Routing mit Edge 800

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

nach dem ich gestern den ganzen Tag versucht habe mit Infos aus diesem Forum (nach vorherigen Misserfolgen) eine geplante Strecke nachzufahren, versuche ich es jetzt mal mit einer direkten Nachfrage in der Hoffnung das man mir weiterhelfen kann.

Als Besitzer des edge 705 und der Software Garmin Deutschland digital 25 Top. Karte (seit 2008) bin ich eigentlich kein Neuling auf diesem Gebiet.

Für die Streckenplanung mit dem Edge800 (Bundle mit CN) habe ich mir magicmaps TE 5 zugelegt.

Nun zu meinem Problem und dem was ich bisher rausgefunden habe:

Nach dem ich eine Strecke erstellt habe muss ich diese eigenhändig in den Ordner "New Files" kopieren (!? sowas sollte doch per Knopfdruck gehen).

Diese Strecke finde ich unter -Menü-Strecken um Sie dort zu starten.

Es erscheint eine Oberfläche mit einem Button "Werkzeugschlüssel", hier muss ich die für mich unsinnigen Voreinstellungen ändern (Muss ich das etwa jedesmal?, kann man seine pers. Einstellungen fest vorgeben?).
Jetzt auf den grünen Button drücken und es sollte eine Abfrage kommen ob ich zum Start zurück möchte?
Diese Abfrage macht ja eigentlich keinen Sinn, ich muss Sie verneinen wenn ich das bis jetzt richtig verstehe.

Diese Abfrage erhalte ich leider nur manchmal, meistens nicht und ich werde direkt zum Start (also 10m weiter) geführt?!!

Falls ich doch einmal diese Frage verneinen darf passiert allerdings auch nichts.
Es wird nicht die Strecke angezeigt (in lila wenn ich das richtig verstanden habe),
Es werden keine "Punkte" angefahren, keine Abbiegehinweise trotz Voreinstellung.

Die Strecken habe ich mal mit MagicMaps, mal mit der Topo erstellt, auch schon aus Verzweiflung in Basecamp übernommen und von dort direkt ins edge, Ergebniss ist immer wie oben beschrieben.

Was mache ich falsch?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Also: Track in MM sauber klicken, als .crs oder .tcx in den NewFiles Ordner auf den 800 exportieren oder per Assistent als Route. Alternativ vielleicht doch mal in Basecamp original als Route planen? Und ich empfehle immer noch, Start- und Zielpunkt des Tracks je so ca. 50 m vom tatsächlichen Start-/Zielort zu setzen.


    Hallo,
    zum Verzweifeln , bringt alles nichts, .crs, .tcx und Routenübertragung tauchen nirgends auf. Sind in New files kopiert, werden aber unter strecken nicht angezeigt.
    Ich werde den Verdacht nicht los das es einfach mit MM nicht klappt. Hat da irgendjemand Erfahrung?

    (Basecamp mit CN geht für mich gar nicht und außerdem hab ich mir ein gutes teures Programm geleistet, das muss doch gehen!)

    Ich werde das trotzdem probieren aber nur sehr widerwillig! Ich müsste dann in MM planen, übertragen nach Basecamp und nacharbeiten für CN!!
  • Doch, klappt mit MM. Zu exportierende Linie in der Objektliste anklicken und im Menü oben auf Exportieren. Es erscheint eine Dateiauswahlbox mit Wahlmöglichkeit für's Dateiformat. Unterste Option ist .crs. Linie als .crs in NewFiles exportieren, fertig.

    Hast Du zufällig der Linie einen anderen Namen (sehr sinnvoll) mit Umlaut (ganz schlecht) gegeben?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Dann wandele diese in einen Track (WIN GDB3), dann in New Files. Routenneuberechnung unbedingt ausschalten oder auf Nachfrage.

    Welche Option verwendest du in WinGDB3? 11. Route in Track mit allen Routenpunkten konvertieren?

    EDIT: Bin nach deiner Beschreibung vorgegangen, bei mir haut nicht mal die Simulation hin (der fährt entlang der Luftlinie die ich oben beschrieben hab bis irgendwohin wo er sich mit der Route trifft). Das muss langsam am Kartenmaterial liegen.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Die Route vorab in einen Track zu konvertieren, ist eigentlich unnötig, da der Edge beim Import immer eine FIT-Strecke daraus macht. Die Konvertierung in einen "Track" findet somit im Gerät statt und entspricht dem Vorgang, den WinGDB3 erledigt. Der Vorteil, der sich durch Tracks dennoch ergibt, ist das zu den Trackpunkten Höhendaten ergänzt werden können. Somit kann am Edge auch ein Höhenprofil zu der entsprechenden Strecke dargestellt werden.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Doch, klappt mit MM. Zu exportierende Linie in der Objektliste anklicken und im Menü oben auf Exportieren. Es erscheint eine Dateiauswahlbox mit Wahlmöglichkeit für's Dateiformat. Unterste Option ist .crs. Linie als .crs in NewFiles exportieren, fertig.

