Edge 800 - Frage GPS-verfügbarkeit/stark schwankende Geschwindigkeit

Liebe Forumsgemeinde

meine Edge 800 überrascht mich immer wieder: ich habe doch über die tw minutenlange
Dauer der GPS-Satsuche berichtet. Die letzten 3 Mal ist das GPS nun in ca 10 sec (!!) einsatzbereit.

Heute habe ich den Edge im Auto (!) eingeschalten und hatte binnen 2 Sec
fast alle Balken grün - unglaublich! ich habe keine Ahnung, weshalb das jetzt plötzlich
so schnell funktioniert - neue Satelliten? ;)

Was allerdings ärgerlich ist - und das ist meine Frage: In Ö ist viel Sonne aber noch viel Matsch - daher ist Laufen angesagt. Als schwacher Läufer laufe ich zwischen 5 kmh wenn es bergauf geht udn rd 8-10 km/h in der Ebene. Leider zeigt der Edge 800
trotz gleichmässigem Laufen laufend wechselnde km/h an - zB von 5-8 km/h wenn ich gefühlte 6-7 km/h laufe; eine anschließende Aktivitätenbetrachtung in Basecamp
bestätigt dies - wenn ich so wie die angezeigte Zick-zack Kurve laufen würde, hätten mit aufmerksame Passanten/Wanderer umgehend einliefern lassen :rolleyes:

Frage: ich weiß, dass der Edge 800 bei niedrigen Geschwindigkeiten keine Steigungs-% anzeigen kann - ist die Geschwindigkeitsanzeige auch erst ab einer gewissen
Geschwindigkeit konstant korrekt angezeigt?
Beim Biken fiel mir das bisher nicht auf, da ich dort doch meist deutlich schneller unterwegs bin - zudem habe ich mir die kmh-Kurve in Basecamp nie richtig angesehen.

Bitte um Info, ob/wie man die richtige Geschwindigkeit anzeigen lassen kann.

Dankschön

ProfGruen
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das Verhalten ist grundsätzlich bei einem GPS Gerät normal. Der 1 Hz Empfänger aktualisiert die ermittelte Position jede Sekunde. Aufgrund von Abwei- chungen während den Positionsbestimmungen, werden geringfügig unterschiedliche Distanzen der Positionen zueinander und die daraus abgeleiteten Ge- schwindigkeiten ermittelt. Der Empfänger zeigt daher trotz gleichmäßigem Tempo variable Geschwindigkeiten, die insbesondere bei langsamer Fahrt auf- fallen. Für diesen Fall gibt es optional einen Geschwindigkeitssensor, mit dessen Hilfe das Gerät die Distanz/Geschwindigkeit über den Radumfang errechnet.

    Dennoch stimmt die Durchschnittsgeschwindigkeit einer Aufzeichnung, auch wenn die Messung nur über den GPS-Empfang stattfand. Auf das Laufen bezogen, bräuchtest Du ein Gerät mit Laufsensor, um auch hier genaue Geschwindigkeitsangaben zu erhalten. Dieser Sensor funktioniert nicht über das GPS Signal, sondern arbeitet mit einem Beschleunigungssensor. Über dieses Trägheitssystem lässt sich relativ genau die Geschwindigkeit, die zurückgelegte Laufstrecke und die Schrittfrequenz ermitteln. Der Edge800 ist nicht kompatibel mit einem Garmin Foot pod.

    Gruß
  • Hallo Markus

    danke für die umfassende Antwort. ich habe neben dem Edge 800 auch den
    GSC10 bei Hinterrad befestigt.

    habe ichs daher richtig verstanden: wenn ich mit dem Rad unterwegs bin und langsam bergauf fahre schaltet der Edge 800 automatisch auf die Messung des GSC10 um?
    (ich bilde mir auch ein, dass die Geschwindigkeitsanzeige beim langsamen Radeln zwar auch schwankt, aber deutlich geringer).

    Bitte um diese Info noch

    Dankschön!

