Routing mit Edge 800

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

nach dem ich gestern den ganzen Tag versucht habe mit Infos aus diesem Forum (nach vorherigen Misserfolgen) eine geplante Strecke nachzufahren, versuche ich es jetzt mal mit einer direkten Nachfrage in der Hoffnung das man mir weiterhelfen kann.

Als Besitzer des edge 705 und der Software Garmin Deutschland digital 25 Top. Karte (seit 2008) bin ich eigentlich kein Neuling auf diesem Gebiet.

Für die Streckenplanung mit dem Edge800 (Bundle mit CN) habe ich mir magicmaps TE 5 zugelegt.

Nun zu meinem Problem und dem was ich bisher rausgefunden habe:

Nach dem ich eine Strecke erstellt habe muss ich diese eigenhändig in den Ordner "New Files" kopieren (!? sowas sollte doch per Knopfdruck gehen).

Diese Strecke finde ich unter -Menü-Strecken um Sie dort zu starten.

Es erscheint eine Oberfläche mit einem Button "Werkzeugschlüssel", hier muss ich die für mich unsinnigen Voreinstellungen ändern (Muss ich das etwa jedesmal?, kann man seine pers. Einstellungen fest vorgeben?).
Jetzt auf den grünen Button drücken und es sollte eine Abfrage kommen ob ich zum Start zurück möchte?
Diese Abfrage macht ja eigentlich keinen Sinn, ich muss Sie verneinen wenn ich das bis jetzt richtig verstehe.

Diese Abfrage erhalte ich leider nur manchmal, meistens nicht und ich werde direkt zum Start (also 10m weiter) geführt?!!

Falls ich doch einmal diese Frage verneinen darf passiert allerdings auch nichts.
Es wird nicht die Strecke angezeigt (in lila wenn ich das richtig verstanden habe),
Es werden keine "Punkte" angefahren, keine Abbiegehinweise trotz Voreinstellung.

Die Strecken habe ich mal mit MagicMaps, mal mit der Topo erstellt, auch schon aus Verzweiflung in Basecamp übernommen und von dort direkt ins edge, Ergebniss ist immer wie oben beschrieben.

Was mache ich falsch?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich nehme an, dass der Edge mit dem CN zum Rennradfahren benützt wird. Weshalb findet die Tourplanung dann nicht in BaseCamp mit dem City Navigator statt, wenn Du später doch mit genau dieser Karte und Edge 800 Routing betreiben willst? Das aber nur als Anregung.

    Grundsätzlich funktioniert die Planung natürlich auch auf einer Topokarte. Dennoch kann es sein, dass im CN der eine oder andere Weg im Vergleich zu Deiner Planungsgrundlage nicht enthalten ist. Daher kann das Routingergebnis am Edge auch von der eigentlichen Streckenplanung gelegentlich abweichen.

    Das Hauptproblem dürfte allerdings sein, dass Du vermutlich zu dicht am Startpunkt Deiner Strecke die Routenberechnung durchführst.
    Entferne Dich etwas vom Startpunkt (ca. 100-200m sollten reichen) und führe dann die Routenberechnung erneut durch.
    Falls das Problem dadurch nicht beseitigt wird, dann stell Deine geplante Strecke mal hier ein.

    Im Edge 800 gibt es keine Voreinstellung, die für alle enthaltenen Strecken gilt. Wäre zwar für ein zukünftiges FW-Update denkbar, aber es könnte z.B. der Fall sein, dass völlig unterschiedliche Touren (MTB, RR,...) im Gerät enthalten sind, wo beispielsweise Routing keinen Sinn macht, oder es an nicht vorhandenem routingfähigem Kartenmaterial scheitert.

