Edge 800 - lange Dauer bis zu Satellitenerkennung

Liebe Forumsgemeinde

kann jemand erklären, weshalb der Edge öfters mehrere Minuten braucht, bis ausreichend Satelliten für GPS-Funktion gefunden sind?

Dies auch dann, wenn der Edge am Vortag genutzt wurde (die Sat-Positionsliste also aktualisiert sein sollte) und man unter freiem Himmel steht.

Manchmal ist er in 15 Sec startklar, dann dauerts eben wieder 5 Minuten (was sehr mühsam ist, wenn man losbiken will).

Bitte um Eure Erfahrungen

Danke


ProfGruen
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Bei mir ist es manchmal -aber auch nicht immer- so, dass er länger braucht, wenn ich ihn schon im Keller einschalte und er keinen Sat-Empfang hat..

    Bei täglicher Benutzung sollte er eigentlich in ein paar Sekunden einsatzbereit sein. Länger als 30Sek dauert es bei mir nie (Empfang vorausgesetzt :))
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das Signal bekommt mein Edge auch sehr schnell.
    Was mich etwas ärgert, dass die Höhe nicht sofort angepasst wird. Ich fahre oft los und liege 100 m tiefer als normal.
    Ab und zu kalibriert der Edge die Höhe auch allein.

    Solch ein kleines Problem sollte nicht sein, oder habt ihr da nen tipp?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Die Höhenkorrektur läuft nur solange der Timer nicht gestartet wurde und dauert oft einige Minuten. Leg doch einen Punkt an deinem üblichen Start an und trage dort die korrekte Höhe ein. Der Edge kalibriert sich dann auf diese Höhe sobald du Start drückst.
    Hat hier im Thema aber eigentlich nix verloren, bitte nicht den Thread hijacken :D
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo,

    Der Edge 800 muß doch sowieso min. 15 Min. vor der Fahrt am Bike montiert
    und eingeschaltet sein damit er die korrekte Umgebungstemperatur, Höhe, Satelliten, übernommen hat...:D
    Für hektisches losfahren ist das nix... Dafür gibt es andere Gerätschaften...

    viele Grüße

    Frank
  • na offenbar nicht, wenn ich mir die rückmeldung von bennig und bike 82 ansehe.

    darum habe ich auch den threat geschalten,w eil ich es nicht verstehe - weshalb geht es bei manchen so flott, weshalb bei manchen so langsam?
    Hat ev markus eine idee?


    Dankschön

    Profgruen
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Nach dem schlechten Wetter die letzten Wochen kann verstehen, was ihr unter "lange Dauer bis zur Satellitenerkennung" meint.

    Wenn der Edge wenig benutzt wird, dauert es echt schon einige Zeit, bis die Satelliten gefunden sind, insbesondere, wenn man schon losgefahren ist.
    Ich hatte dann sogar zwischendurch mal kein GPS-Signal mehr mittem im Wald.

    Da bleibt nur eins: Regelmäßig fahren :D
    Oder den Edge abends vorher eingeschaltet auf der Fensterbank liegen lassen während er läd. Dann kann er in aller Ruhe die Bahndaten runteraden und vorberechnen..
  • Du musst dem Prof schon richtig zuhören :D
    Es dauert bei ihm manchmal so lange, obwohl er den Edge am Vortag genutzt hatte, der Almanach müsste daher eigentlich aktuell sein. :confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hehe :)
    Ich weiß nicht wie lang der Edge braucht um die Bahndaten vorzuberechnen und wann er überhaupt damit anfängt.
    Läuft das im Hintergrund einfach durch?
    Macht er das nur wenn keine Strecke gestartet oder wenn man nicht navigiert?
    Man weiß es leider nicht :confused:

    Bei fast täglicher Nutzung (und ich fahre im Sommer wirklich fast täglich) hatte ich jedenfalls noch nie das Problem, dass es unangenehm lang gedauert hat.
    Mal musste man 5-10Sekunden warten, meist war der Empfang aber "sofort" da.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo,

    Der Edge 800 muß doch sowieso min. 15 Min. vor der Fahrt am Bike montiert
    und eingeschaltet sein damit er die korrekte Umgebungstemperatur, Höhe, Satelliten, übernommen hat...:D
    Für hektisches losfahren ist das nix... Dafür gibt es andere Gerätschaften...

    viele Grüße

    Frank


    ... die Ephemeris-Daten werden alle 30 Sekunden gesendet, das Einlesen dauert 8 1/2 Sekunden. In dieser Zeit sollte das Gerät nicht bewegt werden, weil bei Signalunterbrechungen das Einlesen dann elendig lange dauern kann.
    Die Almanach-Daten sollten 6 Monate Gültigkeit haben, und müssen nur nach einem Ortswechsel von mehr als 300 km erneut eingelesen werden; das dauert dann 12 1/2 Minuten.
    Aber daneben gibt es nun noch Fast-Fix. Die letzte Position wird gespeichert, und bei einem Neustart sollte der Fix in 2 bis 3 Sekunden erfolgen.
    Bei einer neuen Einschaltposition kann es dann zu Verzögerungen kommen, bis die zu empfangenden Satelliten gefunden sind. In diesem Falle - so bei meinem etrex 10, startet dann wieder die komplette Satellitensuche.

    Bei einer schlechten Sat-Konstellation und beeinträchtigtem Empfang benötigt mein Triton auch schon mal 8 Minuten bis zur Position. Und mein Ibex auch, wenn auch nicht ganz so lange.
    Das sind dann die Momente, wo ich anfange, an den GPS-Eigenschaften der Geräte zu zweifeln.
    Aber dann fällt mir ein, wie schwer es ist, das schwache Satellitensignal aus dem Rauschen heraus zu filtern. Und wenn das Gerät dann mit einer klitzekleinen Antenne bestückt ist, dann ist es doppelt schwer.

    Also, immer locker bleiben. :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich habe das Problem der langsamen Satellitenerkennung auch. Nach meinem Eindruck in letzter Zeit öfter. Das könnte nun an der dunkleren Jahreszeit liegen, aber auch an der neuen Firmware-Version. Vielleicht auch an etwas ganz anderem. Ich will da keine Gerüchte streuen.

    Ich nutze das Gerät mehrmals wöchentlich draußen. Nach der Fahrt schalte ich es aber immer noch einmal in der Wohnung ein, um die Daten auszuwerten. Dort ist der Empfang wirklich schlecht. Vielleicht verzögert sich dadurch die Satellitensuche beim nächsten Einschalten unter freiem Himmel.
    Das mache ich aber schon immer so und früher hat das nichts ausgemacht.