Edge 800: Mischen von Strassen- und Luftlinierouting

Former Member
Former Member
Hi,
also die Lösung funktioniert mit CN. OSM habe ich noch nicht getestet.
Aber wie ich schon vorher anmerkte, es darf keine Neuberechnung mit dem Navi gemacht werden. Die habe ich am Edge800 deaktiviert und er routet problemlos, wie auch schon vorher mit Routen, die über Mapsource erstellt wurden.
Grundsätzlich kann man sich so also helfen, es ist und bleibt aber eine Krücke.
Es wäre sehr hilfreich, wenn man in Basecamp grundsätzlich zwischen 2 Navigationspunkten die Routingart wechseln könnte, dann müssten aber auch die Geräte entsprechend angepasst werden. Wird daher eher nicht verwirklicht.
Ich benutze diese Funktion deshalb, um eine einigermassen korrekte Streckenlänge für die Route zu bekommen. Auf dem GPS hinterlege ich genau für dieses Stück dann noch einen Track, der immer auf sichtbar steht. So habe ich dann keine Problem wenn ich mit dem Bike unterwegs bin.
Das ist übrigens ein guter Tipp für alle, die Strecken in unbekanntem Terrain fahren/wandern und sich dabei extrem auf das Navi verlassen müssen:
Route erstellen und zur Navigation benutzen. Diese Route aber redundant als Track auf das GPS kopieren (ggf auch sofort auf sichtbar stellen), damit behält man immer die originale Planung, wenn bei der Route u.U. schon eine Neuberechnung alles verändert hat (Nicht vergessen unter den Eigenschaften den Namen des Tracks anzupassen!).
  • [...]

    Ich versuchte das Problem ähnlich zu lösen, indem ich bei der Routenplanung auf eine andere Karte wechselte. Die Route ließ sich so zwar erstellen, das Navi scheiterte jedoch spätestens an dieser Stelle. Auch beim Neuberechnen stellte sich heraus, dass die Karte damit nicht klar kommt. Meist war die Route dann unbrauchbar, weil sie neu berechnet wurde und das Navi (Karte im Navi) mit der auf zwei Karten erstellten Route nicht klar kam.
    Sollte das mit der Garmin Topo + Globale Karte funktionieren, wäre das prima. Bliebe die Frage, ob es dann auch in der Verbindung OSM-Karte + Globale Karte klappt?
    :confused::confused:

    Also - ich habe das gerade mal ausprobiert: Wie vermutet ist eine so geplante Route nach der nächsten Neuberechnung wieder futsch. Die Route wird auf die Wege gelegt, die die Karte kennt. Bei der Anwendung im Navi dürfte wohl dasselbe passieren. Meiner Meinung nach funktioniert das Ausweichen auf eine andere Karte, egal welche, bei der Routenplanung nicht!

    Edit Shishapangma
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das ist übrigens ein guter Tipp für alle, die Strecken in unbekanntem Terrain fahren/wandern und sich dabei extrem auf das Navi verlassen müssen: Route erstellen und zur Navigation benutzen. Diese Route aber redundant als Track auf das GPS kopieren (ggf auch sofort auf sichtbar stellen), damit behält man immer die originale Planung, wenn bei der Route u.U. schon eine Neuberechnung alles verändert hat (Nicht vergessen unter den Eigenschaften den Namen des Tracks anzupassen!).
    Hallo,
    das versteh ich irgendwie nicht. Ich habe auch den Edge 800 und noch ein Oregon 450. Ins Oregon kann ich Routen und Tracks reinladen. Wenn ich eine Route mit dem Oregon nachfahre und zusätzlich die gleiche Tour noch als Track auf dem Gerät habe und den Track auf der Karte einblende, dann macht der Vorschlag Sinn. Der Edge 800 ist aber nicht mit dem Oregon vergleichbar. Es gibt im Edge keine Unterscheidung zwischen Routen und Tracks, sondern nur FIT Strecken. Wenn man aber die Abbiegehinweise bei einer FIT Strecke aktiviert, wird parallel zur FIT Strecke vom Gerät eine Route berechnet und man sieht bei einer Routenabweichung immer beides am Display, also die berechnete Route und die tatsächliche FIT Strecke (=Track).

