Edge 800, welche Karten?

Hallo, als absoluter Neuling / Anfänger und Besitzer eines Edge 800 habe ich erstmal bezüglich des zu erwerbenden Kartenmaterials einige Fragen:
Aktivitäten: Rennrad und MTB
Gerät: Edge 800 ohne Karten, Basisgerät ohne HF, etc.
PC: Windows 7 , 32-Bit

Habe schon einiges hier gelesen und weiß, daß da noch einiges auf mich zukommt :cool:.....

Welche Karte(n) würdet Ihr empfehlen, Topo mit DVD und SD-Karte + Basecamp, oder CN, habe keinerlei Erfahrungen und weiß auch nicht wie ich diese Karten z.B. auf eine SD-Karte zusammen bekomme.......

Mir ist das Prinzip der Karten (übereinander?) nicht klar, gibt es da etwas verständliches zu lesen?

Kenne die Suchfunktion, aber einige wissen hier vielleicht gleich "den" richtigen Link.....

Danke schon mal im voraus für Eure Tipps!
  • Hallo,
    ich würde dir zur openmtbmap und zur openvelomap raten. Großer Vorteil: Sie sind umsonst. Du musst nur schauen wie gut deine Gegend, bzw. die, in der du fahren willst, in der OSM abgedeckt ist. Bei uns im Ruhrgebiet ist die Abdeckung sehr gut, da käme ich nie auf die Idee, für eine Garmin-Karte Geld auszugeben. Die OSM Daten sind viel aktueller, da die Garmin Karten auf den Daten der Landesvermessungsämter beruhen und diese stammen bei uns in NRW noch aus dem letzten Jahrhundert. Mit dem RR ist das meist nicht allzu schlimm, doch mit dem Mtb kann das schon nerven. Neue Wege sind nicht in der Karte verzeichnet und noch viel häufiger gibt es Wege, die in den Karten verzeichnet sind, die du aber in der Natur nicht findest, da diese sie längst zurück erobert hat.
    Habe ich z.B. auf gpsies eine Tour mit Hilfe der OSM geplant, so ist mir so etwas bisher noch nicht untergekommen.
    Also schau dir gpsies und die openmaps an, da kannst du viel Geld sparen und hast auch noch die zumindest in meinen Augen besseren Karten. Solltest du in deiner Gegend damit nicht zurecht kommen, so kannst du immer noch auf Garmin umsteigen.
    Die nötigen Infos zu den Karten, zur Installation und allem anderen findest du ebenso wie die Downloads auf openmtbmap.org.

    Gruß

    Paule
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    stimme PAULE_K grundsätzlich zu, habe zwar die CN, meist ist aber die SD mit mehreren OSM Karten im Edge (kommt wie vom Kollegen schon gesagt etwas auf die Gegend an).

    CN im Bundle mit zu kaufen würde ich nicht mehr, siehe https://forum.garmin.de/showthread.php?t=7467. Wenn überhaupt nur als Vollversion, damit man das Lifetime Update erwerben kann.
  • Hallo,
    habe mir das Bundle mit der CityNavigator auf SD gekauft, problem ist nur das man die SD-Version nicht in Mapsource einbinden kann.

    Da mir das ganze Theater mit den Garminkarten fürchterlich auf die Nerven geht (von den Kosten will ich gar nicht erst reden), verwende ich nur die Topo Karten von Velomap.org. Die Karten sind aktuell und vergleiche mit Garminkarten haben keine Abweichungen gezeigt. Das einzige Problem der Velomapkarten ist die Adresssuche, die aber eigentlich nicht benötigt wird.

    Gruß

    AB46509
  • Ihr habt noch einen wesentlichen Punkt, wenn man mit dem Edge und MTB unterwegs ist, vergessen; dass beim Streckennachfahren im Gelände (Wald- und Wiesenwege) "die Abbiegehinweise" mit OSM-Karten wesentlich besser klappen, und auch Weggabelungen erkannt werden. Bei der Topo V4 wird da hin und wieder ein Kreuzung einfach übersehen/nicht erkannt........

    Fürs Rennrad würde ich mir die Topo V4 2010 holen, da passen ja alle Strassen, und das Design/Darstellung der Karte sieht im Edge einfach deutlich besser aus! siehe http://www.mallorca-rad.de/wp-content/uploads/2011/05/MS4.jpg
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Dem stimme ich grundsätzlich zu. Ergänzend wäre noch zu sagen, dass die Routingberechnung bei der CN wesentlich schneller und zuverlässiger ist als bei dem Openmtbmap-Zeug ist. Die CN liefert auch wesentlich präzisere Abbiegehinweise als die Topo2010. Ich finde aber auch die Darstellung auf den Garminkarten wesentlich besser.

    Ich würde auf jeden Fall die CN empfehlen und für den Topobereich die Openmtbmap.

    Zu erwähnen ist allerdings, dass die Openmtbmaps insbesondere im Ausland - wo ich es beurteilen kann - (Frankreich/Italien) sehr mangelhaft in ihrer Wegenetzabdeckung sind, was Nebenstraßen/Forstwege etc. Da fehlt noch zu viel.