Kaufempfehlung EDGE 800 ??

Former Member
Former Member
Hallo

Ich möchte mir für´s Biken ein GPS Gerät kaufen, Ich Spiele mit dem Gedanken mir das EDGE 800 zuzulegen.

Da gibt es jetzt 2 Varianten mit Topo und ohne, es macht 100.-€ aus brauche ich die wirklich oder kommt man mit den Karten von Openmtbmap.org und Basecamp Klar.

Ich möchte eigenlich mit dem Teil Mountenbike fahren und zum Wandern mitnehmen.
Funzt das Teil oder weiß jemand was besseres ??

Danke und Viele Grüße aus dem Schwarzwald
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hi,
    ich habe mir auch gerade erst ein Edge 800 gekauft und mich näher mit dem Thema Bundles beschäftigt. Das Kartenmaterial, dass auf microSD-Karte Teil der Bundles ist, kann nicht per Update aktualisiert werden. Nur das installierbare Garmin Kartenmaterial von DVD bietet dieses Feature. Aus diesem Grunde habe ich mir das Edge 800 ohne Karte gekauft + Topo Deutschland 2012 Pro. Zusammen mit einer weichen Gummischutzhülle für das Edge 800 bietet Amazon das für knapp 500,- EUR an. Gerade noch erträglich.

    Ich habe mich mit unterschiedlichen Leuten bezüglich der freien Karten ausgetauscht - da gibt es sehr verschiedene Meinungen. Für mich bestand das rundum-glücklich-Paket aus o.g. Komponenten. Zum Beispiel ist mit der Topo 2012 auch active Routing möglich - also individuelle Routenvorschläge optimiert auf die persönlichen Vorlieben. Das gibt es meiner Ansicht nach bei den Freien nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Vielleicht ergänze ich hier für Dich nochmal das Thema active Routing, weil Du ja sowohl Radfahren, als auch wandern willst. Bei Deiner Routenplanung kannst Du dies berücksichtigen: Wenn Du also nur wandern möchtest, wählst Du als Aktivitätsprofil Fußgänger/Wandern und bekommst dann Wandertouren auf bevorzugt unbefestigten Wegen mit einer Vermeidung steiler Steige.
    Genauso ist das auch beim Radfahren - das teilt sich in Fahrrad, Tourenfahrrad und Mountainbike auf. Dementsprechend sind auch die Routen geplant. Mit einem Renner will man auf der Strasse bleiben - mit einem Mountainbike im Gelände.
    Dieses Feature war für mich halt sehr wichtig.
    Gruß, Alex
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    @DINGYDIGGER
    Und deshalb hast du welches Gerät gekauft?
    Der Edge 800 hat da so gut wie keine der Active-Routing Features.

    Eigentlich kann man den 800er nicht empfehlen:
    - Schlechtes Display, kaum ablesbar. Nicht z.B. mit dem 705er vergleichbar
    - Keine austauschbare Batterie
    - Sehr schlechte Versorgung mit Firmware-Updates. Daher einige Fehler und Einschränkungen
    - Kein elektronischer Kompass

    Das Problem ist, dass es momentan kaum Alternativen zum 800er gibt. Die anderen Hersteller produzieren genau die gleiche Grütze.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Da gibt es jetzt 2 Varianten mit Topo und ohne, es macht 100.-€ aus brauche ich die wirklich oder kommt man mit den Karten von Openmtbmap.org und Basecamp Klar.

    Ich möchte eigenlich mit dem Teil Mountenbike fahren und zum Wandern mitnehmen.
    Funzt das Teil oder weiß jemand was besseres ??


    Hmmm, fürs MTB sicher nicht so brauchbar wie fürs RR. Der 800er richtet sich denn eher an die, die damit trainieren wollen und eben auch ein Navi nutzen möchten.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Danke für die Flotten Antworten

    Als Navi für den Straßenverkehr brauche ich das Teil nicht. Im Auto ist ein´s fest eingebaut und fürs Mopde habe ich ein Zumo 660 und bin sehr zufrieden damit.
    Hi Benning du hast was über das 705 in den Raum geworfen.

