie z.B.:

    - Livetracking mit einem Android-Smartphone (noch) nicht möglich, da keine Kopplung über Bluetooth möglich (vermutlich erst möglich mit dem nächsten update im 1.Quartal 2014). Nur Iphone funktioniert.

    - Beschleunigungssensor ist in der Uhr integriert, d.h. die Geschwindigkeitsmessung auf dem Laufband ist sehr ungenau…habe selbst ein paar Tests auf dem Laufband durchgeführt. Hierbei ist die aktuelle pace sehr ungenau, aber die Gesamtentfernung stimmt widerrum im Großen und Ganzen. Schon merkwürdig…

    - Verwendung des foodpods macht Probleme mit dem 620 (GPS-Daten werden überschrieben)

    - VO2max + Erholungsratgeber wird bei abgeschaltetem GPS nicht ermittelt

    - GPS teilweise sehr ungenau.
    Leider ist es nicht möglich direkt zu sehen wieviele Satelliten nun wirklich gefunden wurden (wie beim 610). Es wird nur angezeigt, dass die Uhr jetzt laufbereit ist, sobald Satelliten gefunden wurden. Dies geschieht zwar sehr schnell, jedoch was bringt es, wenn es nicht genügend Satelliten sind und die GPS-Aufzeichnung sehr ungenau wird. Bei meinem letzten Lauf haben am Ende 600m gefehlt!

    Also wie man sieht MUSS Garmin da dringend nachbessern. Ich hoffe, dass einige Fehler durch das nächste update behoben werden, sonst werde ich meine 620 wieder zurück geben….schade eigentlich…
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich habe die Uhr seit Ende November und bin sehr zufrieden damit. Vorher hatte ich jahrelang die Forerunner 405. Für mich hat die Uhr alles was ich brauche, würde mich aber natürlich über die von Euch angesprochenen Features freuen. Insbesondere Integration von Waagen wie die Withings. Livetracking ist ein nettes, optinales Social Feature, wobei das von runtastic schon besser ist. Hier wäre eine Integration auch cool, wird aber vermutlich nicht kommen. Den Fahrradmodus vermisse ich ebenfalls schmerzlich.

    Was mir an der Uhr am meisten gefällt:
    - Tragekomfort (kommt schon fast an meine alte Polar RS600 ran)
    - Knopfbedienung (habe den Touchring der 405 gehasst) während des Laufens
    - Guter Akku
    - Wifi/Blootooth (automatischer Upload)

    Den Preis finde ich hingegen zu hoch. 249 EUR hättens auch getan.