Edge 810 - Sinnvolles Verhalten bei Pausen

Hallo zusammen,

ich habe da mal eine Handlingsfrage. Zum Beispiel bei einem RTF möchte ich den Edge 810 nicht am Rad lassen und nehme ihn daher ab. Bisher habe ich ihn ausgeschaltet und vor dem weiter fahren wieder eingeschaltet. Die Tour wird dann korrekt weiter aufgezeichnet. Was mich wundert ist, dass die letzte Höhe nach dem neustart nicht mehr vorhanden ist sondern irgendeine (meist) niedrigere.

Wie verfahrt ihr bei solchen Pausen, bei denen man ja einige Meter zu Fuß absolviert. Diese Bewegung würde dann ja aufgezeichnet.

Habe ich einen gedanklichen Fehler? Müsste ich gar nicht ausschalten, die Auto Stopp Funktion die Stoppuhr anhalten und erst wieder starten, wenn der Edge schneller als x km/h bewegt wird?


Viele Grüße
Steve
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Es ist nicht notwendig das Gerät bei einer Pause auszuschalten. Einfach die Aufzeichnung stoppen (nicht speichern, nicht verwerfen!) und am besten gleich den Bildschirm sperren, damit nicht versehentlich etwas gelöscht wird. Nach der Pause den Bildschirm entsperren und erneut die Start-Stop-Taste betätigen. Sofern die Auto-Pause-Funktion genützt wird, setzt der Edge die Aufzeichnung erst bei der Weiterfahrt wieder autom. fort.

    Die abweichende Höhenangabe nach dem Einschalten kommt deshalb zustande, weil der Edge den barometrischen Höhenmesser nach dem Gerätestart mittels GPS Signal kalibriert. Das macht er solange, bis die Aufzeichnung wieder gestartet wird. Während der Aufzeichnung findet keine Kalibrierung über GPS statt. Theoretisch könnte also die Höhenangabe nach dem Einschalten nun etwas genauer sein, als die, die das Gerät vor dem Ausschalten noch angezeigt hat, denn bei mehrstündigen Aufzeichnungen sind Luftdruckveränderungen völlig normal. Damit das Gerät eine brauchbare Höhenangabe liefert, muss während der Kalibrierungsphase guter SAT-Empfang vorhanden sein und man sollte dem Gerät genügend Zeit geben, damit es sich annähernd auf die geografische Höhe kalibrieren kann. Wenn die Höhe am Ausgangspunkt schon bekannt ist, kann der Höhenmesser anstatt per GPS auch manuell oder über einen Höhenpunkt autom. kalibriert werden. Wird der Höhenmesser während einer Aufzeichnung nachkalibriert, werden die Abweichungen entweder als Anstieg oder Abstieg hinzugezählt.
  • Hallo Markus,

    vielen Dank für Deine schnelle und sehr ausführliche Antwort!

    Das mit Stoppen der Aufzeichnung und Sperren des Bildschirms ist eine gute Lösung, diese gefällt mir. Bei meiner nächsten Tour mit Pause(n) werde ich diese Vorgehensweise testen.


    Viele dankende Grüße!
    Steve
  • Ergänzend:

    - hängt von der Länge der Tour und der Pause ab. Die Akkus der Edges bzw. eigentlich die Verbrauchsoptimierung ist bescheiden. Bei längerer Pause würde ich ausschalten, um Strom zu sparen
    - Den Effekt des Höhenunterscheides habe ich beim ausschalten auch immer. Ist in der Praxis aber nicht relevant, da er nicht dir relativen Hm beeinflußt, du bist ja in der Zeit nicht gefahren.
  • Ergänzend:

    - Den Effekt des Höhenunterscheides habe ich beim ausschalten auch immer. Ist in der Praxis aber nicht relevant, da er nicht dir relativen Hm beeinflußt, du bist ja in der Zeit nicht gefahren.


    Bist Du Dir da sicher?

    Wenn ich den Edge 810 ausgeschaltet habe und nach der Pause, auch wenn diese nur ca. 15 Minuten war, dann war das ein Unterschied von bis zu 100 Meter. Wenn ich dann losgefahren wäre, ohne neu zu kalibrieren, dann hätte der Edge doch so langsam sich an die korrekte Höhe wieder herangearbeitet, abgleich auf GPS (oder macht er das gar nicht). Und wenn er sich abgleicht, dann müssten doch diese 100 fehlenden Höhenmeter zu viel gerechnet werden.

    Oder habe ich einen Denkfehler?

    Grüße
    Steve
  • Bist Du Dir da sicher?



    Ja - da ich auch immer wieder gleiche Strecken fahre, deren Höhenmeter dann gleich sind. Der Sprung kann recht unterscheidlich sein. Ich seh ihn nur im Höhenprofil. Die Hm der einzelnen Runden unterscheiden sich nicht.
    Der Garmin ermittelt immer nur den Unterschied pro Wegstrecke. Sollte es wirklich so sein, dass die absolute Höhe sich über die zeit nachgleicht, was durchaus möglich ist, wenn die automatische Kalibreirung auch zwischendurch korrigiert, dann wird aber mit Sicherheit eine Glättung solche Spitzen rausnehmen. Der Baro-Sensor ist ja extrem empfindlich und beeinflussung durch andere Faktoren als reine Luftdruckänderung kann da nicht ausgeschlossen werden.