    Wäre ich mit dem besser bedient ??
    Das bekäme ich über den Amazon für kanpp 300 Euronen. Ich dachte das Teil ist veraltet und der 800ér wäre das Nachfolge Model und somit besser. ?? Rennrad fahre ich kein´s
    es geht wirklich ums Wandern und Feld/ Waldwege MTB
    Ich wohen im Schwarzwald und unter :
    http://www.naturparkschwarzwald.de/sport-erlebnis/mountainbiking/searchtouren/index_html

    Kann man sich die Routen aussuchen und bekommt GPS Daten und eine Katrte dazu, die wollte ich mir " auf das Teil laden und völlig unnbeschert in Wald und Wiese Rumgurken

    Könnt ihr mir ein Gerät empfehlen?? ein Perfektes gibts wohl nicht, aber eins wo man halbwegs klarkommt, ohne Tage vor dem Rechner zu verbringen.

    Gruß klaus
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Als Navi für den Straßenverkehr brauche ich das Teil nicht. Im Auto ist ein´s fest eingebaut und fürs Mopde habe ich ein Zumo 660 und bin sehr zufrieden damit.


    Fürs Auto ist der 800er auch nicht gedacht. Außer du hast ein Kettcar und willst Trittfrequenz und Puls beim Treten messen. :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Der 705er ist bis auf das besser lesbare Display bei fast allem dem 800er unterlegen.
    Der "nackte" 800er sollte übrigens auch für um die 300€ zu bekommen sein.
    Ein Bundle mit dem neuen Puls-Textilgurt kann ich nicht empfehlen. Mit dem Puls-Textilgurt hat ein sehr großer Teil der Benutzer Ärger.

    Wenn dann den 800er einzeln, das weiße Gehäuse sieht eh besser als als das blaue. Den alten Plastikpulsgurt und ggf. Trittfrequenz-Sensor nachkaufen.

    Ob man die Topo braucht ist eine gute Frage. In vielen Gebieten sind die OSM-Karten überlegen, aber halt nicht überall.
    Die Karte ist aber eh nicht sooo wichtig, wenn du bevorzugt Routen aus dem Internet nachfahren willst. Da hättest du ja immer einen Pfad, dem du nur folgen musst, das geht sogar ohne Karte mehr oder weniger.

    Egal welche Karte, du wirst dich damit nicht Offroad von A nach B routen lassen können. Also so etwas wie mitten im Wald stehen und sagen, ah, lass uns ins 20km entfernte Kaff X fahren und routen lassen wird es nicht geben. Das KANN gut gehen. Meistens wirst du aber Wege geführt werden, die dir nicht passen. Das liegt an den mangelnden Infos in der Karte und dass der 800er sie auch nicht gut auswerten könnte. Oftmals kommen wahnwitzige Umwege zustande oder du wirst über Wege geführt, die es nur noch auf der Karte gibt.

    Zudem haben die Leute sehr unterschiedliche Vorstellungen, was Mountainbike-Wege betrifft. Für mich ist ein Weg mit >10% Steigung und möglichst verblockt spaßig, für andere ist das wahrscheinlich der Horror.

    Eingewöhnungszeit wirst du auch einplanen müssen. Die Edges sind keine Geräte wo du in der ersten halben Stunde alle Funktionen kennenlernst und direkt bei der ersten Fahrt alles richtig machst.
    Dafür ist viel Lesen und ausprobieren angesagt..
  • Ich würde nen Gerät nehmen, welches active routing voll unterstützt http://www.garmin.com/de/topo/activerouting/ runterscrollen.

    Da Du MTB und Wandern angibst, diese Einstellmöglichkeiten bietet das Edge 800 nicht. Ich würde lieber ein Gerät, welches dies unterstützt und mit AA Akkus und Notfalls AA Batterien betrieben werden kann, wählen.

