GPS Genauigkeit bei Edge 810 schlecht! (Edge705 viel besser)

Hallo miteinander,

ich habe meinen Edge 705 durch einen Edge 810 ersetzt, nachdem der Altimeter nicht mehr zuverlässig funktionierte. Jetzt habe ich zu meinem Erstaunen festgestellt, dass die GPS Genauigkeit im anspruchsvollem Terrain beim Edge 810 wesentlich schlechter ist als bei meinem altem 705, d.h. ein Navigieren auf MTB Touren in den Alpen nur mit dem Edge 810 kann ich so total vergessen. D.h. bei einer Transalp müsste ich den alten Edge 705 mitnehmen!

Als Illustrationen habe ich drei Trainingscenter Bilder angehängt:
Das erste Bild zeigt eine Tour im Südtirol mit dem 810 bei dem ich auf dem selben Weg rauf und runter gefahren bin angehängt => Fehler bis 500m



Das 2. und 3. Bild zeigt eine Abfahrt in der Schweiz (Palfries) einmal mit dem Edge 810 und einmal mit dem Edge 705. Prompt habe ich mit dem 810 eine Abzweigung verpasst, da hier ein Fehler von ungefähr 150m im Vergleich zum Edge 705 zu sehen ist!
Edge 810: - Edge 705:

Ist dies ein Firmware Bug, oder ist der GPS Empfänger beim 810 soviel schlechter?
Attachments.zip
  • Hört sich aber stark nach Verteidigung von Garmin an. Und nicht nur in diesem Thread..
    Ich glaube nicht daran, dass sich hier die meisten nur deshalb in diesem Forum rumtreiben, um ein Produkt schlecht zu machen.

    Mir z.B. geht eher darum meine Investition zu retten.
    Ich habe für das Produkt sehr viel Geld bezahlt, weil es eigentlich einfach das Beste auf dem Markt ist.
    Leider ruht sich Garmin wohl grad eher aus, und das geht zu Lasten der Qualität.
    Warum soll man nicht erwarten können, dass ein Produktes wenigstens mal genauso gut funktioniert, wie sein Vorgänger?
    Ich habe mir den 810er gekauft, weil ich davon ausgegangen bin er funktioniert mal mindestens genauso gut wie der 800er.
    Doch leider funktionen die einfachsten Dinge, für die ich das Gerät gekauft habe gar nicht (z.b. Luftliniennavigation).
    Also viel Geld ausgegeben, und für meinen Anwendungszweck nicht brauchbar.

    Das ist hier kein schlechtgerede, sondern einfach ein qualitativ schlechtes Produkt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Danke Udo255.

    Die Verteidigungsreden einiger hier gehen mir auch gegen den Strich.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ... ich habe ein Navi, dass benötigt durchschnittlich 86 Sek. vom Einschalten bis zur Positionsanzeige.
    Es nutzt nur Sat-Signale > 22 dB, und dann steht der Satellit > 7° über dem Horizont. Die Multipath-Anfälligkeit ist sehr gering.

    Das eTrex 10 nutzt alle Sat-Signale > 0° und startet mit der Position in durchschnittlich 8 Sekunden.
    Jedes über den Boden gekrochenes Signal findet also einen Zugang. Bei schlechteren Empfangsbedingungen kann die Position kann dann schon mal locker 20 m daneben liegen, ein "Lost Satellite" kennen die neuen Empfänger nicht - s. 0°.

    Wenn sich die Empfangsbedingungen im Wald oder im Gebirge derartig verschlechtern, so dass eine gute Position nicht mehr ermittelt werden kann, möchte ich dann "Lost Satellite" und keinen Track mehr, oder lieber eine schlechte Position und eine schlechte Trackaufzeichnung?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo, ich bin neu hier und dieser Tread hat mich nun aufhören lassen, ich habe von einem Bryton Rider 50 auf ein Garmin Edge 800 gewechselt da sich das Gehäuse des Brytons plötzlich auflöste, die Geschichte hierzu gibts hier in meinem Mountainbike Forum: http://mtb-support.de/index.php?page=Thread&postID=105938#post105938

    Auf alle Fälle hatte der Edge 800 gleich mal von vorne weg 2 Pixelfehler wegen denen er gerade auch eingeschickt wurde, hat aber mit dem Tread auch nichts zu tun.

