Edge 800: GPS Höhe = Barometrische Höhe?

Former Member
Former Member
Hallo,

der Edge 800 (SW: 2.00, GPS-SW: 2.70) zeigt ein seltsames Verhalten. Ein Hard-Reset brachte keinen Erfolg.

Unter Einstellungen > System > GPS > Höhe festlegen, kann der barometr. Höhenmesser kalibriert werden.
Eine andere Einstellmöglichkeit habe ich jedenfalls nicht gefunden.

Wird diese bar. Höhe verändert, wird der Wert auch unmittelbar in der Satellitenanzeige übernommen. Das sollte eigentlich nicht sein.

Beispiel: Manuelle Kalibrierung von 500m auf 2000m = GPS Höhe 2000m???

Wird auf z.B. 0m kalibriert, steht auch manchmal kurzzeitig die (vermutlich) tatsächlich ermittelte GPS Höhe in der Satellitenanzeige und die Höhe korrigiert sich dann langsam nach unten in Richtung 0m, oder der Wert 0m wird sofort übernommen???

Kann dieses Verhalten von anderen Edge 800 Benutzern bestätigt werden? Danke.

Gruß
Markus
  • noch Eines zu der Aussage von Markus ein paar Beiträge vorher:

    Auf dem ersten Bild wird noch die aktuelle Höhe angezeigt. Nach Kalibrierung auf 5000m steht dieser Wert nun auch in der Satellitenanzeige, obwohl hier eigentlich die über GPS ermittelte Höhe stehen sollte

    Wer die geografische Höhe am Ausgangspunkt einer Tour nicht kennt und auch keine topografische Karte mit DEM Daten besitzt, kann somit den Höhenmesser nicht kalibrieren??


    nur zur Präzisierung meiner Fragen zu obigem zweiten Absatz: ich hätte es jetzt so verstanden, dass die manuelle Kalibrierung auch im GPS-Schirm übernommen wird (=dämlich, aber ist leider so) - wenn du dann das nächste Mal eine Tour fahrst und die Ausgangshöhe nicht kennst, startest du den edge 800 und er beginnt eine auto Kalibrierung (dh der von der letzten Tour manuell eingegebene Startwert ist nicht gespeichert worden (was OK wäre). ==> damit wäre doch die Frage in deinem zweiten Absatz hinfällig oder?

    Dankschön

    Profgruen
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo ProfGruen,

    zu dem Zitat aus Beitrag #2. Da ich den Edge vor den Trainingsfahrten ausschließlich manuell kalibriert hatte und weder das Manual noch die Gerätefunktionen auf eine autom. Kalibrierung hindeuteten, oder gar auf die Darstellung der barom. Höhe in der Sat-Anzeige, war diese Funktion während der Benutzung nicht zu erkennen. KT.22 hat wohl damit auch nicht gerechnet und den Beitrag erst mal in den Fehlerbereich verschoben ;)

    Wie hier bereits mehrfach genannt wurde, führt das Gerät beim Einschalten eine autom. Kalibrierung durch. Leider zeigte der Edge 800 trotz automatischer Kalibrierung eine Abweichung zwischen 30 und 75m zu einem Garmin Vergleichsgerät an, obwohl der Edge nur Minuten vorher einen Sat-Fix hatte. Das habe ich unter besten Empfangsbedingungen mehrfach getestet, leider ohne Erfolg. Daher ging das Gerät gestern an meinen Radhändler zurück. Mal sehen wie sich das Austauschgerät verhält und ob dieses Problem auch bei anderen auftritt.

    Gruß
    Markus
  • OKOK PizBuin, Sie haben recht, ich war etwas inkonsequent und hab irrtümlich das Thema redundant ausgeführt. Sorry auf diesem Wege!


    Die Grundfrage ist jedoch offen und aktuell - bitte PizBuin oder KT22 um eine Antwort:


    Weshalb wird im Edge 800 beim Start einer Bike/Wandertour nicht gleich die GPS-Höhe angezeigt!!



    ==> Die barometrische Höhe stimmt meist nicht (genau), die GPS Höhe müsste doch auf Anhieb perfekt passen, oder? (oder irre ich mit dieser Aussage? - bitte fachliche Erläuterung). Wenn dem so ist, würden wir uns diesen ellenlange thread sparen, Garmin stellt die immer korrekt gelieferte GPS-Höhe ein - man muss auch nichts mehr manuell korrigieren, da die Höhe ja stimmt - und alle wäre happy!

    Was spricht dagegen?