    Geplante Routen/Tracks werden in BaseCamp problemlos an den Edge übertragen. Es muss daher auch nichts von Hand kopiert werden (ist aber dennoch möglich). Mit der aktuellen BC Betaversion lassen sich nun auch FIT-Aktivitäten und Wegpunkte (Positionen) auslesen.
  • Auch für's Rennrad ist Magic Maps manchmal ganz gut, für MTB oder Crosser sowieso. Ein Vorteil sind die Höhenprofile, ein anderer der gewohnte Papierkarten-Look.
    Ist mit "kopieren" der TE-Menüpunkt "Exportieren" zur Ablage im Format .tcx oder .crs in das Verzeichnis "new files" des edge gemeint? Einfacher geht's wirklich nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich mag das Layout auch von MM. Allerdings musst du da halt deine Touren als Track zeichnen. Bei den Dimensionen für manche RR-Tour ist das alles andere als erfreulich. Deshalb arbeite ich schon lange mit Basecamp oder Mapsource wegen des Autoroutings.

    Um Höhenprofile zuzuordnen kannst du dann noch mit GPS Trackanalyse-Net SRTM Daten hinzufügen und glätten. Das liefert auch brauchbare Werte.

    Ich würde beim Export aus MM immer GPX-Formate verwenden.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo, und Danke für die Antworten,
    es ist richtig, ich fahre Rennrad und wenn ich jedes Mal meine Einstellungen, die immer gleich sind, ändern muss finde ich das schon etwas nervig.
    Aber damit könnte ich leben wenn es denn mal überhaupt ginge!

    Mit Basecamp möchte ich nicht arbeiten, nicht noch ein programm und ich denke MM ist grundsätzlich das richtige für mich da ich wie beschrieben schon seit 2008 mit der Topo plane. Mit MM kann ich tatsächlich auch direkt exportieren.
    CN war für mich definitiv ein Fehlkauf, ich werde hier auch später die Topo auf sd nachrüsten. Aber erstmal sollte es auch so funktionieren.
    Routenberechnung und Startpunkt dürfen nicht zusammensein? D.H. ich soll erst jedesmal einen kleinen Spaziergang irgendwoanders hin machen bevor ich starte?
    Kann ja wohl nicht sein, beim edge 705 funktioniert das auch so!

    Mal abgesehen davon habe ich das probiert, kein Erfolg.

    Meine Strecken einstellen möchte ich nicht, ich Starte von zuhause und Ziel ist auch zuhause.

    Kurz nochmal mein aktuelles Problem:
    Die Strecke ist auf dem edge, Einstellungen gemacht, Strecke gestartet, keine Nachfrage, die Strecke wird dargestellt, auch die Abbiegehinweise aber immer direkt zum Ziel!
    Ich möchte ja logischerweise nicht direkt zum Ziel sondern meine Strecke nachfahren!

    Mache ich den doch bei der Erstellung mit MM was falsch?
    Ich erstelle ja die Strecke mit der Funktion Linie und übergebe als Track?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wenn du die Navigation der Strecke startest und du bist noch nicht am Startpunkt, kommt die Frage ob du hinnavigiert werden willst, dann quitierst du mit nein, wenn du als nächstes am Stratpunkt bist wirst du gefragt ob du beginnen willst, dann sagste ja:)

    Irgendwohin laufen oder so musste ich jedenfalls noch nicht. Im Routing Menü gibt es sehr wohl Voreinstellungen die für alle STrecken gelten, nämlich die, ob Neuberechnungen durchgeführt werden sollen, was ich bei dir als Problem vermute. Denn die Lage der Strat- und Endpunkte und deine relative Position spielt keine Rolle.

    Die Werkzeugschlüsseleinstellungen der jeweiligen STrecke bleiben erhalten.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo und danke!
    Jetzt habe ich es verstanden, so funktioniert es (wenn man nicht vorher über den Endpunkt kommt:o).
    Das das aber so umständlich ist und in der Bedienungsanleitung nicht erklärt wird ist mir unverständlich.
    In einem Bundle mit Trittfrequenz etc. muss diese wohl am meisten genutze Funktion doch anständig und Schritt für Schritt beschrieben werden!
    Nochmals danke das Ihr die Arbeit von Garmin macht:)
  • @ruedmoe: Kann es sein, dass das Problem ist, dass dank der Rundstrecke Start = Ziel ist? Ich hatte mir schon vor Jahren abgewöhnt, Start und Ziel einer Route auf den tatsächlichen Startpunkt zu setzen. Vermeidet u.a., dass das GPS schon am Start der Meinung "Ziel erreicht" ist und nicht versteht, warum man sich wieder davon entfernen will. 100 m Abstand reichen ja. Ob das beim edge 800 immer noch ein Problem löst weiß ich daher nicht, aber es schadet jedenfalls nix. Probier's doch mal aus.