    Hast Du zufällig der Linie einen anderen Namen (sehr sinnvoll) mit Umlaut (ganz schlecht) gegeben?


    Hallo,
    dachte ich hätte es gestern genau so gemacht aber, tja , heute gehts so.
    Danke für den Typ mit den Namen immer alles als Name Linie war doof.

    Bin den Track gerade nachgefahren, wunderbar zu sehen, sehr schön aber leider nur ca. 50% Trefferquote bei den Abbiegehinweisen?

    Eine Route habe ich mit MM aufs edge so leider nicht hinbekommen.

    Habe auch die Karte velomap ( wie von "Ritzenflitzer" empfohlen) dazuinstalliert (zu CN)
    Es gibt trotzdem Probleme mit den Abbiegehinweisen weil wohl die Karten nicht exakt übereinander liegen (Magic Maps TE25 und Velomap/CityNavigator auf dem edge).
    Optimal wäre es wohl wenn man eine Route mit MM planen könnte und diese gleich mit dem Kartenausschnitt auf das edge laden könnte , dann müsste das Problem behoben sein.
    Geht das?
  • Prima, den ersten Schritt hätten wir damit.
    Routen kann der 800 das aber nur, wenn die aus MM darauf gespeicherte Linie auf etwas liegt, was die Karte im edge (CN oder OSM) als Abbiegung erkennt. Wenn Du in MM Linien zeichnest, die für den 800 und die Karte darin nicht geroutet werden können (z. B. weil im Gegensatz zur MM-Karte gar keine Straße vorhanden ist) oder nicht geroutet werden sollen (z. B. weil in den Routingeinstellungen im edge eine Vermeidung eingeschaltet ist), gibt der edge halt auch keine Abbiegehinweise.

    Das mit dem exakt Übereinanderliegen könnte auch ein Problem sein, mit dem Duo MM und CN Europe NT hatte ich allerdings noch nie. Keine Erfahrung mit OSM. Genau klicken lohnt jedenfalls.

    MM kann eigentlich keine Routen. Die Karte von MM ist eine Rasterkarte, keine Vektorkarte wie man sie für's Routing braucht. Auch bei Garmin kann man zwar inzwischen Rasterkarten auf dem Gerät anzeigen, aber - soweit ich weiß - liegen die einfach als Bild vornedrauf und hintendran wird mit der Vektorkarte geroutet. Hab's noch nie probiert, mir ist die CN und die Topo Deutschland gut genug.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich krieg die blöde Luftlinie einfach nicht weg, hab jetzt auch das Kartenmaterial vom 19.5. drauf aber keine Verbesserung - auch beim Simulieren nicht. Jede Strecke/Route die ich mit der Option "Turn Guidance ON" starte bekomme diese fette Luftlinie von meinem Standpunkt bis zur ersten Richtungsänderung der Route, von diesem Punkt geht die Routenplanung dann weiter. Ist das bei euch auch so?

    Starte ich hingegen die Route mit "Turn Guidance OFF" fragt mich der Edge ob er mich zum Beginn des Tracks hinnavigieren soll, genauso würde ich es auch bei "Turn Guidance ON" erwarten!

    Ich denke diese beiden Screenshots zeigen es ganz deutlich.

    a) Turn Guidance OFF


    b) Turn Guidance ON
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Jack_Steel,

    im oberen Screenshot ist auf der Kreuzung ein Punkt, der fehlt auf dem unteren Screenshot.

    Hast du im Menu "Menü->System->Routing" unter Routenpräferenz den Luftlinienmodus eingeschaltet? Dann ist das untere verhalten klar.
    Abhilfe: Kürzere Zeit oder Kürzere strecke einstellen.

    Grüssle
    Oliver
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Nein, ich hab kürzere Strecke eingestellt und es ist dieselbe Route, nur einmal Turning Guide ON bzw. OFF. Der Edge ignoriert den ersten Punkt offenbar bei mir. Das Verhalten ist mit den beschriebenen Einstellungen also nicht normal?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    MM kann eigentlich keine Routen. Die Karte von MM ist eine Rasterkarte, keine Vektorkarte wie man sie für's Routing braucht. Auch bei Garmin kann man zwar inzwischen Rasterkarten auf dem Gerät anzeigen, aber - soweit ich weiß - liegen die einfach als Bild vornedrauf und hintendran wird mit der Vektorkarte geroutet. Hab's noch nie probiert, mir ist die CN und die Topo Deutschland gut genug.


    Hallo nochmal,
    bei MM gibt es doch die Möglichkeit Routen (anstatt Linien) zu zeichnen?
    Im Geräteassistent kann ich auch Routen anklicken?
    Und , ja die Topo hätte ich mir auch gleich kaufen sollen.