Edge 800 diverse Beobachtungen

Former Member
Former Member
Sollte einer der nachfolgenden Punke schon mal in einem Thread behandelt worden sein,
dann bitte ich das einfach zu überspringen, sollte etwas dagegen neu sein so wäre ich
für einen Input dankbar. Anbei die Punkte die mir bei der Benutzung des Edge 800
(mit aktueller Firmware 2.1) aufgefallen sind und meinen Enthusiasmus für den Edge
800 spürbar gebremst haben einfach mal komplett zusammentragen da es doch schon
überraschend viele Punkte sind:

Position / Höhe:
Wenn ich eine Position setze, um unter anderem mit definierter Höhe zu starten und
von diesem Punkt aus starte dann stellt sich die Aktuelle Höhe beim Start immer auf 0.
Dies passiert auch wenn die Höhe in dem Positionsmerker definitiv auf die richtige
Höhe einstelle. Eine manuelle Korrektur der aktuellen Höhe in dem GPS Menü vor dem
Start wird ignoriert . Nach dem Start wird die Höhe korrekt übernommen verfälscht
aber die Höhenmeterzähler.
Zur Veranschaulichung: Wenn auf 300 Meter über Höhe 0 gestartet wird, der 800'er aber
auf Höhe 0 springt, dann müssen immer 300 Meter dazu addiert werden um abschätzen
zu auf welcher Höhe ich mich wirklich befinde. Aber auch das ist keine Lösung da der
Edge 800 noch im Hintergrund die Höhe nachjustiert und damit die Differenz zur
wahren Höhe sich auch ändert und somit eine Rampe erzeugt.
Fazit: Der Zusammenhang zwischen Positionsmerker und Höhenanzeige ist nicht doku -
mentiert und funktioniert auch nicht sinnvoll, hat somit viel unnötiges Suchen
verursacht.
So ist es besser keine Positionsmerker zu setzen wenn eine korrekte Höhe gefragt ist.

Fahrt bei Regen:
Die Barometrische Höhenmessung versagt schon wenn nur ein Wassertropfen auf die
kleine Öffnung für den Sensor trifft , was, je nach Regenintensität, bereits nach ein
paar 100 m. passiert.
So ist der Höhensensor des Edge 800 bei Regen nicht einsetzbar, sprich Höhenmessung
nur bei Schönwetter. IPX7 besagt Schutz gegen kurzes Untertauchen im Wasser, aber
hier stellt sich eine Fehlfunktion schon bei ein paar Wassertropfen ein.
Warum springt das Gerät bei der Fahrt nicht auf die GPS Höhenangaben wenn die
barometrischen Höhenangaben zu stark von diesen abweichen, damit könnte die
Firmware die fehlende Wasserresistenz ausbügeln.

Aufzeichnung:
Der alte 305'er konnte im Sekundenintervall aufzeichnen, hatte aber zu wenig Speicher.
Der 705'er kann im Sekundenintervall aufzeichnen.
Der 800'er hat genug Speicher aber das Aufzeichnungsintervall von 1 Sekunde ist nicht
mehr vorgebbar sondern geschieht nur bei zusätzlicher Leistungsmessung, z.B.
SRM-Kurbel. Die Streckendarstellung auf der Karte ist jetzt aber eckig da z.B.
Serpentinen abgeschnitten werden. Warum wurde die Einstellmöglichkeit des
Aufzeichnungsintervalls denn fallen gelassen wenn die SD Card massenhaft Platz hat?

Zum Zusammenspiel mit der Topo:

Ausserhalb einer Ortschaft ist die Anzeige der momentanen Position in der
Kartenansicht nicht sehr hilfreich: Es kommt beispielsweise "Richtung West auf Strasse"
(Erstes macht ein Kompass für ein paar Euro, zweites merk ich selbst)
Wichtiger wäre der Name der nächsten Ortschaft und Name der Strasse auf der ich
mich befinde um eine Orientierung zu haben und Verfahrer zu vermeiden.

