Edge 810 - gefahrene Höhenmeter unterscheiden sich zur Auswertung

Former Member
Former Member
Die Höhenmeter die nach einer Runde Rennrad auf dem Gerät angezeigt werden stimmen nicht überein mit den gefahrenen Höhenmetern aus der Garmin Trainings Center Auswertung.
Heute bin ich nach Hause gekommen und kurz bevor ich ausgeschaltet habe, standen 650hm auf dem Edge. Als ich das Training ins Trainings Center importiert habe, wurden dort 920hm angezeigt.
Was stimmt jetzt? Woran liegt dieser Unterschied? Übrigens, ein zweites Gerät (anderer Hersteller) hat ebenfalls die 650hm angezeigt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Was stimmt jetzt? Woran liegt dieser Unterschied?
    Ich würde behaupten keiner dieser Werte stimmt. Vergleicht man z. B. ältere Aufzeichnungen des Edge800 mit denen des Edge810 oder zeichnet parallel mit beiden Geräten auf, so wird man feststellen, dass der 810er (und ebenso der 510) immer erheblich mehr Gesamtanstieg bei identischen Strecken ausweist - sowohl am Display, wie auch in der späteren Auswertung. Selbst in Flachpassagen kumuliert der 810er Höhenmeter, die in der Auswertung deutlich werden. Daran sieht man, dass die derzeitige Berechnungsmethode samt den geloggten Daten nicht genau sein können. Abhängig von der Topografie einer Strecke, können die Abweichungen im Vergleich zum 800er bei ca. 30-50% liegen!

    Die Unterschiede zum Vorgängermodell liegen darin begründet, da sich zum einen der Filter (Algorithmus) verändert hat, der festlegt auf welche Art und Weise Höhenunterschiede berücksichtigt werden und zum anderen weil nicht geglättete Höhendaten, also quasi die Rohdaten in der FIT-Datei landen. Die Auswertung der FIT-Aktivität, mit vielen kleinen Peaks, sowohl rauf wie runter, ergibt kumuliert einen deutlich höheren Anstieg/Abstieg, als ursprünglich am Gerät abzulesen war. Die Anzeige am Gerät hat daher nichts mit den geloggten Höhendaten zu tun. Unabhängig davon, ob der Edge800 tatsächlich genauere Gesamtanstiege ermittelt oder nicht, einer der Vorteile ist auf jeden Fall, dass die Anzeige des Gesamtstiegs am Gerät sich kaum von der späteren Auswertung unterscheidet - völlig unabhängig davon wieviele Trackpunkte geloggt wurden, oder mit welchem Tool ausgewertet wird. Dieses Konzept hat Garmin leider bei den neuen Geräten verlassen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen:

    Anzeige auf 810 und in Connect identisch, das Trainingscenter kann ich nicht beurteilen. Auf Connect kommt es jedoch zu ebenso einer hohen Abweichung, wenn man unten den Schalter "Höhenkorrektur aktivieren" benutzt. Dann kommen auch bei mir Fabelwerte von 900-1000 Höhenmetern zustande, wenn es eigentlich nur 500 Höhenmeter waren.

    Derzeit läuft bei mir parallel noch ein Sigma BC 2009 mit. Vor diesem nutze ich ein VDO MC1, was von der barom. Höhenmessung her immer als recht exakt für solche Geräte bewertet wurde.
    Der Sigma zeigte auf vergleichbaren Strecken immer etwas mehr an als der VDO. Der Edge 810 zeigt nun wieder etwas weniger an als der Sigma, weshalb ich in diesem Punkt dem Garmin mehr Glauben schenke, auch wenn die Höhendaten mit den uns zur Verfügung stehenden Messmethoden niemals genau sind. Auf bis zu 400 Höhenmetern in Summe liegt die Differenz zum Sigma meistens bei etwa 20 Höhenmetern, bei über 400 Höhenmetern ca. 40 Höhenmeter.
    Also nichts gravierendes und beides relativ exakt im Vergleich zu reinen GPS Höhenauswertungen, wie ich sie von z.B. RunGPS auf dem Smartphone kenne oder eben was Garmin Connect bei Aktivierung der genannten Funktion ausspuckt. Auch Strava rechnet irgendwas komisches, so daß dort auch meist zu hohe Werte angegeben werden.