    Ich hatte den Edge im Gelände eingesetzt (MTB), bei einem stärkeren Gefälle (ca.15°) im Wald auf einer Trail ging mir Plötzlich die Geschwindigkeit verloren, lt. Anzeige fuhr ich mal 2 und mal 5 km/h usw. obwohl alles mit einer Geschwindigkeit von ca. 35 gefahren wurde, dann hat plötzlich die Höhe gesponnen :confused:.
    Bisher hatte ich gehofft das es sich hierbei um einen einmaligen Aussetzer handelt aber wenn ich das so lese hier...

    Schade, das Gerät ist ja echt schnuckelig, aber wenn das Teil dann so ungenau ist leider auch unbrauchbar, hätte ich nur gewartet bis der Bryton Rider 60 hierzulande in den Regalen steht ich denke mal das der genauer ist als der Edge 800, der Rider 50 ist es auf alle Fälle...

    Gruß Thomas (Admin MTB-Support.de)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Miteinander!

    Seit längerem verfolge ich die Beiträge zu den Problemen mit den Geräten der EDGE-Serie. Die in diesem Beitrag angezogene Ungenauigkeit des 810ers kann ich leider nur bestätigen und wird für mich nun letztendlich das Fass zum Überlaufen bringen, sodass ich mich von GARMIN verabschieden werde.

    Derzeit benutze ich – mit großem Ärger - einen 810er zum Laufen und Mountainbiken. Zum Motorradfahren (650 Suzuki V-Strom / 8.000 bis 10.000 Km / Jahr) verwende ich einen ZUMO 660, der mich noch nie im Stich gelassen hat.

    Ich bin 57 Jahre und seit mehr als 15 Jahren laufend und seit 5 Jahren auch mit dem Mountainbike ( rd. 90.000 Hm / Jahr) unterwegs.
    In dieser Zeit habe ich so ziemlich alles am Armband und am Fahrrad ausprobiert. Vom einfachen Pulsmesser über die komplette Polar-Serie bis zum damaligen Flaggschiff S625X. Von diesem habe ich mich eigentlich nur getrennt, da er neben Stromleitungen laufend ausgefallen ist und weil es zum damaligen Zeitpunkt kein GPS-taugliches Gerät von Polar gegeben hat.

    Daraufhin bin ich zu Garmin gewechselt. Forerunner (sinnlose kumulierte Höhendaten), Edge 305 und Edge 800. Den 305er habe ich beim Laufen im Sommer auf 1.600m Höhe verloren. Im Frühjahr hat ihn ein Wanderer gefunden und beim Hüttenwirt abgeben. Dieses Gerät hat 9 Monate bei Regen, Wind, Schnee und Frost im Freien gelegen. Zuhause am Ladegerät angesteckt – und sofort wieder funktioniert!!! Leider ist es einen Monat später auf einen Steinboden gefallen und war hinüber.
    Danach habe ich zum „Flaggschiff“ Edge 800 gewechselt und bin damit auch die Transalp gefahren, was – ohne routing - recht gut funktioniert hat.
    Alle Softwareprobleme, die hier immer diskutiert werden, kann ich nur bestätigen. Diese haben mich zwar manchmal geärgert, aber im Großen und Ganzen habe ich damit leben können. Denn das Herzstück – der GPS-Empfänger – funktionierte einwandfrei.
    Aber pünktlich nach Ablauf der Garantie und der Kulanzzeit war es leider soweit – irreparabler Soft- und Hardwarefehler war die Antwort von Garmin. Und das nach ein bisschen mehr als 2 Jahren beim Flaggschiff!!
    Ich habe darauf heuer im Frühjahr das Angebot von Garmin genutzt und auf den 810er aufgezahlt.

