Edge 800: Speicher und Speicherkartengröße

Former Member
Former Member
Wie groß ist der interne Speicher und welche SD Karten/-größen werden akzeptiert?
  • Fragen an Wolfgang:

    1. was bringt eine so große Speicherkarte? Ich dachte, dass man selbst mit kompletten Ländertopos und einigen Rasterkarten nicht auf mehr als 2-3 GB kommen kann; eine Tour sollte ca 10-20 MB benötigen, oder?
    Bitte um Rückmedung/Erfahrung/Gründe


    Die Größe braucht man nicht, hatte ich aber gerade hier. Ich wollte nur berichten, dass sie funktioniert.

    2. das mit dem Adapter verstehe ich nicht ganz: muss ich die Daten (Touren, Vektorkarten, Rasterkarten) einer zB in Basecamp geplanten Tour nicht via Kabel an auf den PC angeschlossenen Edge 800 spielen. Anderherum: kann ich zB meine CustomMap-Rasterkarten bzw OSM-Karten direkt von PC auf SD-Karte via SD-Kartenleser spielen?
    (bitte wie und wohin genau?) Und geht das auch mit einer in Basemap geplanten Route
    (bitte wie und wohin genau?)


    Natürlich kann man OSM-Karten, GPX und CustomMaps via SD-Kartenleser überspielen. Wie das geht findest du hier im Forum, überall im Netz und RTFM. Komplette Images z.B. der Velomap kannst dur hier herunterladen und dann überspielen: http://www.velomap.org/de/download/#gmapsupp-img-format-unzip-to-gps-microsd
    CustomMaps sind auch nur KMZ Dateien und können ebenso überspielt werden (siehe http://www.garminonline.de/karten/outdoor/custommaps/.
    Ob der SD-Kartenleser oder der Edge als Laufwerk genommen werden, ist doch in beiden Fällen egal.

    Wolfgang
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich denke, dass eine 8GB Karte für die meisten ausreichend sein dürfte. Wer allerdings eine komplette Topo Deutschland 2010 (ca. 3 GB), den City Navigator (ca. 2 GB) und dazu noch weitere OSM- o. Rasterkarten benützt, kommt hier schnell an die Grenze.
    Außerdem gilt es noch zu berücksichten, dass der Edge 800 mit ziemlicher Sicherheit auch nicht beliebig viele Kartenkacheln verwalten kann.
    Die Grenze dürfte auch bei diesem Modell bei etwa 4000 liegen.

    Gruß
    Markus
  • Hallo,

    eine Liste mit von Garmin getesteten Speicherkarten gibt es meines Wissens nicht.
    Eine Karte in dieser Größe und Geschwindigkeit macht eigentlich auch nur Sinn, wenn Du sehr häufig große Kartendateien extern (sprich über einen Kartenleser) auf die µSD ziehst - z.B. wöchentlich mehrere OSM Karten aktualisieren. Die hohen Schreib- und Leseraten machen sich natürlich dann deutlich bemerkbar. Machst Du das nicht, bringt Dir die Karte eigentlich kaum etwas. Im Gerät selbst merkt man zwischen Class 2 und Class 10 überhaupt keinen Unterschied.

    Gruß
    Markus


    Hallo Markus,

    hast Du das getestet?

    Ich finde zwar auf die Schnelle keine extra ausgewiesenen Lesegeschwindigkeiten der einzelnen Klassen und die hier angegebenen beziehen sich auf die Schreibgeschwindigkeit:

    Class 2: 16 Mbit/s (2 MB/s)
    Class 4: 32 Mbit/s (4 MB/s)
    Class 6: 48 Mbit/s (6 MB/s)
    Class 10: 80 Mbit/s (10 MB/s)

    aber ich unterstelle, dass eine höhere Schreibgeschwindigkeit auch eine höhere Lesegeschwindigkeit gibt.

    Da der EDGE 800 die Kartendaten regelmäßig vom Speicher liest, hat doch auch die Lesegeschwindigkeit einen Einfluss auf den Kartenaufbau am Display und der Geschwindigkeit des ganzen Gerätes, oder?

    Grüße

    Martin
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Markus,

    hast Du das getestet?
    .....

    aber ich unterstelle, dass eine höhere Schreibgeschwindigkeit auch eine höhere Lesegeschwindigkeit gibt.

    Da der EDGE 800 die Kartendaten regelmäßig vom Speicher liest, hat doch auch die Lesegeschwindigkeit einen Einfluss auf den Kartenaufbau am Display und der Geschwindigkeit des ganzen Gerätes, oder?
    Hallo Martin,

    ja, ich habe es getestet, da ich einige mSD Karten in unterschiedlichen Geräten einsetze. Wie oben schon erwähnt, bringt Dir eine High Speed Karte im Edge nichts (auch in keinem anderen Garmin Gerät). Der Flaschenhals dürfte wohl die geringe Rechenleistung und/oder der Controller des Edge sein. Du kannst somit im Gerät die Performance der Karte nicht nützen. Dennoch macht eine schnelle Karte durchaus Sinn, da man so über einen Kartenleser Zeit sparen kann.

    Gruß
  • Okay, dann wird es wohl an der Rechenleistung des Gerätes liegen, da meines Wissens, aber das müsste ich nochmal genauer nachlesen, der Conntroller onboard ist.

    Ich habe jetzt bei Garmin den Support angeschrieben, mal abwarten was als Antwort zurück kommt.

    Martin
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Martin,

    was für eine Antwort erwartest Du denn vom Support? Glaubst Du, es werden mögliche Ursachen, wie etwa die leistungsschwache Hardware genannt?
    Du bist nicht der Erste, der sich zu dem Thema Gedanken macht ;) Benütze die Suchfunktion, dann findest Du zahlreiche Beiträge.

    Edit: Du solltest evtl. auch bedenken, dass mehr Rechenleistung u. a. einen schnelleren Prozessor erfordert und somit auch auf Kosten der Akkulaufzeit gehen würde. Da sich aber ohnehin am Edge nichts ändern wird, ist es ja eigentlich uninteressant. Falls Du eine Garmin Topo besitzt und evtl. auch OSM Karten einsetzt, dann siehst Du sehr gut, dass die Geschwindigkeit beim Kartenaufbau zudem stark vom verwendeten Kartenmaterial abhängt.

    Gruß
  • Der Support wird sicher nicht die eigene Hardware schlecht reden, das erwarte ich auch nicht. Sie können aber etwas über Sinn und Unsinn zur Nutzung der SD-Karten Class beitragen. Im Prinzip erwarte ich da eine Bestätigung Deiner Aussage :-)!
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Sinnig oder unsinnig ergibt sich automatisch, je nachdem wo und zu welchem Zweck die microSD eingesetzt wird. Beispiel: Viele HD Camcorder, die nur mit schnellen Karten vernünftig funktionieren, oder z.B. einfache Anwendungen (Garmin GPS ;)), bei denen auch eine Class 2 ihren Dienst verrichtet, ohne erkennbaren Nachteil gegenüber einer schnellen/teuren Karte. Die Qualität zählt natürlich nach wie vor, daher besser Finger weg von absoluten Billigstkarten.
  • Ich gebe Dir Recht!

    Es wäre aber schön wenn Garmin klar sagen würde welche Klasse Sinn macht sich zu kaufen um sie explizit im EDGE 800 zu nutzen.

    Okay, wir reden hier sowieso nur von Preisunterschieden im einstelligen EUR Bereich, bei einem Gerät das alleine deutlich über 300,- EUR kostet :-). Da gibt es bestimmt andere Probleme!? Aber interesieren würde es mich doch.

    Neugierige Grüße