    Dazu kommt, daß Geräte unterschiedlicher Hersteller auch anders aufzeichnen, sprich es muß meistens eine bestimmte Strecke (manchmal auch mit einer Mindestgeschwindigkeit, bzw. in einer bestimmten Zeit) und dabei eine bestimmte Höhe (z.B. 1m) zurückgelegt werden, damit die Höhenmeter überhaupt addiert werden. Sonst würde jede Luftdruckschwankung automatisch zu den gefahrenen Höhenmetern addiert. Bei eigentlichen Outdoordgeräten wie dem alten GPSmap z.B. kommen schon bei unterschiedlichen Aufzeichnungsintervallen (1 Sekunde oder 10 Sekunden) auf identischer Strecke bei identischer Witterung ganz andere Höhenwerte zustande.

    Ich würde einfach mal schauen ob es im Trainingscenter auch eine Funktion wie bei Connect gibt, wo man die Korrektur der Höhenwerte abschalten kann. Was das Gerät anzeigt, würde ich auf jeden Fall für den richtigeren Wert halten.

    @Markus

    Die in den Flachpassagen kumulierten Höhenmeter könnten dem Aufzeichnungsintervall geschuldet sein. Eigentlich besteht ja die Möglichkeit beim 810 zwischen "intelligent" und "sekündlich" zu wählen. Leider macht das keinen Unterschied, so daß bei beiden Einstellungen jede Sekunde aufgezeichnet wird. Der VDO brauchte damals soweit ich mich entsinne immer mind. 1 Höhenmeter pro x Meter Strecke, erst dann wurde der Höhenmeter auch gezählt.
    Minimale Wellen oder z.B. das zigmalige Überfahren einer 40 cm Erhöhung wurden so theoretisch gar nicht erfasst, obwohl so natürlich auch Höhenmeter zustande kommen.

    Ich hatte aber auch auf der Rolle beim 810 schon Höhenmeter im Plusbereich stehen, wo das GPS deaktiviert war, also rechnet er da sogar die reine Luftdruckschwankung mit. So lange der 810 mir aber im genannten Bereich weniger oder gleich viel wie der Sigma anzeigt, halte ich die Messung für im nicht wissenschaftlichen Sinne glaubhaft. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die in den Flachpassagen kumulierten Höhenmeter könnten dem Aufzeichnungsintervall geschuldet sein.
    Der m. E. zu hohe Gesamtanstieg beim Edge510/810 ist in erster Linie dem Signalrauschen geschuldet, das leider mangels nicht ausreichender Glättung schon am Gerät zu viele Höhenmeter produziert. Bedingt durch die Varianz der aufgezeichneten Höhendaten, spielt das Aufzeichnungsintervall des Edge810 in der nachträglichen Auswertung eine negative Rolle, aber das müsste eigentlich nicht sein (siehe Edge800). Die Abweichung zwischen der Anzeige am Gerät und der Auswertung der FIT-Aktivität, wird immer dann deutlich, wenn ein Tool benützt wird, welches tatsächlich die geloggten Höhendaten auswertet, egal ob nun mit oder ohne Filterfunktion. Vergleiche bei Interesse den Gesamtanstieg am Gerät bzw. GC mit der Auswertung in BaseCamp oder einem anderen Programm.