    Dieses „Wunderding“ schlägt aber alles, was man sich an „Fehlfunktionen“ nur vorstellen kann. Die einzigen Daten, die bei diesem Gerät funktionieren, sind die Uhrzeit und die Stoppuhr. Bei allen anderen Daten bringt ein Zufallsgenerator wahrscheinlich bessere Ergebnisse.

    Nicht nur, dass alle Softwareprobleme (falsch berechnete Daten, Abstürze, Einfrieren usw.) gravierender als beim 800er sind – bei diesem Gerät dürfte vor allem auch der GPS-Empfänger „Schrott“ sein.
    Ich habe auf einer meiner Laufrunden (ziemlich genau 8,1 Km / 400 Hm über Forstrassen, Wiesen und Wald) einen genau definierten 1.000-Meter-Punkt. Alle Geräte, die ich bisher verwendet habe, haben diesen Punkt auf +/- 20 bis 30 Meter genau getroffen. Dem 810er gelingt es doch tatsächlich, dort nur 800 Meter anzuzeigen. Ein nachträglicher Testlauf zeigte, dass er zwischendurch auf rd. 200 Metern keinen Empfang hat und daher die Strecke nicht weiterzählt. Die Strecke liegt zwar teilweise im Wald, aber der ist dort nicht dichter als an anderen Stellen und für alle anderen GPS-Geräte war dieses Teilstück absolut kein Problem. Offensichtlich ist der GPS-Empfänger im Vergleich zu anderen Geräten zu schwach! - oder schon wieder defekt?

    Nie würde ich auf die Idee kommen, die nächste Transalp mit diesem 810er zu fahren. So ist dieses Teil einfach unbrauchbar und ich werde dieses Gerät an Garmin zurücksenden. Entweder bekomme ich dann ein einwandfrei funktionstüchtiges Gerät zurück – oder für mich war's das dann mit GARMIN! Die Geräte sind einfach zu teuer, um so schlecht zu funktionieren!

    Ein total frustrierter 810er-Benutzer
  • Hallo Miteinander!

    Seit längerem verfolge ich die Beiträge zu den Problemen mit den Geräten der EDGE-Serie. Die in diesem Beitrag angezogene Ungenauigkeit des 810ers kann ich leider nur bestätigen und wird für mich nun letztendlich das Fass zum Überlaufen bringen, sodass ich mich von GARMIN verabschieden werde.

    Derzeit benutze ich – mit großem Ärger - einen 810er zum Laufen und Mountainbiken. Zum Motorradfahren (650 Suzuki V-Strom / 8.000 bis 10.000 Km / Jahr) verwende ich einen ZUMO 660, der mich noch nie im Stich gelassen hat.

    Ich bin 57 Jahre und seit mehr als 15 Jahren laufend und seit 5 Jahren auch mit dem Mountainbike ( rd. 90.000 Hm / Jahr) unterwegs.
    In dieser Zeit habe ich so ziemlich alles am Armband und am Fahrrad ausprobiert. Vom einfachen Pulsmesser über die komplette Polar-Serie bis zum damaligen Flaggschiff S625X. Von diesem habe ich mich eigentlich nur getrennt, da er neben Stromleitungen laufend ausgefallen ist und weil es zum damaligen Zeitpunkt kein GPS-taugliches Gerät von Polar gegeben hat.