Bei rausgezoomter Kartendarstellung, um die nächste Ortschaft zu identifizieren, (da ja
Hinweise darauf fehlen, siehe vorheriger Punkt) sind die Ortsnamen nicht lesbar
sondern klitzeklein. So fährt man schnell in die falsche Richtung aus einer Ortschaft
raus und bemerkt seinen Irrtum erst wenn man das Ortschild der nächsten Ortschaft
sichtbar ist. Da erwarte ich aber definitiv eine bessere Unterstützung durch den
Edge800.

Die Darstellung der Karte ist zu dunkel, muss den Kontrast und die Hintergrund-
beleuchtung hochdrehen. Letzteres saugt den Akku schnell leer. So ist die Topo für
einen Marathon kaum gebrauchbar und 14 Stunden Laufzeit definitiv nicht zu erreichen
sondern höchstens die Hälfte.
Was hilft eine Karte die nicht erkennbar ist? Das ist ein KO-Kriterium.
Anregung: Warum die Hintergrundhelligkeit der Karte und der übrigen Anzeige nicht
getrennt einstellbar machen? Das würde bei der Tachoanzeige viel Energie sparen.

Navigation:
Warum kann ich alle Krankenhäuser, Autohäuser, Wasserquellen, Museen
usw. im näheren Umkreis auswählen, aber die Eingabe Strasse in einer Stadt ist
nicht möglich? Bei Frankfurt wird man zur Stadtmitte geleitet, aber eine bestimmte
Strasse kann man mit dem Edge 800 und der Topo nicht finden und das obwohl die
Strassen hinterlegt sind (jede Strasse die man kreuzt wird ja genannt).
Da muß man dann noch ein Smartphone mit GPS mitnehmen um unterwegs eine
Adresse ansteuern zu können. Das müsste die Firmware doch besser können.

Aufzeichnung:
Darstellung bei "Stick to Road": Dachte der Edge 800 ist ein Radsportcomputer, aber
egal welche Einstellung gewählt wird, es werden parallel zur Strasse verlaufende
Rad- und Waldwege bevorzugt. Prost Mahlzeit bei einem Schnitt von 40 Km/h.
Wenn die Einstellung "Stick to Road" deaktiviert wird dann ist die Aufzeichnung der
Strecke von solchen Toleranzen begleitet das die Weitergabe einer Aufzeichnung
nur peinlich ist, denn wer fährt schon beispielsweise durch Gebäude die 20 m.
neben der Strasse stehen?

Logs auf SD:
Abspeichern der Logs: Wenn "Abspeichern aus SD Card" gewählt wird, werden die
Protokolle nicht mehr im Training Center zum Import angezeigt. Die im Forum
vorgeschlagene Lösung Dateien zu verschieben ist nicht optimal.

Info zu möglichem FW-Upgrade:
Auf der Internetseite von Garmin ist der Link vom Gerät zum FW-Update unterbrochen.
Wurde bereits im Dezember 2010 im Forum adressiert, ist aber noch immer nicht
funktionell. So besteht natürlich die Gefahr ein update zu vermissen.

Auto-Start / -Stop bei FW 2.0 :
118 Km gefahren, nach ca. 60 Km stoppte und startete das Gerät ständig und blieb
danach mehrere Kilometer auf Stop stehen. Um Wasser in der Tastatur auszuschliessen
(es regnete) habe ich diese gesperrt, trotzdem wiederholte sich das noch mehrmals auf
der verbliebenen Strecke, so das über ca. 20 Km. nichts aufgezeichnet wurde.
Der Kadenz- und Radsensor kann es nicht sein, denn die Kadenz wurde weiter angezeigt,
somit sieht es nach einen Bug in der Software oder einem Temperaturproblem aus
(es war nur 1,5°C).
Ob der Hinweise zum Firmware 2.1 "Improved Auto Pause behavior" jetzt genau das
abstellt ist unklar da diese Angabe einfach zu schwammig ist um das zu beurteilen.
Hab jetzt die FW 2.1 drauf und lass mich mal überraschen ob es die FW oder die Kälte
war, und, bis der Gegenbeweis erbracht ist schlepp ich mal einen 2´ten Bordcomputer
mit.



