Edge 800 - GPS-Satelliteneinstellung

Liebe Forenmitglieder

bitte 2 Fragen:

1. ich benötige bitte eine kurze Rückmeldung zur Satelliten-Einstellung des Edge 800.
Meiner ist ja nun da und ich würde gerne zum ersten Mal das GPS auf die Satelliten einstellen.

peinliche Frage: wie mache ich das? Ich habe GPS-Modus auf "Ein" gestellt. Muss ich noch etwas machen oder einfach mit dem Edge ins Freie marschieren und dort warten, bis er die Satelliten gefunden hat?

Was kann ich noch berichten:

+ die Einstellung des Edge 800 als auch der Datenfelder war sehr einfach-tolles Handling bisher :p - Routen habe ich ncoh keine erstellt bzw übertragen

- ABER: irritierend ist die angezeigte Höhe mit 153 m - ich wohne auf 254 m .. :eek:

==> Frage 2: ist das die barometrische Höhe? (GPS funktioniert ja noch nicht) -
und wo finde ich die im Gerät - sie wird mir bei den Datenfeldern angezeigt, wenn
ich dort die Höhe auswähle; wo finde ich sie aber unabhängig davon im Gerät
angezeigt?

Bitte um Unterstützung und Feedback - Danke Profgruen
  • Hallo Profgruen,

    zu1: Kurz und knapp, ja.

    zu2: Auch hier, ja. Die bar. Höhe ist immer in der Sat-Anzeige zu finden und kann je nach Konfiguration auch in einem Datenfeld auf den Trainingsseiten bzw. der Höhenmesser/-profil Ansicht dargestellt werden.

    Sobald der Edge Sat-Empfang hat, sollte er eigentlich die Auto-Kalibrierung starten und sich mehr oder weniger genau auf Deine aktuelle Höhe kalibrieren.
    So wie ich das allerdings sehe, macht diese Funktion in der Praxis eher Probleme. Für mich ist diese Funktion momentan unbrauchbar.
    Das manuelle Festlegen der Höhe scheint jedenfalls zu funktionieren.

    Ich verstehe nicht, warum Garmin hier versucht das Rad neu zu erfinden. Eine Vereinfachung für den Benutzer ist es jedenfalls nicht, eher das Gegenteil. Mit Ausnahme des Edge 800 zeigt jedes aktuelle Garmin Gerät sowohl die GPS-Höhe, als auch die barometrische Höhe an. Ebenso kann die Auto-Kalibrierung auf Wunsch vom Benutzer bei allen Geräten hinzugeschaltet werden.

    Gruß
    Markus
  • Hallo Markus

    hiermit die virtuelle Sektflasche, weil du mir immer wieder so rasch mit meinen Fragen hilfst.

    Antworten hab ich verstanden. Einzig ist mir nicht klar, warum die barometrische Höhe in der SAT-Anzeige steht und nicht die vom GPS gelieferte Höhe - wäre das nicht logischer? :confused:

    Und wg der auto Kalibrierung: wenn ich in einem Gebiet biken gehe und die Ausgangshöhe nicht weiss - was mach ich dann? Gerät einschalten - und dann? Versteh ich das recht, dass der Edge 800 dann zuerst die barometrische Höhe misst, dann intern die GPS-Höhe geliefert bekommt, aber nicht anzeigt - und dann irgendwie eine automatische Kalibrierung durchführt - aber wie? passt der die GPS-Höhe an die ev falsche barometrische an? Umgekehrt? Beide treffen sich in der Mitte?

    Irgendwie kompliziert ...

    Lg

    ProfGruen
  • Einzig ist mir nicht klar, warum die barometrische Höhe in der SAT-Anzeige steht und nicht die vom GPS gelieferte Höhe - wäre das nicht logischer? :confused:

    Und wg der auto Kalibrierung: wenn ich in einem Gebiet biken gehe und die Ausgangshöhe nicht weiss - was mach ich dann? Gerät einschalten - und dann? Versteh ich das recht, dass der Edge 800 dann zuerst die barometrische Höhe misst, dann intern die GPS-Höhe geliefert bekommt, aber nicht anzeigt - und dann irgendwie eine automatische Kalibrierung durchführt - aber wie? passt der die GPS-Höhe an die ev falsche barometrische an? Umgekehrt? Beide treffen sich in der Mitte?

    Irgendwie kompliziert ...

    Lg

    ProfGruen
    Hallo Profgruen,

    das mit der bar. Höhe in der Sat-Anzeige ist sicher nicht nur Dir unverständlich. Hier gab es ja wie Du sicher bereits gelesen hast die Antwort von Garmin, dass zwei Höhen den Benutzer verwirren könnten. Deshalb hat man darauf verzichtet. Meine persönliche Meinung ist, dass ein Anwender, der nicht in der Lage ist, diese Informationen über Foren oder sonstige Quellen in Erfahrung zu bringen, lieber Abstand vom Kauf eines GPS Gerätes nehmen sollte.

    Kompliziert ist die Auto-Kalibrierung überhaupt nicht. Das Navi erkennt durch die empfangene GPS-Höhe eine mögliche vorhandene Abweichung zum bar. Höhenmesser. Ist diese vorhanden, wird der Barometer in der Regel sehr langsam (da ja auch Luftdruckschwankungen nicht urplötzlich auftreten) Meter um Meter der GPS-Höhe angeglichen. Normalerweise arbeitet diese Funktion während der kompletten Aufzeichnung. Der Einfluss der Auto-Kalibrierung ist in der Regel auch nicht besonders dominant, sonst würden die aufgezeichneten Höhendaten nur aus GPS-Höhen bestehen und nicht aus bar. Höhen. Der Vorteil ist z.B., dass Du auf Deiner nächsten Trainingsfahrt bei 254m Dein Training beginnst und nach x Std. wieder bei 254m dort ankommst. Falls während dieser Zeit Luftdruckschwankungen aufgetreten sind (und das ist eigentlich über einen längeren Zeitraum betrachtet immer der Fall), dann wurden sie mittels Auto-Kalibrierung ausgeglichen.

    Allerdings kann man doch vom Benutzer nicht erwarten, dass ein Training erst dann beginnen kann, bis die Differenz vom bar. Höhenmesser zur aktuellen GPS Höhe ausgeglichen wurde. Der Benutzer weiß ja u. U. nicht mal auf welcher Höhe er sich befindet und kann demzufolge auch nicht abschätzen, wann die Kalibrierung wirklich abgeschlossen ist. Startet man nämlich das Training während dieser Kalibrierung, wird diese beendet mit der Konsequenz, dass ab diesem Zeitpunkt falsche Höhendaten aufgezeichnet werden.

    Gruß
    Markus