    @ritzenflitzer: Stimmt alles, was Du zu MM schreibst. Ich plane öfter auch mehrtägige Touren mit verschiedenen alternativen Strecken auch für Leute, die die Höhenmeter genauer wissen wollen. Da ist die Übersicht in MM echt gut. Die konsensfähigste Linie wird dann auf's GPS geschoben. Ist zwar viel Klickerei, aber ich finde, insgesamt weniger Aufwand und genauer als offene Höhenmodelle einzeln auf Routen zu packen.

    Edit: Da haben sich unsere Postings überschnitten. Viel Spaß beim Fahren!
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    @ruedmoe: Kann es sein, dass das Problem ist, dass dank der Rundstrecke Start = Ziel ist? Ich hatte mir schon vor Jahren abgewöhnt, Start und Ziel einer Route auf den tatsächlichen Startpunkt zu setzen. Vermeidet u.a., dass das GPS schon am Start der Meinung "Ziel erreicht" ist und nicht versteht, warum man sich wieder davon entfernen will. 100 m Abstand reichen ja. Ob das beim edge 800 immer noch ein Problem löst weiß ich daher nicht, aber es schadet jedenfalls nix. Probier's doch mal aus.

    @ritzenflitzer: Stimmt alles, was Du zu MM schreibst. Ich plane öfter auch mehrtägige Touren mit verschiedenen alternativen Strecken auch für Leute, die die Höhenmeter genauer wissen wollen. Da ist die Übersicht in MM echt gut. Die konsensfähigste Linie wird dann auf's GPS geschoben. Ist zwar viel Klickerei, aber ich finde, insgesamt weniger Aufwand und genauer als offene Höhenmodelle einzeln auf Routen zu packen.

    Edit: Da haben sich unsere Postings überschnitten. Viel Spaß beim Fahren!



    Was du noch wegen der Höhenmodelle machen kannst: einfach die als Route geplante Strecke aus Mapsource per WINGDB3 in GPX umwandeln und dann in MM importieren, denn dann ordnet MM DEM-Höhenwerte der GPX automatisch zu. Die kannst du dann per Export direkt in den New Files Ordner ablegen.

    Problem ist halt auch: was machst du bei ausländischen Gebieten. Da kommst du mit MM halt nicht weiter. Oder du bräuchtest auch Garmin-Topos fürs Ausland. TrackanalyseNet hat im Gegensatz zur Elevation_correction von ST3 hervorragende Glättungsmodelle für SRTM Daten. Nur bl0ß mal so als Tip:)
  • Ich werd's mal ausprobieren, merci für den Tip!:)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo nochmal!

    leider muss ich mich doch wieder melden, es klappt doch einfach nicht!

    Der Telefon Support kennt das Gerät offensichtlich nicht und der mail Support ist eine Frechheit.

    Nach dem es ein einziges Mal bei einer kleinen Teststrecke geklappt hat (ich dachte wegen der Einstellung neu berechnen) geht es seitdem leider nicht mehr.

    Ich stelle mal eine Strecke in den Anhang.

    Beim Versuch heute diese Strecke nachzufahren bin ich immer nur zum Start geschickt worden egal ob ich da war oder mich entfernt habe oder was auch immer.
    Ich kann einfach nicht nachvollziehen was dieses sch. gerät von mir will und warum es beim 705 ohne Probleme funktioniert.

    Muss ich den direkt auf dem Start stehen? (war nicht möglich, es fehlten immer 10m)
    Warum bekomme ich keine Frage ob ich zum Start navigiert werden will?
    Darf ich das Gerät vorher nicht anmachen?

    Beim 705 ist das alles egal ich kann auch mitten in einer Strecke anfangen und er navigiert mich zum nächsten Punkt und so soll das ja wohl auch sein.
    Mein edge 800 kennt aber nur Start oder Ziel zu dem er mich führen will, mal so oder so .

    Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee was ich falsch mache?
    Löhne-Kalletal-uz2.6.11.gpx