    Die Höhenerfassung des Edge800 funktioniert recht sensibel und bildet jede (für einen Radfahrer) reale Höhenänderung zuverlässig im Höhenprofil ab. Das ist auch im Prinzip beim Edge510/810 nicht anders. Wie effektiv und sinnvoll aber eine identisch geglättete Aufzeichnung auch beim Edge510/810 wäre, zeigt sich, wenn ein Tracklog des Edge800 mit z. B. 10.000 Punkten auf 1000 oder sogar nur 500 Punkte reduziert wird. Dies führt nur zu einer minimalen, kaum nennenswerten Veränderung des Gesamtanstiegs. Versuch das mal mit einer Aufzeichnung des Edge810 oder GPSMap. Auch der Import einer FIT-Aktivität des Edge800 im TrainingCenter, ergibt fast den identischen Anstieg, der am Gerät abzulesen war bzw. in der Zusammenfassung der Aktivität am Gerät angegeben wird. Mit einem Edge510/810 führt das zu den bereits genannten mehr oder weniger großen Abweichungen.

    Die Höhenkorrektur in GC sollte man natürlich nicht verwenden, denn die bar. aufgezeichneten Höhendaten sind in aller Regel wesentlich genauer als die SRTM Daten. Der einzige Grund die Höhenkorrektur zu aktivieren, wäre z. B. wenn die Starthöhe nicht stimmt oder wenn ein hochgeladener Track gar keine Höhendaten enthält bzw. wenn es während der Aufzeichnung zu größeren Luftdruckschwankungen gekommen ist und das Höhenprofil dadurch grob verfälscht wurde. Schlussendlich führt diese Höhenkorrektur dann zwar zu einem plausiblen Höhenprofil, nicht aber zu einem brauchbaren Gesamtanstieg.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo,

    den Gesamtanstieg stört es aber doch nicht wirklich, ob die Starthöhe nun gestimmt hat? Es stimmen halt nur die Höhendaten nicht, was die Angabe der topogr. Höhe angeht.

    Wie gesagt, ich kann nur meine Erfahrung schildern und da sind die am Edge 810 und in Connect angezeigten Werte durchaus plausibel, da ja sogar weniger angezeigt wird als am Sigma BC 2009. Würde ich den VDO jetzt nochmal rauskramen und an einem Rad montieren, so dürften dessen Werte mit denen des 810 recht identisch sein.
    Möglich, daß auch Sigma und VDO zuviel anzeigen, denn die glätten sicher nichts am Signal, aber exaktere Instrumente sind halt für Normaluser nicht zu haben, bzw. zu bezahlen.
    Auch der Unterschied 800/810 dürfte rein softwaretechnischer Natur sein? Ich kanns nur vermuten, aber gehe davon aus, daß Garmin da an der Hardware nicht wirklich was geändert hat?
    Letztlich sind es alles nur annäherungswerte, die eine Vergleichbarkeit untereinander sicher nicht einfacher machen. Sucht man sich bei GPSies ´ne Route aus mit z.B. 1500 Höhenmetern, kann es wohl recht gut sein, daß es am eigenen Gerät nur 1200 sind oder aber sogar 1800, je nachdem mit was die Route aufgezeichnet wurde.
    Da die Werte des 810 bei mir fast mit den zuvor genutzten Tachos übereinstimmen, habe ich kein Problem damit, da für mich die Vergleichbarkeit weitgehend vorhanden ist, was die eigenen Daten angeht.

    Mir kam der Unterschied beim Threadersteller nur so groß vor, daß ich da so eine Korrekturfunktion wie in GC im Verdacht hatte, ganz laienmässig und unwissenschaftlich. ;)

    Grüße,
    Nytmare
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo,

    den Gesamtanstieg stört es aber doch nicht wirklich, ob die Starthöhe nun gestimmt hat?
    Nein, aber viele Benutzer stört ein nicht stimmiges Höhenprofil und wissen sich nicht anders zu helfen ;)

    Ich sehe hier weder Sigma noch VDO als Referenz, sondern eher das unterschiedliche Geräteverhalten zweier vergleichbarer Modelle eines Herstellers. Es geht überhaupt nicht um die Präzision oder um die tatsächlich zurückgelegten Höhenmeter, denn dies kann leider niemand sicher beantworten.