    Die Route wird als breite lila Linie dargestellt und gleichzeitig die Strecke als dünne dunklere Linie mit schwarzem Rand. Das ist eigentlich sehr gut zu unterscheiden. Weshalb sollte es dann sinnvoll sein, nochmal die gleiche Strecke ins Gerät zu laden und die dann in einer anderen Farbe einzublenden? :confused: :
    Das hätte ja dann zur Folge, dass jede Strecke doppelt im Edge vorhanden sein müsste. Wozu?

    Siehe Beitrag #18 oder #20 https://forum.garmin.de/showthread.php?t=7444

    Gruß Stefan
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich nutze sowohl den 800 als auch Oregon und bei beiden Geräten funktioniert es identisch! Dachte ich hätte den Sinn dieser Massnahme erklärt?
    Das hat auch nichts mit dem FIT Format zu tun, das ist nichts anderes als ein Datencontainer, der sowohl Tracks als auch Routen enthalten kann.
    Routen werden neu berechnet, der Track bleibt immer unverändert!
    Man kann nur eine Fit-Datei auswählen nach der geroutet wird. Hast du also die identische Datei 1x als Route und 1x als Track auf dem GPS UND hast unter den Eigenschaften beiden unterschiedliche Namen vergeben (der Dateinname interessiert nicht!!) wählst du die Route zur Navigation aus.
    Den Track kannst du dir als unveränderliche Planung zusätzlich sichtbar in beliebiger Farbe einblenden, aber die Abbiegehinweise erhältst du über die Route!
    Du scheinst da also etwas zu verwechseln. Über beides gleichzeitig Abbiegehinweise zu erhalten funktioniert Gott sei Dank nicht!
    Wann man das braucht? Wenn du von der Route abweichen musst und die geplante Strecke (Track) weiterhin sehen möchtest. Das hilft bei der Orientierung ungemein und ermöglicht eigene Entscheidungen entgegen dem Routing des GPS über welche Strassen oder Wege es weiter geht.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das hat auch nichts mit dem FIT Format zu tun, das ist nichts anderes als ein Datencontainer, der sowohl Tracks als auch Routen enthalten kann.
    ...
    Hast du also die identische Datei 1x als Route und 1x als Track auf dem GPS UND hast unter den Eigenschaften beiden unterschiedliche Namen vergeben (der Dateinname interessiert nicht!!) wählst du die Route zur Navigation aus.
    Hallo, Du bist hier komplett auf dem Holzweg :D

    Nochmal, eine FIT-Strecke, die sich im Ordner Courses befindet, ist IMMER ein TRACK, auch wenn Du an den Edge ursprünglich eine Route übertragen hast. Überprüf das doch einfach mal, indem Du die FIT-STrecke z. B. mit dem TCX-Converter öffnest. Du wirst feststellen, dass der Edge die Route in einen Track konvertiert hat. Die berechnete Route entsteht immer durch den Streckenverlauf des Tracks, sofern die Abbiegehinweise aktiviert werden.
    Das was Du hier beschreibst gilt ausschließlich für Geräte, die auch eine Routen- und eine Trackverwaltung haben. Da macht die Vorgehensweise durchaus Sinn. Der Edge kann aber keine Routen verwalten.

    Hast Du Dir schon mal die Frage gestellt, weshalb der Edge die Möglichkeit bietet, die Abbiegehinweise bei einer Strecke (Track) zu aktivieren? So könnte man nämlich auch draufkommen, dass keine zweite Strecke notwendig ist, zumal der Edge 800 IMMER den TRACK UND die daraus berechnete Route gleichzeitig darstellt. Eine mögliche Routenabweichung vom geplanten Streckenverlauf sieht man damit in jedem Fall (wie schon oben erwähnt). Außerdem wurde das bereits recht ausführlich in einigen Threads beschrieben.

    [...]