    ProfGruen
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Der Edge benützt das GPS-Signal nur dann, wenn kein GSC10 am Rad vorhanden ist. Ob der Edge den Sensor benützt, siehst Du zum einen nach dem Einschalten, da hier der Hinweis "Trittfrequenz- u. Geschwindigkeitssensor erkannt" erscheint. Außerdem brauchst Du im Stand nur das Hinterrad zu drehen, um zu überprüfen, ob eine Geschwindigkeitsanzeige vorhanden ist. Wenn ja, dann wird der GSC10 verwendet. Wenn der Sensor mehrere Minuten ausfällt
    (z. B. GSC10 bzw. Magnet falsch positioniert, Batterie zu schwach) wird auf das GPS-Signal ausgewichen.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hi,
    beim Laufen schalte ich grundsätzlich AutoLap 1 km ein und habe mir auf ein Datenfeld die "letzte Rundenzeit" gelegt. Bei längeren Strecken sieht man so ganz gut, wie es läuft...

    Läufer mögen ja die Angabe "min/km" sowieso lieber, als "km/h".

    Gruß

    Thomas
  • war heute wieder laufen. Edge 800 hat 7 (!!) Minuten gebraucht bis GPS einsatzbereit war.

    Ich bin mittlerweile schon recht ratlos: manchmal hat er die Satelliten binnen Sekunden, dann benötigt er wieder einige Minuten. Es kann jetzt auch nicht daran liegen, dass Edge länger nicht eingeschalten war. Letzter Einsatz vor ein paar Tagen. Interessant ist auch,
    dass am Satellitendisplay mind 10 Sats als grüne Punkte erscheinen, vielen Balken auch sehr lange sind - aber eben weiss bleiben.

    Ich halte den Edge mittlerweile schon unterschiedlich, da ich dachte es läge an Abdeckung der Antenne (was eh Blödsinn sein müsste - ist ja kein iPhone :p).

    Ich bin ratlos ob der so stark variierenden Sat-Erkennung von Mal zu Mal...

    Gruß

    ProfGruen
  • war heute wieder laufen. Edge 800 hat 7 (!!) Minuten gebraucht bis GPS einsatzbereit war.

    Ich bin mittlerweile schon recht ratlos: manchmal hat er die Satelliten binnen Sekunden, dann benötigt er wieder einige Minuten. Es kann jetzt auch nicht daran liegen, dass Edge länger nicht eingeschalten war. Letzter Einsatz vor ein paar Tagen. Interessant ist auch,
    dass am Satellitendisplay mind 10 Sats als grüne Punkte erscheinen, vielen Balken auch sehr lange sind - aber eben weiss bleiben.

    Ich halte den Edge mittlerweile schon unterschiedlich, da ich dachte es läge an Abdeckung der Antenne (was eh Blödsinn sein müsste - ist ja kein iPhone :p).

    Ich bin ratlos ob der so stark variierenden Sat-Erkennung von Mal zu Mal...

    Gruß

    ProfGruen


    Das ist GPS und ganz normal. Es liegt zum einen an den ständig wechselnden Satellitenkonstellation. Dann auch am Abstand zu letzten Postion. Und auch am zeitlichen Abstand zur letzten. Das GPS Gerät muss den Almanach runterladen. Dazu kommen natürlich auch noch unterschiedliche Empfangsbedingungen je nach Standort und Wetterlage.
    Nur bei Assisted GPS bei Smartphones können die notwendigen Informationen vorab übertragen werden. (Almanach, Satelittenpositonen am Standort).
    Dies benötigt aber Mobilfunk oder Wlan.
    Dies macht aber wenig Sinn bei solchen Sportgeräten.
  • aber sind die Zeitunterschiede wirklich immer so groß - von ein paar Sec bis zu ein paar Minuten?

    Dass gerät ab und zu den Almanach herunterladen muß wußte ich, aber dass Differenzen so stark üblich sind, war mir so nicht klar

    Dankschön

    ProfGruen
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich halte den Edge mittlerweile schon unterschiedlich, da ich dachte es läge an Abdeckung der Antenne (was eh Blödsinn sein müsste - ist ja kein iPhone :p).

    Antennen werden durch Menschen immer gestört.. Da macht der Edge keinen Unterschied.
    Am besten den Edge hinlegen und warten bis der den Fix hat. Kannst du ja auch machen, wenn du dich in der Wohnung anziehst..
    Edge ans Fenster (nach Süden soll wohl am besten sein) und währenddessen fertig machen..