Edge 810 - falsche Höhenmeterangaben nach Update 2.70

Former Member
Former Member
Hallo Zusammen,

Leider gibt es auch nach dem neuen Update auf die Version 2.70 wieder neue Fehler!
Unter anderem stimmen die Höhenmeter (Gesamt Anstieg) überhaupt nicht mehr!

Auf flachen Runden habe ich nun jedesmal 3900 - 5000 Höhenmeter! Beim übertragen nach Garmin Connect stimmen die Höhenmeter allerdings wieder, auch ohne die Korrekturfunktion.

Hat diese Beobachtungen noch Jemand gemacht?

Gruß
Thomas
  • Weshalb doppelt, habe ich erst jetzt gesehen :D. Keine Ahnung weshalb mein Eintrag doppelt eingetragen wurde .... :-(
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ...das Gerät ist im Augenblick ganz einfach wenn man die Höhe gerne wissen möchte, nicht brauchbar, sorry!
    Das mag sich auf Dein Gerät beziehen, aber es gilt mit Sicherheit nicht für die breite Masse. Im Moment sehe ich nur Einzelfälle, die womöglich mit einem defekten Drucksensor oder einem anderen Geräteproblem zu tun haben. Vielleicht kann es durch ein Downgrade und ein erneutes Update beseitigt werden. Einfach mal ausprobieren und berichten. Ggf. das Gerät überprüfen lassen.

    Das folgende Beispiel hat mit dem Problem Deines Gerätes weniger zu tun, belegt aber meine Aussagen hinsichtlich der fehlerhaften Aufzeichnung von WZILGENS. Ein Kollege hat mir seine FIT-Aktivität zur Verfügung gestellt. Wir beide waren vor ein Paar Tagen gemeinsam unterwegs. Ich mit Silikonhülle, er ohne. Die grüne HP-Linie basiert auf den geloggten Höhendaten des Edge810 mit FW 2.70 und die rote auf den DEM Daten der Topo Transalpin. Wie man sieht, entspricht die HP-Aufzeichnung bis etwa KM 122 ziemlich genau den topografischen Höhendaten der Karte.

    Auf der Passhöhe des zweiten Anstiegs fing es an zu regnen (und das nicht zu knapp). Wie man schön sehen kann, driftet die grüne Linie stark von der geograf. Höhe ab, weil sein bar. Höhenmesser bei diesen äußeren Bedingungen ungeschützt auf keinen Fall vernünftig funktionieren konnte. Die Aufzeichnung meines Edge810 (FW 2.70) entspicht fast exakt der roten HP-Linie. Die Höhenabweichung bei identischem Start- und Zielpunkt, betrug nach 5:15 Std. genau 17 Meter, wodurch klar wird, dass der Drift der grünen Linie nicht durch Luftdruckschwankungen verursacht wurde.

  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das mag sich auf Dein Gerät beziehen, aber es gilt mit Sicherheit nicht für die breite Masse. Im Moment sehe ich nur Einzelfälle, die womöglich mit einem defekten Drucksensor oder einem anderen Geräteproblem zu tun haben. Vielleicht kann es durch ein Downgrade und ein erneutes Update beseitigt werden. Einfach mal ausprobieren und berichten. Ggf. das Gerät überprüfen lassen.

    Das folgende Beispiel hat mit dem Problem Deines Gerätes weniger zu tun, belegt aber meine Aussagen hinsichtlich der fehlerhaften Aufzeichnung von WZILGENS. Ein Kollege hat mir seine FIT-Aktivität zur Verfügung gestellt. Wir beide waren vor ein Paar Tagen gemeinsam unterwegs. Ich mit Silikonhülle, er ohne. Die grüne HP-Linie basiert auf den geloggten Höhendaten des Edge810 mit FW 2.70 und die rote auf den DEM Daten der Topo Transalpin. Wie man sieht, entspricht die HP-Aufzeichnung bis etwa KM 122 ziemlich genau den topografischen Höhendaten der Karte.

    Auf der Passhöhe des zweiten Anstiegs fing es an zu regnen (und das nicht zu knapp). Wie man schön sehen kann, driftet die grüne Linie stark von der geograf. Höhe ab, weil sein bar. Höhenmesser bei diesen äußeren Bedingungen ungeschützt auf keinen Fall vernünftig funktionieren konnte. Die Aufzeichnung meines Edge810 (FW 2.70) entspicht fast exakt der roten HP-Linie. Die Höhenabweichung bei identischem Start- und Zielpunkt, betrug nach 5:15 Std. genau 17 Meter, wodurch klar wird, dass der Drift der grünen Linie nicht durch Luftdruckschwankungen verursacht wurde.



    Das mag ja alles ein. Ich erwarte aber von einem Gerät dieser Preisklasse, dass es auch ohne Hülle funktioniert. Garmin schreibt ja diese Hülle nicht vor. Man muss das auch nicht immer alles schön reden. Sollte es so sein, dass der Edge im Regen solche Probleme hat, dann hat hier Garmin schlechte Arbeit abgeliefert.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das mag ja alles ein. Ich erwarte aber von einem Gerät dieser Preisklasse, dass es auch ohne Hülle funktioniert. Garmin schreibt ja diese Hülle nicht vor. Man muss das auch nicht immer alles schön reden. Sollte es so sein, dass der Edge im Regen solche Probleme hat, dann hat hier Garmin schlechte Arbeit abgeliefert.
    Ohje, was für ein Schmarrn:o Die Probleme beginnen immer mit "ich erwarte".
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ohje, was für ein Schmarrn:o Die Probleme beginnen immer mit "ich erwarte".