    Dank vorab für Eure fachliche Einschätzung

    ProfGruen
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    ich kann nur hoffen, dass Garmin dies mit einem der nächsten Updates korrigiert. Über die Funktionalität "Auto-Kalibrierung" als solches, kann man durchaus kontrovers diskutieren und es kann tatsächlich für viele eine gute Lösung darstellen. Ein klassisches Beispiel, wo diese Funktion auch Sinn macht, wäre z.B. ein Wetterumschwung während einer Tour, bei der mit Sicherheit größere Luftdruckschwankungen auftreten. Ist so eine Funktion aktiv, erhält man bei gutem GPS Empfang immer noch ein ordentliches Höhenprofil mit qualitätiv brauchbaren Höhendaten und vor allem halbwegs passenden Höhenmetern. Allerdings ist ein barom. Höhenmesser ein präzises Instrument, mit dem geografische Erhebungen wesenlich genauer erfasst werden können, als es mit den mehr oder weniger stark schwankenden GPS-Höhen möglich ist. Von daher sollte man auch eine softwaremäßige Einflussnahme in Form einer Auto-Kalibrierung immer mit Vorsicht genießen.

    Das vermutliche Ziel von Garmin ist es, dass der Benutzer mit einer funktionierenden Auto-Kalibrierung, sich keine Gedanken mehr über die aktuelle Höhe machen muss und an jedem Ort die korrekte Höhe unmittelbar angezeigt bekommt und somit die passenden Höhendaten aufgezeichnet werden. Leider funktioniert das (noch) nicht.

    Die eigentliche Funktion, über die hier aber diskutiert wird, ist im Edge 800 ja gar nicht enthalten (oder funktioniert nicht). Sobald der Edge 800 die Aufzeichnung beginnt, findet keine Auto-Kalibrierung mehr statt. Mit anderen Worten, die angezeigte Höhe wird ausschließlich durch den Umgebungsdruck beeinflusst. Wenn die derzeitige Auto-Kalibrierung nur dazu dient, die aktuelle Höhe zu erfassen, damit der Benutzer anschließend mit dieser ermittelten Höhe den Höhenmesser manuell kalibrieren kann, dann sollte das auch ausdrücklich in der BDA erwähnt werden, oder ein Garmin Moderator müsste es richtig stellen. Führt man nämlich keine manuelle Kalibrierung durch, weil die angezeigte Höhe annähernd der geografischen Höhe entspricht, kann es während der Aufzeichnung zu völlig unterschiedlichen und stark abweichenden Höhen führen und somit auch zu fehlerhaften Aufzeichnungen. Sprünge von mehreren hundert Metern im Höhenprofil hatte ich mittlerweile schon in 3 Aufzeichnungen.

    Ideal wäre es, wenn auch der Edge 800, wie jedes andere Garmin Gerät, die üblichen und vor allem bewährten Anzeigen und Einstellmöglichkeiten bieten würde. Somit könnte sich jeder das einstellen, was er für richtig hält. Ein gewisses technisches Verständnis und Interesse, setze ich bei einem GPS-Benutzer einfach voraus. Daher wäre wichtig...

    1. Anzeige der aktuellen Sat-Höhe.
    2. Eine an- und abschaltbare Auto-Kalibrierung, die vor allem - falls vom Benutzer eingestellt - auch über die gesamte Aufzeichnung hinweg arbeitet.
    3. Manuelle Kalibrierung wie gehabt, ohne softwaremäßigen Einfluss.
    4. Die Möglichkeit eine fixe Basishöhe im Gerät festzulegen, die beim Einschalten automatisch ohne irgendeine Kalibrierung verwendet wird.

    Gruß
    Markus
  • Das vermutliche Ziel von Garmin ist es, dass der Benutzer mit einer funktionierenden Auto-Kalibrierung, sich keine Gedanken mehr über die aktuelle Höhe machen muss und an jedem Ort die korrekte Höhe unmittelbar angezeigt bekommt und somit die passenden Höhendaten aufgezeichnet werden. Leider funktioniert das (noch) nicht.



    ich wohne auf 254 hm, mein alter Ciclo zeigt dzt 281hm, mein neuer Edge 800 125 hm barometrisch (sic!) :eek:; ich verstehe eigentlich nicht, weshalb derart hohe Abweichungen überhaupt sein können!

    Führt man nämlich keine manuelle Kalibrierung durch, weil die angezeigte Höhe annähernd der geografischen Höhe entspricht, kann es während der Aufzeichnung zu völlig unterschiedlichen und stark abweichenden Höhen führen und somit auch zu fehlerhaften Aufzeichnungen. Sprünge von mehreren hundert Metern im Höhenprofil hatte ich mittlerweile schon in 3 Aufzeichnungen.



    Diesen Absatz verstehe ich nicht: sollte mein Edge doch irgendwann einmal die korrekte Ausgangshöhe beim Start anzeigen - wodurch entstehen die Sprünge dann? Wenn ich bei korrekter Höhe wegfahre sollte die barometrische Höhenmessung während der Tour doch passen und die Ankunftshöhe am Wohnort wieder der Ausgangshöhe entsprechen - und die auto Kalibrierung max marginal eingreifen, oder?