    Daraufhin bin ich zu Garmin gewechselt. Forerunner (sinnlose kumulierte Höhendaten), Edge 305 und Edge 800. Den 305er habe ich beim Laufen im Sommer auf 1.600m Höhe verloren. Im Frühjahr hat ihn ein Wanderer gefunden und beim Hüttenwirt abgeben. Dieses Gerät hat 9 Monate bei Regen, Wind, Schnee und Frost im Freien gelegen. Zuhause am Ladegerät angesteckt – und sofort wieder funktioniert!!! Leider ist es einen Monat später auf einen Steinboden gefallen und war hinüber.
    Danach habe ich zum „Flaggschiff“ Edge 800 gewechselt und bin damit auch die Transalp gefahren, was – ohne routing - recht gut funktioniert hat.
    Alle Softwareprobleme, die hier immer diskutiert werden, kann ich nur bestätigen. Diese haben mich zwar manchmal geärgert, aber im Großen und Ganzen habe ich damit leben können. Denn das Herzstück – der GPS-Empfänger – funktionierte einwandfrei.
    Aber pünktlich nach Ablauf der Garantie und der Kulanzzeit war es leider soweit – irreparabler Soft- und Hardwarefehler war die Antwort von Garmin. Und das nach ein bisschen mehr als 2 Jahren beim Flaggschiff!!
    Ich habe darauf heuer im Frühjahr das Angebot von Garmin genutzt und auf den 810er aufgezahlt.

    Dieses „Wunderding“ schlägt aber alles, was man sich an „Fehlfunktionen“ nur vorstellen kann. Die einzigen Daten, die bei diesem Gerät funktionieren, sind die Uhrzeit und die Stoppuhr. Bei allen anderen Daten bringt ein Zufallsgenerator wahrscheinlich bessere Ergebnisse.

    Nicht nur, dass alle Softwareprobleme (falsch berechnete Daten, Abstürze, Einfrieren usw.) gravierender als beim 800er sind – bei diesem Gerät dürfte vor allem auch der GPS-Empfänger „Schrott“ sein.
    Ich habe auf einer meiner Laufrunden (ziemlich genau 8,1 Km / 400 Hm über Forstrassen, Wiesen und Wald) einen genau definierten 1.000-Meter-Punkt. Alle Geräte, die ich bisher verwendet habe, haben diesen Punkt auf +/- 20 bis 30 Meter genau getroffen. Dem 810er gelingt es doch tatsächlich, dort nur 800 Meter anzuzeigen. Ein nachträglicher Testlauf zeigte, dass er zwischendurch auf rd. 200 Metern keinen Empfang hat und daher die Strecke nicht weiterzählt. Die Strecke liegt zwar teilweise im Wald, aber der ist dort nicht dichter als an anderen Stellen und für alle anderen GPS-Geräte war dieses Teilstück absolut kein Problem. Offensichtlich ist der GPS-Empfänger im Vergleich zu anderen Geräten zu schwach! - oder schon wieder defekt?

    Nie würde ich auf die Idee kommen, die nächste Transalp mit diesem 810er zu fahren. So ist dieses Teil einfach unbrauchbar und ich werde dieses Gerät an Garmin zurücksenden. Entweder bekomme ich dann ein einwandfrei funktionstüchtiges Gerät zurück – oder für mich war's das dann mit GARMIN! Die Geräte sind einfach zu teuer, um so schlecht zu funktionieren!

    Ein total frustrierter 810er-Benutzer


    Yup - ist wirklich traurig. Bin gespannt, wann Garmin lernt. Zur zeit zieht leider noch bei den Meisten der "Haben wollen" Faktor. Es ist auch immer wieder erstaunlich, wieviele User sich Feature Monster kaufen, deren Funktionsvielfalt sie nicht ansatzweise nutzen. Solange Garmin über diesen Weg ausreichend Einheiten verkauft, wird die Motivation der Fehlerbehebung und endlich der Einsatz wieder hochwertigerer GPS Chipsätze gering sein.