    Den Schmarrn schreibst Du.

    Ich möchte ja nicht Dinge haben, die in der Produktbeschreibung nicht drin stehen. Wenn aber spritzwassergeschützt in der Beschreibung steht, dann erwarte ich von einem Gerät dieser Preisklasse, dass das auch so ist und das Gerät auch bei Regen das macht was es soll. Nicht mehr und nicht weniger.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Spritzwassergeschützt nach IPX7 bedeutet meines Wissens, dass das Gerät mindestens 30 Min. ein Meter tief unter Wasser unbeschadet überstehen sollte. Dicht ist es doch, aber kann da unten dein Höhenmesser funktionieren? Ein durch Regenwasser verschlossener Druckmesser ist nichts anderes. Einfach mal darüber nachdenken.

    Es gibt kein Garmin Gerät mit Barometer und auch kein Modell eines anderen Herstellers, das bei Regenfahrten immer korrekt funktioniert. Ein Gerät muss "atmen" können, damit eine Druckveränderung aufgezeichnet werden kann. Ist die Öffnung für den Druckmesser verschlossen, kanns auch nicht mehr funktionieren. Mit der Konstruktion hat das wenig zu tun, denn egal wo sich die Öffnung befindet, bei jeder Menge Spritzwasser von unten und noch mehr Regen von oben, ist es nur eine Frage der Zeit bis es nicht mehr normal funktioniert. Du ziehst doch bei Regen eine Regenjacke an, oder nicht? Das schreibt Dir auch keiner vor. Dann spendiere doch dem Edge auch ein Regenkleid oder lass es bleiben. Markus hat die Gründe für das Problem genannt und wie man es verhindern kann. Was hat das mit schön reden zu tun:confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Sorry Stephan, hier wieder spreche ich Dir. Meine Polar RS800 hat auch einen Barometrischen Höhenmesser. Der funktioniert auch bei Regenfahrten. Ich habe die Uhr am Lenker befestigt. Die Uhr hat bei Regenfahrten keine Probleme dieser Art.

    Der Edge schon. Sorry, beide Geräte sind in der gleichen Preisklasse. Also darf ich auch bei beiden das gleiche erwarten.

    Wie ich mich im Regen anziehe, dass ist meine Sache. Bei Outdoorgeräten erwarte ich aber gewisse Eigenschaften.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Und ich widerspreche Dir ebenso. Ich hatte schon mindestens 5 Geräte von Polar (immer die teuersten) und bei extrem widrigen Bedingungen das gleiche Höhenmesserverhalten wie beim Edge.
    Wie ich mich im Regen anziehe, dass ist meine Sache.
    Richtig, aber es muss ja einen Grund dafür geben. Vom Gerät erwartest Du aber, dass es unter allen nur erdenkbaren Bedingungen perfekt funktioniert. Das klappt eben nicht. Du gibst rund 450 Euro fürs Gerät aus und diskutierst nun über ein seit vielen Jahren bekanntes Sensorverhalten, was für 10 Euro nahezu beseitigt werden könnte. Ich denke die meisten die hier im Forum so laut schreien, betrifft es ohnehin nur extrem selten, sonst hätten sie sich die Hülle längst gekauft. Aus dem Grund ist das gar keine Diskussion wert.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Mit der Konstruktion hat das wenig zu tun, denn egal wo sich die Öffnung befindet, bei jeder Menge Spritzwasser von unten und noch mehr Regen von oben, ist es nur eine Frage der Zeit bis es nicht mehr normal funktioniert.
    Im Grunde genommen stimme ich Dir zu, wobei eine "gelungene" Konstruktion einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Funktion nehmen kann. Wenn Du die kleine Öffnung beim Edge800/510/810 gegenüber den 4 Öffnungen des Edge500 vergleichst, dann kann das durchaus einen entscheidenden Einfluss haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle 4 Öffnungen gleichzeitig durch Nässe verschlossen werden und vor allem bleiben, ist weitaus geringer, auch wenn in der Praxis ähnliche Probleme hin und wieder auftreten können.

    Auch die Polar-Geräte haben i.d.R. 4 Öffnungen und ebenso fast alle Garmin-Outdoorgeräte. Auch wenn der Vergleich hinkt, aber bei den meisten Garmin-Outdoorgeräten befinden sich die Gehäuseöffnungen für den Druckmesser in der Nähe des Batteriefachs, d. h. der Batteriefachdeckel stellt nochmal eine zusätzliche Barriere gegen eindringende Feuchtigkeit dar.

    Entscheidend kann mitunter auch die verwendete Radhalterung sein, wenn sie das Gerät vor Regen und Spritzwasser besser schützt. Ich erinnere mich noch an einen Polar CS600, mit dem ich gelegentlich Probleme im Regen hatte. Eine S725, die nur auf einem Stück Isolierrohr befestigt wurde, funktionierte auch bei Regenfahrten problemlos.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Sagen wirs mal so, es gibt kein Gerät was bei allen Bedingungen immer hundertprozentig funkioniert wie Du es schon geschrieben hast. Wenn hier einige so häufig und lange im Regen unterwegs sind, dann sollen sie halt die paar Euro für die Hülle ausgeben und fertig.