    Gruß Stefan

    Edit Shishapangma
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Sorry aber selten so einen Blödsinn gelesen!
    Ich gehe mal davon aus, dass du keinen Edge800 nutzt genausowenig wie einen Oregon.
    Anscheinend kennst du auch den Unterschied zwischen Route und Track nicht.
    Das Navigieren innerhalb eines Tracks ist immer Luftlinienrouting, von Krümel zu Krümel. Je mehr Krümel vorhanden sind desto weniger fällt das auf.
    Mit einer Route kann ich den gleichen Streckenverlauf nachbilden, nur mit wenigen Hilfspunkten und der Verlauf schmiegt sich an die Strassenführung an, halt Vektorgrafik.
    Der Edge kann beides nutzen, aber nie gleichzeitig.
    Und bevor du hier widersprichst lade dir eine ROUTE (keinen Track) in den Edge. Trotz Konvertierung in FIT wird nicht ein einziger Navigationspunkt hinzugefügt. Kann man einfach feststellen, in dem man auf Luftlinienrouting umstellt. Bestand die Route in Mapsource aus 5 Punkten besteht sie im Edge nach Konvertierung in FIT immer noch aus 5 Punkten. Der Edge kann aus Routen KEINE Tracks erzeugen.
    Und nochmal, FIT ist eine Datencontainer, der sowohl Routen als auch Tracks beinhalten kann.
    Was Fremdprogramme dann daraus machen ist eine ganz andere Sache und hat mit der Funktionalität des Edge Null zu tun. Die Abbildung/Funktion im Edge selber ist der Beweis, nichts anderes!
    Woher hast du diesen Unsinn, den du da oben schreibst?
    Und noch eines, damit du es verstehst: Die Abbiegehinweise bei Tracks funktionieren nur, wenn eine Vektorkarte darunter liegt. Dann merkt der Edge, wo man abbiegen muss. Nimmst du ihm die Karte weg bleiben auch die Hinweise aus.
    Bei Routen funktioniert die ganze Route sowieso nur, wenn auch eine routingfähige Vektorkarte darunter liegt.
    Wenn du jemals einen Edge benutzt hättest wüsstest du das!
    Was heisst das nun? Ich kann mir einen echten Track auf der Karte einblenden (dauerhaft anzeigen lassen) ohne von ihm Abbiegehinweise zu bekommen. Kann aber die Routingfunktion sowohl auf dem Track als auch der Route aktivieren (wenn ich beide im Edge abgelegt habe), wobei ausnahmslos bei Routen eine Neuberechnung der Strecke möglich ist. Ist doch gar nicht so schwer und solltest du nun verstanden haben.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Die lezten 4, 5, 6, Beiträge sind wohl ziemlich OT :confused:

    Vielleicht zu dem Thema einen neuen Thred eröffnen????


    @ HADIZET

    Danke für das Buch!
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Herrlich! Wie kann man sich nur so aufregen und dabei nur Müll schreiben...

    Wenn der Edge 800 Tracks und Routen unterscheiden könnte, dann müsste es ja auch möglich sein, Tracks und Routen in einem FIT-File abzubilden. Schau mal in die "FIT File types ANT+ Rev 1.1.pdf" ab Seite 45 und Du wirst feststellen, daß es dort nur "Course Files" gibt.

    Zitat:
    Course files contain a series of activity record data messages which can be used by a display, or fitness console, to recreate the activity for the same, or different, users to repeat (Figure 11-2). Record messages may contain positional information such as latitude, longitude and altitude; user information such as speed, heart rate and power; as well as information such as current distance and temperature. Each record is used to create a point along the course.

    Also wie Track + Zusatzinformationen (Herzfrequenz, ...).

    Wenn ich eine Route in den Edge 800 lade, wird definitiv ein Track erzeugt. Bei einem Luftlinienrouting natürlich ein Track, wo Startpunkt, Zwischenziele und Zielpunkt per Luftlinie verbunden sind. Und bei einer in Bascamp berechneter Route natürlich ein Track aus sehr vielen Punkten, der dem Straßenverlauf folgt.

    Alles ausgiebig von mir getestet, da ich vorher einen Edge 705 hatte und dieser konnte noch zwischen Track und Route unterscheiden. Und der war sogar noch als Autonavi (in Notfällen) brauchbar. Nach dem Umstieg auf den 800er war ich erst mal pappesatt über den FIT/Course-Krams und bin es immer noch.

    Und der Oregon kann natürlich Track und Route. Der Montana auch. Und beide Geräte GPX-kompatibel, da macht es wieder Spaß...