    Für dich - schau dir Mal die CompeGPS TwoNav Geräte an. Da du selbst den Edge zum Laufen genommen hast, könnte vielleicht der Ultra was für dich sein. Vor allen Dingen wenn du Windows Sportsoftware benutzt. Dies ist nämlich der einzige Grund, wieso ich noch nicht umgestiegen bin, weil meine Mac Software Rubitrack ihn noch nicht unterstütz und ich keine Alternative auf dem Mac kenne, die Radfahren und Ausrüstungsverwaltung vernünftig unterstützt. Windows Sporttracks unterstützt z.B. meines Wissens TwoNav.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hi Alorenzen,

    danke für die Antwort.
    Ich habe mir schon einmal die TwoNav-Geräte angesehen. Schauen recht interessant aus. Am besten würde mir halt der "Sportiva2" gefallen - den kann man aber leider nicht beim Laufen am Armband tragen (das ist halt der Vorteil des Edge). Und leider gibt es in Österreich (Steiermark) auch keine Händler für die TwoNav-Geräte. Aber lt. Testberichten in den Mountainbike-Zeitschriften haben auch andere Anbieter (Falk, VDO usw.) recht brauchbare Geräte.

    Jedenfalls habe ich den EDGE mit dem Hinweis, dass der GPS-Empfänger mangelhaft ist, an Garmin zurückgeschickt (bei dieser Gelegenheit hat mir mein Händler mitgeteilt, dass offensichtlich bei manchen Serien wahrscheinlich "mangelhafte" Empfänger eingebaut sein dürften).

    Ich bin auf das Ergebnis gespannt.

    Sollte kein brauchbares Gerät zurückkommen, werde ich mich nach Alternativen umsehen. Vielleicht werde ich auch wieder dazu übergehen, die Geräte fürs Laufen und Fahrradfahren (und navigieren) zu trennen.

    LG
    Wolfgang
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo, ich habe da mal eine Zwischenfrage: Betreffen diese Ungenauigkeiten auch die Garmin EDGE 800'er?
    Ich mir da nämlich vor kurzen einen gekauft und mir ist da was aufgefallen das euren Beschreibungen sehr ähnelt.
    Gruß Thomas ( Admin http://MTB-Support.de )
  • Hallo Thomas,

    die Ungenauigkeit beim 800er kann ich Dir bestätigen. Zur Veranschaulichung habe ich 2 Bilder beigefügt. Natürlich hätte ich noch mehr Beispiele anhängen können.

    und

    Ich muss wohl ein 800er für die Ebene und für bergauffahren erwischt haben, weil ich die erheblichen Abweichungen beim Bergabfahren beobachten konnte. Und natürlich habe ich den Fehler nicht bei Garmin gesucht, weil es ja Garmin beim 705er hinbekommen hat. Warum sollte Garmin bei einem nachfolgenden Modell eine schlechtere Technik verbauen, wenn es bestimmt eine Weiterentwicklung ist? Also bin ich auf Fehlersuche gegangen.

    Ich habe recherchiert, ob vielleicht ein Sonnensturm schuld ist. War nicht der Fall. Dann, ob eine Art Bermudadreieck in Südtirol existiert. Fehlanzeige! Eine Anfrage beim NSA, ob sie an den Satelliten etwas gedreht haben, blieb unbeantwortet.

    Dann bin auf das nächstliegende gekommen -ich bin das Problem bzw. mein Fahrstil. Ich fahre den Berg einfach zu schnell runter. Also habe ich meinen Fahrstil angepasst. Jetzt fahre ich den Berg in dem Tempo runter, wie ich den Berg rauf fahre. Es funktioniert! Jetzt weiß ich auch warum das Garmin Biketeam bei den Bergetappen selten vorne dabei ist. Entweder haben sie sich verfahren oder müssen den Berg auch langsamer runterfahren.

