Edge 800/Unterschied Navigation zu Oregon / Dakota?

Ich plane den Kauf eines Edge 800 zum Mountainbiken. Allerdings frage ich mich, inwieweit die Navigationsmöglichkeiten ggf. eingeschränkt sind zum Oregon bzw. zum Dakota (und ich deswegen dann doch eines von den beiden kaufe).

Aus den bisherigen Beiträgen konnte ich rauslesen, dass das Edge wohl sehr ähnlich ist zum Dakota 20. Hinsichtlich des Umgangs mit Tracks ist das Edge ja wohl deutlich flexibler. Aber wie ist das im Detail mit der Navigation?

Und bei der Gelegenheit: Nachdem bei Oregon und Dakota wohl das Display tlw. auf dem Fahrrad schwer ablesbar ist - wie ist das denn beim Edge?

Danke für euren Support .....
  • Das klingt tatsächlich nicht besonders sinnvoll......

    Habe gerade zufällig gelesen, dass der DAV sein Kartensortiment für Garmin überarbeitet und ab Mai zur Verfügung stellt. Wird laut Garmin-Homepage bspw. für Dakota und Oregon verfügbar sein. Aber das Edge ist nicht aufgeführt!? Ich interpretiere das so, dass die Navigation beim Edge eher ein sinnvolles "Anhängsel" ist, aber nicht im Kernfokus steht.
    In der Gesamtabwägung tendiere ich dann doch immer mehr zum Edge.
  • Sobald man nämlich vom Kurs abweicht, berechnet der Edge eine neue Route mit dem kürzestem/schnellsten Weg zum Zielpunkt ohne den eigentlichen Routenverlauf zu betrachten.
    Das ist richtig, da eine Strecke keine Zwischenziele enthält. Daher wurde auch mit dem Update auf v2.1 die Möglichkeit hinzugefügt, um Routenneuberechnungen zu unterbinden. Das Oregon routet immer der Reihenfolge nach zum nächsten Routenpunkt, was aber auch in einigen Fällen wiederum Probleme bereiten kann (z.B. ein Routenpunkt nicht exakt erreicht wurde). Daher wäre es eigentlich sinnvoll, wenn auch bei den Outdoorgeräten die Routenneuberechnung ggf. abgeschaltet werden könnte.

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Daher wäre es eigentlich sinnvoll, wenn auch bei den Outdoorgeräten die Routenneuberechnung ggf. abgeschaltet werden könnte.

    Das habe ich beim Oregon eigentlich noch nie vermisst. Wenn man damit eine Strecke möglichst exakt abfahren möchte, verwendet man eben Tracknavigation. Das ist aber auch eher ein Thema fürs Oregon-Forum.

    Das man ein Feature auch abschalten kann, entschuldigt ja nicht dessen ungeeignete Implementierung. Von mir aus kann Garmin hier auch gern drei oder vier Optionen zur Neuberechnung anbieten. Eine davon sollte mich aber wieder auf den ursprünglichen Routenverlauf zurückbringen.
  • Das habe ich beim Oregon eigentlich noch nie vermisst. Wenn man damit eine Strecke möglichst exakt abfahren möchte, verwendet man eben Tracknavigation.
    Gemeint war, dass das Gerät versucht, ein knapp verpasstes Zwischenziel zu erreichen, obwohl man möglicherweise schon längst wieder auf dem richtigen Weg ist. Da die Routenneuberechnung auch nicht sofort greift, kann das unterwegs Probleme machen. Daher sind Tracks in vielen Fällen die 1. Wahl.
    Das man ein Feature auch abschalten kann, entschuldigt ja nicht dessen ungeeignete Implementierung. Von mir aus kann Garmin hier auch gern drei oder vier Optionen zur Neuberechnung anbieten. Eine davon sollte mich aber wieder auf den ursprünglichen Routenverlauf zurückbringen.
    Sehe ich auch so.

    Die Diskussion um das Routing ist m.E. ohnehin sinnlos, da es zum einen an der entsprechenden Klassifizierung und zum anderen an zusätzlichen Ausschlusskriterien mangelt. Von daher sind die Routingergebnisse, egal ob nun onroad oder offroad, nur bedingt zu gebrauchen.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Was ganz anderes:

    Ich hätte das Edge genommen, wenn da nicht der Akku fest verbaut wäre.
    Der hält ca. 15 Stunden, was für meinen Anwendungsbereich gelegentlich zu wenig ist. (Radfahren). Und per USB nachladen ist mir zu fummelig, abgesehen davon ,dass so eine USB-Buchse nicht outdoortaulich ist.

    Akkus sind Verschleißteile. Hochwertige Akkus halten ca. 5 Jahre. Man kann sie danach auch noch benutzen ,jedoch lässt die Kapazität dann immer mehr nach.
    Erfahrungsgemäß sind viele Akkus jedoch schon viel früher platt.
    Nach 5 Jahren wollen die meisten eh was Neues..

    Bei mir ergibt es sich oft, dass sich spontan ein Zeitfenster auftut, das Gerät zu benutzen. Ist der Akku dann noch nicht geladen, kann man nicht schnell mal wechseln.