    Gruß

    Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Herrlich wie beratungsresistent manche Pseudoprofis hier sind.
    Wie die Dateien heissen ist doch erst mal egal. Zudem unterscheide erst mal FIT, welches durch den Edge als Aufnahme erstellt und die, welche als Route importiert wurden.
    Schaust du dir die importierten Routen an, wirst du feststellen, dass dort nicht ein einziger Navigationspunkt nach der Umwandlung hinzu gekommen ist. Warum auch, schliesslich nutzen Routen Vektoren, im Gegensatz zu Tracks, die nur Luftlinierouting nutzen.
    Deinem Unsinn, den du hier verzapfst kann ich nur entnehmen, dass du entweder keinen Edge800 hast, oder aber nicht in der Lage bist ihn zu benutzen, ansonsten hättest du meinen Rat beherzigt und mal eine ROUTE aus 4-5 Punkten mit MS oder BC erstellt und auf den Edge kopiert. Im Edge Luftlinierouting aktivieren und siehe da, kein einziger Punkt dazugekommen, die Route mit 4-5 Punkten wird als Vieleck dargestellt, ist immer noch eine Route, welche Vektorgrafik nutzt.
    Machs einfach und löse dich mal von deinen Course-Dateien mit den Edge spezifischen Zusatzinfos, die nur bei der Aufnahme erstellt werden können. Hier gehts um Routenplanung. Im Oregon beinhaltet der Container GPX übrigens ebenso Routen wie Tracks, ist halt wie FIT nur eine Datencontainer mit beliebigen Inhalten.
    Ich gehe immer noch davon aus, dass du zumindest den Unterschied zwischen Routen und Tracks in der Planung kennst, genauso wie Vektorgrafik ein Begriff sein sollte.

    Du Schlaumeier kannst mir ja mal erklären, wie deine angebliche ROUTE, die ja jetzt nach dem Import ein Track sein soll, immer noch eine Routenneuberechnung durchführen kann, wenn man von der berechneten Streckenführung abweicht.
    Alleine diese Überlegung sollte dich zu einer Erkenntnis führen können: DU HAST UNRECHT!
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Wie die Dateien heissen ist doch erst mal egal. Zudem unterscheide erst mal FIT, welches durch den Edge als Aufnahme erstellt und die, welche als Route importiert wurden.


    Ja klar, hier geht es nicht um "Protokoll" (Menü) bzw. "Activities" (Verzeichnis), hier geht es um Routen und Tracks die nach dem Import unter "Strecken" (Menü) bzw. "Courses" (Verzeichnis) landen.

    Schaust du dir die importierten Routen an, wirst du feststellen, dass dort nicht ein einziger Navigationspunkt nach der Umwandlung hinzu gekommen ist. Warum auch, schliesslich nutzen Routen Vektoren, im Gegensatz zu Tracks, die nur Luftlinierouting nutzen.


    Routenberechnung natürlich per Vektorkarte. In einer GPX-Datei mit Route(n) sind aber nur Punktkoordinaten gespeichert. Bei einer Luftlinienroute natürlich nur Start, Zwischenziele und Ziel. Bei einer berechneten Route (Auto,...) zusätzlich die berechneten Richtungs- und Routenpunkte. Schau Dir mal die Hilfe zu WinGDB3 an, da ist das sehr gut beschrieben. Und schau mal in eine GPX rein.

    Deinem Unsinn, den du hier verzapfst kann ich nur entnehmen, dass du entweder keinen Edge800 hast, oder aber nicht in der Lage bist ihn zu benutzen, ansonsten hättest du meinen Rat beherzigt und mal eine ROUTE aus 4-5 Punkten mit MS oder BC erstellt und auf den Edge kopiert. Im Edge Luftlinierouting aktivieren und siehe da, kein einziger Punkt dazugekommen, die Route mit 4-5 Punkten wird als Vieleck dargestellt, ist immer noch eine Route, welche Vektorgrafik nutzt.


    Ich hatte bereits geschrieben, daß ich einen 800er habe. Und einen Montana zum Vergleich.

    Wenn Du in MS oder BC eine Luftlinienroute erstellst, passiert natürlich genau das, was Du schreibst. In der GPX sind dann ja auch nur Start, Zwischenziele und Ziel enthalten. Aber ich wiederhole mich...