    LG

    ProfGruen
  • Former Member
    0 Former Member
    Diesen Absatz verstehe ich nicht: sollte mein Edge doch irgendwann einmal die korrekte Ausgangshöhe beim Start anzeigen - wodurch entstehen die Sprünge dann? Wenn ich bei korrekter Höhe wegfahre sollte die barometrische Höhenmessung während der Tour doch passen und die Ankunftshöhe am Wohnort wieder der Ausgangshöhe entsprechen - und die auto Kalibrierung max marginal eingreifen, oder?
    Hallo Profgruen,

    das ist richtig. Eigentlich sollte das so sein. Als diese großen Abweichungen auftraten, hatte ich kurzzeitig keinen GPS Empfang. Möglicherweise hatte das einen Einfluss, wobei die bisherigen Aufzeichnungen eigentlich klar zeigen, dass nach dem Start der Aufzeichnung keine Kalibrierung über GPS mehr stattfindet. Das Verhalten, das teilweise Abweichungen von mehr als 400m produzierte, halte ich daher für einen Bug. Mit der FW 2.10 konnte ich es bislang noch nicht reproduzieren. Gerne hätte ich die Höhenprofile hier eingestellt, aber durch das Update wurde der "DeleteFiles" Ordner gelöscht in dem sich die Dateien befanden.

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member
    Die eigentliche Funktion, über die hier aber diskutiert wird, ist im Edge 800 ja gar nicht enthalten (oder funktioniert nicht). Sobald der Edge 800 die Aufzeichnung beginnt, findet keine Auto-Kalibrierung mehr statt.


    Die Kalibrierung wird durchgeführt (ich habs in der 2.10 noch nicht getestet) nach einem Sat-Fix vor dem Losfahrn und vor dem Trainingsbeginn. Während dem Training findet keine automatische Kalibrierung statt. (auch noch nicht mit 2.10 überprüft)
    Bei größeren Differenzen ist derzeit nur die Möglichkeit lange zu warten auf eine automatische Kalibrierung oder die Höhe manuell einzugeben.

    Wie bereits mal geschrieben war es nicht angedacht, die GPS-Höhe anzuzeigen. Ich kann auch nicht sagen, inwieweit dies ggf. evtl. doch in Zukunft geändert wird.

    Ein entsprechender Thread unter Kundenwünsche existiert bereits:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=7364

    Da werden wir auch posten falls das implementiert wird..

    Grüße
  • Bei größeren Differenzen ist derzeit nur die Möglichkeit lange zu warten auf eine automatische Kalibrierung oder die Höhe manuell einzugeben.


    Frage: woher weiß ich denn vor dem Wegfahren, ob es eine größere Differenz gibt?
    Ich sehe doch nur den barometrischen Wert am Edge 800 und weiß nicht wie groß die Differenz zum (nicht angezeigten) Sat-Wert - und damit der auto Kalibrierungsbedarf - ist?


    Grüße

    ProfGruen
  • Former Member
    0 Former Member
    Auf dem Edge nicht... Schild an der Hütte, Karte, Schilder generell...
    Im Moment gibt es wie gesagt leider keine Anzeige der reinen GPS-Höhe auf dem Edge...
  • Former Member
    0 Former Member
    Die Kalibrierung wird durchgeführt (ich habs in der 2.10 noch nicht getestet) nach einem Sat-Fix vor dem Losfahrn und vor dem Trainingsbeginn. Während dem Training findet keine automatische Kalibrierung statt. (auch noch nicht mit 2.10 überprüft)
    Bei größeren Differenzen ist derzeit nur die Möglichkeit lange zu warten auf eine automatische Kalibrierung oder die Höhe manuell einzugeben.

    Ein entsprechender Thread unter Kundenwünsche existiert bereits:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=7364

    Da werden wir auch posten falls das implementiert wird..

    Grüße
    @ PIZ.BUIN. Danke. Ich möchte GARMIN hier sicher keine Absicht unterstellen, aber ein Schelm könnte jetzt denken, dass GARMIN hier die hauseigenen Topokarten verkaufen möchte, damit der Benutzer den Höhenmesser mit Hilfe der DEM Daten kalibrieren kann. Ich glaube allerdings schon, dass seitens GARMIN durch diese Funktion eine Vereinfachung für den Anwender angedacht war.

    Leider ist die Art der Umsetzung für den Benutzer im Moment eher ein Nachteil und führt u.U. auch zu ungenauen Aufzeichnungen. Als Kunde sollte man aber auch bedenken, dass der Edge noch brandneu ist und es bislang nur ein Update gab. Ich hoffe daher, dass gewisse Höhenmessereinstellungen über ein zukünftiges Update noch integriert werden.

    Gruß
    Markus