    Mir kam der Unterschied beim Threadersteller nur so groß vor,..
    Ich halte ihn auch für groß. Immerhin sind es 30% Abweichung. Beispiel: Habe gerade eine FIT-Aktivität des Edge800 im TC importiert. Das Gerät zeigt 735 Hm an, im TC sind es 729 Hm. Somit beträgt die Abweichung gerade einmal unwesentliche 6m, also -0,8% gegenüber der Aufzeichnung.

    Der Gesamtanstieg eines Gerätes wird und wurde schon immer gerne und oft heiß diskutiert, obwohl die meisten eigentlich nicht genügend Erfahrung haben und in aller Regel nur über Halbwissen verfügen. Das ist insgesamt aber zu wenig, um sich tatsächlich ein Urteil bilden zu können. Letztendlich spielt es aber keine Rolle, da es sich hierbei nicht um Messinstrumente handelt. Trotzdem finde ich es von einem Hersteller nicht ideal umgesetzt, wenn ein Modell und der unmittelbare Nachfolger diese Abweichungen im Geräteverhalten aufzeigen. Das hier diverse Fragen und Probleme bei unerfahrenen Benutzern auftreten und ebenso bei Anwendern, die bereits Erfahrung mit einem Garmin-Gerät haben, ist ja durchaus nachvollziehbar.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ja, dem kann man wohl nur zustimmen.

    Ich wollte jetzt auch kein Gerät als generelle Referenz darstellen. Ich weiß um die Schwankungen, nur wurde der VDO damals immer gelobt im Vergleich zu HAC4 o.ä. Geräten und da wurde in Tests wohl angeblich auch mit professionellem Material oder auf Referenzstrecken nachgemessen. Von daher bin ich zufrieden, daß die 3-4 von mir benutzten (bzw. ehemals benutzten) Geräte da weitgehend so einig sind, daß auf ca. 500 Hm die Abweichung untereinander bei +/- 50m liegt. Der Edge haut nur raus, wenn man bei Regen das Silkoncace nicht drum hat, dann zeigt der nämlich einfach fast gar keine Höhenmeter mehr an. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Nicht nur im Regen kann sich die Silikonhülle bezahlt machen, sondern auch bei "Trockenfahrten". Die auftretenden Druckschwankungen (Fahrtwind) an der Gehäuseöffnung für den Baro, haben ebenso einen Einfluss auf die Höhenmessung. Das hängt vor allem auch mit dem Montagewinkel (Stichwort Aero-Halterungen) zusammen. Auch wenn die Unterschiede nicht riesig sind, empfiehlt es sich grundsätzlich mit Hülle zu fahren.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Aerohalterung hab ich am MTB nur kurz getestet und dann ans Rennrad montiert, das aber zur Zeit Pause hat. Am MTB war mir da jetzt nichts großartig aufgefallen, aber natürlich steht der Höhenmesser mit Aerohalterung deutlich mehr im Wind als bei Montage auf dem Vorbau, wo er weitgehend geschützt ist (ausser vor Nässe).
    Bei Sigma liegt das Bauteil geschützt im Halter, beim VDO unten direkt hinter dem Halter, so daß Fahrtwind und Nässe keine großen Auswirkungen haben. Auch so eine Fehlkonstruktion, die Garmin fleissig weiter beibehält. Wird sicher beim Nachfolger des 810 auch nicht geändert, wie so viele andere Dinge auch.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Mit dem Montagewinkel meinte ich die Neigung des Gerätes, sofern eine Aerohalterung benützt wird. Am Vorbau ist die Neigung ja vorgegeben, aber es gibt einige Benutzer, die stellen den Aerohalter relativ steil nach oben, um z. B. eine bessere Ablesbarkeit zu erreichen. Das führt aber dazu, dass die Gehäuseöffnung deutlich stärker dem Gegen- u. Fahrtwind (und ebenso Regen) ausgesetzt wird. Wie sich das in der Höhenangabe und dem Gesamtanstieg äußern kann, siehst Du recht schön, wenn Du einige Male während einer Aufzeichnung in Richtung der Öffnung pustest und dabei die Datenfelder beobachtest.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    War mir schon klar, wie du das meinst. ;)