    Ich wollte jedenfalls nicht so schnell aufgeben und bin noch einen Bergpass hochgefahren, um das 800er bei der Bergauffahrt zu zeigen, wie die Bergabfahrt aussieht. Ich bin noch langsamer hochgefahren und regelrecht um jede kehre geschlichen und natürlich dabei immer mein Garmin gut zugesprochen. In jeder Kehre zusätzlich den Scheitelpunkt, als Gedächtnisstütze mit den Koordinaten abgespeichert. Das 800er hatte also keine Chance für eine Ausrede, es würde die Strecke für die Abfahrt nicht kennen. Ich bin also oben am Pass angekommen. Noch einmal das Display sauber gemacht, gut zugesprochen und noch einmal gestreichelt. Dann ging es los. Rad umgedreht und wieder die gleiche Strecke bergab. Bei der Abfahrt habe ich mich nicht getraut auf das Display zu schauen. Ich wollte ja auf der Strecke bleiben. Unten angekommen habe ich nicht meinen Augen getraut. Das 800er hat mich 7x in den Fels gerammt und 4x einen Abgrund runterstürzen lassen. Zum Glück habe ich meinen eigenen Fahrkünsten vertraut und bin unten heil angekommen. Natürlich habe ich mich geärgert, weil ich meinen Fehler trotz gut Zureden, Streicheln und…und bis heute nicht erkannt habe. Ich hatte es doch eigentlich nur gut gemeint.

    Natürlich ist das alles unbefriedigend und ich habe beim 800er resigniert, dass noch eine Verschlimmbesserung kommt. Also habe ich einen 810er Besitzer gefragt, ob der Nachfolger besser ist und ein Bergabfahr-Modus hat. Ich erntete nur ein erstauntes Kopfschütteln. Er warb dann mit dem Live-Tracking. Wenn mal wieder das GPS zu ungenau ist, dann kann man sich von Freunden, Ehefrau, Trainer etc. per Handy wieder auf den richtigen Weg bringen lassen.

    Ich denke meine Erwartungen sind einfach zu hoch, von Garmin ein gutes GPS-fähiges Gerät zu erhalten (ich glaube aber, deren Kernkompetenz ist GPS). Schließlich habe ich nur ein Radtachometer mit Entfernung, Geschwindigkeit und mit etwas Herzmonitor. So einen ähnlichen Radtachometer hatte ich im Übrigen vor nicht langer Zeit bei Kaffeeladen gesehen. Es stand nur die Marke des Kaffeeladen drauf und war erheblich billiger. GPS konnte das Gerät auch nicht richtig.

    Wenn ich auf dem einen Bild (Irrweg Garmin2.jpg) eine Linkskurve fahre und es wird eine Rechtskurve aufgezeichnet, dann hoffe ich, ich muss nie in Flugzeug mit Garmin Aviation steigen. Das macht mir Angst!
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Thomas,
    hi Miteinander!

    Ich habe meinen Edge 800 vor 3 Jahren gekauft. Damals hat Garmin - soweit ich mich noch erinnern kann - mit SIRF III GPS-Empfängern geworben. Nunmehr steht in jeder Beschreibung nur mehr "hochempfindlicher" Empfänger. Das dürfte den Unterschied in der Qualität ausmachen.

    Jedenfalls sind mir beim "alten" 800er die Ungenauigkeiten bei weitem nicht so extrem aufgefallen wie nunmehr beim 810er. Besonders krass habe ich den Unterschied gemerkt, wenn ich eine mit dem Gerät zuvor aufgezeichnete Strecke nachgefahren bin. Beim 800er kam kaum einmal eine Streckenabweichung - beim 810er piepste das Gerät laufend. Es hat ständig seine selbst zuvor aufgezeichnete Strecke wieder verloren.

    Der Edge wäre von der Theorie her das ideale Kombi-Gerät fürs Radfahren, Laufen und Navigieren. Mit dieser Ungenauigkeit ist er aber nicht mehr als ein teures Spielzeug. Ich bin neugierig, wann mein 810er vom Service zurückkommt. Ob er dann besser funktioniert glaube ich nicht wirklich, da ja wahrscheinlich keine neue Hardware verbaut werden wird. Fürs Lauftraining habe ich mir deshalb mittlerweile die SUUNTO Ambit 2 zugelegt (soll nächste Woche mit der Post kommen). Die hat einen SIRF IV und soll lt. Testberichten sehr genau funktionieren und auch (eingeschränkt) zum Navigieren benutzt werden können.

    Bin schon neugierig und werde über meine Erfahrungen berichten.

    LG
    Wolfgang