So gesehen könnte der Edge800 ein wirklich überragendes Gerät sein, aber irgendwie
stirbt die Umsetzung oft so bei 80 bis 90%, anstatt neue Funktionen komplett
umzusetzen oder bisherige Funktionen komplett zu übernehmen. Das erzeugt schon
einiges an Frust.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    willkommen im Forum.

    Bevor Du einen so umfangreichen Beitrag verfasst, würde ich empfehlen, erst einmal die bestehenden Beiträge zu scannen.


    Position / Höhe:
    Wenn ich eine Position setze, um unter anderem mit definierter Höhe zu starten und
    von diesem Punkt aus starte dann stellt sich die Aktuelle Höhe beim Start immer auf 0.
    Dies passiert auch wenn die Höhe in dem Positionsmerker definitiv auf die richtige
    Höhe einstelle. Eine manuelle Korrektur der aktuellen Höhe in dem GPS Menü vor dem
    Start wird ignoriert . Nach dem Start wird die Höhe korrekt übernommen verfälscht
    aber die Höhenmeterzähler.
    Zur Veranschaulichung: Wenn auf 300 Meter über Höhe 0 gestartet wird, der 800'er aber
    auf Höhe 0 springt, dann müssen immer 300 Meter dazu addiert werden um abschätzen
    zu auf welcher Höhe ich mich wirklich befinde. Aber auch das ist keine Lösung da der
    Edge 800 noch im Hintergrund die Höhe nachjustiert und damit die Differenz zur
    wahren Höhe sich auch ändert und somit eine Rampe erzeugt.


    siehe https://forum.garmin.de/showthread.php?t=7519 und https://forum.garmin.de/showthread.php?t=7829 funzt einwandfrei, man darf beim Start nur nicht mehr als 15? oder 30? Meter vom Kalibrierungspunkt entfernt sein. Bei guter "Sicht" auf die Satelliten habe ich bisher auch bei der Höhenfindung über GPS so grobe Abweichungen nicht festgestellt.


    Aufzeichnung:
    Der alte 305'er konnte im Sekundenintervall aufzeichnen, hatte aber zu wenig Speicher.
    Der 705'er kann im Sekundenintervall aufzeichnen.
    Der 800'er hat genug Speicher aber das Aufzeichnungsintervall von 1 Sekunde ist nicht
    mehr vorgebbar sondern geschieht nur bei zusätzlicher Leistungsmessung, z.B.
    SRM-Kurbel. Die Streckendarstellung auf der Karte ist jetzt aber eckig da z.B.
    Serpentinen abgeschnitten werden. Warum wurde die Einstellmöglichkeit des
    Aufzeichnungsintervalls denn fallen gelassen wenn die SD Card massenhaft Platz hat?


    Wurde auch schon diskutiert, erfolgt automatisch, in Abhängigkeit von Richtungs- und Geschwindigkeitswechseln. Ich kann da kein wirkliches Problem erkennen.


    Logs auf SD:
    Abspeichern der Logs: Wenn "Abspeichern aus SD Card" gewählt wird, werden die
    Protokolle nicht mehr im Training Center zum Import angezeigt. Die im Forum
    vorgeschlagene Lösung Dateien zu verschieben ist nicht optimal.


    Ja, das ist schon ärgerlich und mehrfach diskutiert. Da hoffen wir alle, dass das mit einem neuen Update von TC behoben ist.
  • Former Member
    0 Former Member
    Zum Thema "Position/Höhe":
    Da hat sich bislang immer herausgestellt, dass derjenige entweder zu weit vom Punkt weg war (dann würde aber nicht auf 0 kalibriert werden) oder dass beim Positionspunkt die Höhe fehlt. Gern sind auch zwei Positionspunkte dicht beieinander, wo bei einem die Höhe nicht stimmt.. Einfach mal checken..
  • Former Member
    0 Former Member
    Bevor Du einen so umfangreichen Beitrag verfasst, würde ich empfehlen, erst einmal die bestehenden Beiträge zu scannen.


    Außerdem bitte zur besseren Übersichtlichkeit bitte pro Thema einen separaten Thread öffnen.