    Schaltest Du auf eine berechnete Route um (Auto,...) + Neuberechnung, dann werden besagte Richtungs- und Routenpunkte der GPX-Datei hinzugefügt und aus Start, Zwischenzielen und Ziel sowie Richtungs- und Routenpunkten macht der Edge 800 die Course-Datei. Aus den Koordinaten aller Punke der unterschiedlichen Kategorien werden uniforme Trackpunkte.

    Steht in der GPX-Datei ein Track werde eben die Trackpunkte genommen und daraus die Course-Datei generiert.

    Einziger Unterschied: Die Optionen (Abbiegehinweise,...) werde unterschiedlich voreingestellt. Kann man dann im Nachhinein natürlich ändern.

    Machs einfach und löse dich mal von deinen Course-Dateien mit den Edge spezifischen Zusatzinfos, die nur bei der Aufnahme erstellt werden können. Hier gehts um Routenplanung. Im Oregon beinhaltet der Container GPX übrigens ebenso Routen wie Tracks, ist halt wie FIT nur eine Datencontainer mit beliebigen Inhalten.


    FIT ist binär! Und ganz genau spezifiziert! Hier findest Du alle Infos: http://www.thisisant.com/pages/products/fit-sdk Schau nach und verstehe!!!

    Ich gehe immer noch davon aus, dass du zumindest den Unterschied zwischen Routen und Tracks in der Planung kennst, genauso wie Vektorgrafik ein Begriff sein sollte.


    Habe ich nie bestritten. Ich kenne den Unterschied. Mein Montana auch. Mein Edge nicht...

    Du Schlaumeier kannst mir ja mal erklären, wie deine angebliche ROUTE, die ja jetzt nach dem Import ein Track sein soll, immer noch eine Routenneuberechnung durchführen kann, wenn man von der berechneten Streckenführung abweicht.


    Weil das im Edge nun mal so programmiert ist. Erster Trackpunkt = Start, letzter Trackpunkt = Ziel, Punkte dazwischen = Zwischenziele. Zwischen diesen Punkten wird auf der Vektorkarte ein Weg gesucht - falls die Parameter der Strecke (Menü - Strecken - Strecke wählen - Schraubenschlüssel) sowie die Routingparameter unter System entsprechend gesetzt sind. Wo ist das Problem? Gleiche Einstellungen vorausgesetzt, passiert das auch, wenn man einen Track raufgeladen hat!!!

    Was mich übrigens maßlos ärgert: Selbst im Luftlinienmodus ohne routingfähige Karte und "Neu berechnen" auf AUS versucht mein Edge Tracks zu "optimieren" und verschluckt einzelne Trackpunkte. Kriterien sind offenbar Winkel und Abstand zum Vorgänger. Total blöd, wenn ich mir zum Paddeln einen Track zusammenbastele und der Trackpunkt vor der verschilften Kanaleinfahrt verschwindet.

    Alleine diese Überlegung sollte dich zu einer Erkenntnis führen können: DU HAST UNRECHT!


    :)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Was mich übrigens maßlos ärgert: Selbst im Luftlinienmodus ohne routingfähige Karte und "Neu berechnen" auf AUS versucht mein Edge Tracks zu "optimieren" und verschluckt einzelne Trackpunkte. Kriterien sind offenbar Winkel und Abstand zum Vorgänger. Total blöd, wenn ich mir zum Paddeln einen Track zusammenbastele und der Trackpunkt vor der verschilften Kanaleinfahrt verschwindet.


    @THS..: Das aus dem Zitat ist übrigens ein seit langem bekannter Bug des 800 und kein Feature, geschweige denn eine Neuberechnung.

    --------------
    Grundsätzlich scheinst du ein gänzliches anderes Gerät zu haben als der Rest der Welt.
    Mein Edge kann sowohl trackbasierte als auch vektorbasierte Streckenpalnungen unterscheiden, kann keinerlei Neuberechnung einer Strecke, wenn der Track als orientierungsbasis genutzt wird, routet aber selbstverständlich Alternativstrecken, wenn ich von der Routen-Planung abweiche.
    Irgendwie komisch, findest du nicht?
    Aber vor so viel resistenz gegenüber anderen Argumenten kann ich nur kapitulieren, da ist mir meine Zeit zu schade mich mit der Ignoranz anderer herum zu schlagen.
    Also werde mit deinen Pseudweisheiten glücklich, nur solltest du hier unbedarfte User nicht damit derart verars....!