    Z. B. die Openmtbmap osm karten sind in vielen Gegenden der Topo D 2012 überlegen, aber auch nicht überall. Müsstest Dir mal die openmtbmap D für Dein Aktivitätsgebiet anschauen. Wobei ich momentan meine, dass die osm Karten nicht unbedingt kompatibel mit der active routing Funktion sind?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Also ich oute mich mal als Nutzer eines Edge 800.
    Ich nutze die weisse Version ohne beigelegte Sensoren oder Karten.
    Dazu habe ich mir der Standard-Pulsgurt gekauft, die Trittfrequenz interessiert mich nicht so und das dürfte Tourenradler und wohl auch MTB-Radler seltener interessieren.

    Auch die bereits angesprochene Unzuverlässigkeit des "Premium"- Textilbrustgurtes, der dem 800er in einigen Versionen beigelegt wird, hat mich von dieser Wahl abgehalten.

    Wenn ich jetzt noch den Bildschirm bewerte, dann kann ich da auf sehr viele Vergleichsmöglichkeiten zurückgreifen, denn als ein Hobby und Nebentätigkeit teste ich Sportnavigationsgeräte.

    Ich hab mich kürzlich mal aus praktischen Gründen hier im Forum mit neuem Namen neu angemeldet, schreibe aber in anderen Foren unter meinem Namenskürzel "cterres".
    Im Geocaching-Forum Geoclub.de bin ich besonders aktiv, aber nicht nur dort.
    Jedenfalls habe ich praktische Erfahrungen mit etwa 20 verschiedenen Garmin-Sportmodellen und auch etliche Geräte anderer Marken.

    Der Bildschirm des Edge 800 ist ausgezeichnet.
    Er schimmert leicht silbrig durch die Touchscreen-Oberfläche die eine Art Entspiegelungs-Beschichtung hat. Bei eingeschaltetem Gerät fällt das nicht mehr auf und bei Sonnenschein ebenfalls nicht mehr.
    Im Edge 705 steckt der selbe Bildschirm wie in den eTrex HC-Modellen.
    Die sind in der Lichtreflektion vergleichbar und haben lediglich diesen Silberschimmer nicht, da keine Touchscreens eingebaut sind. Qualitativ sind da vielleicht 5% Leuchtkraftunterschied bei abgeschalteter Hintergrundbeleuchtung.

    Der Edge 800 kann durch ein spezielles Darstellungsprofil aber auch noch für helles Sonnenlicht angepasst werden.
    Dazu gibt es eine Menüoption für hohen Kontrast im Karteneinstellungsmenü, wodurch die Flächen neben den Straßen und Wegen heller dargestellt werden. Das funktioniert wegen der Farbänderung nicht immer bei jeder Karte gleich gut (manche OSM-Karten gibt es in einer speziellen Version für den Edge).
    Bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung verbessert das aber die Ablesbarkeit ganz gut.

    Wenn man trotzdem noch unzufrieden ist, kann man auch das Licht einschalten, das beim Edge 800 sehr hell leuchtet (Vorteil durch die Power des Li-Ion-Akku), dann überstrahlt man jeden vorbeihuschenden Schatten.

    Eine sinnvolle Alternative ist der Edge 705 nicht unbedingt, wenn man die Vorzüge des Edge 800 kennt.

    Dieser kann nämlich mehrere Karten einfacher verwalten, was gerade bei Verwendung mehrerer OSM-Karten Sinn macht. Problemlos kann man Unterwegs mal eben die verwendete Karte wechseln und etwa von einer auf Straßen optimierten Karte auf eine Offroad-Karte wie die OpenMTB umschalten.

    Touchscreen-Bedienung ist am Rad in meinen Augen auch einfacher, da das Gerät dadurch kompakter ist und kein Platz für viele Knöpfe benötigt wird. Am Fahrradlenker geht es ja bisweilen eng zu.

    Den fest eingebauten Akku beim Edge 800 finde ich zwar auch nicht die ideale Lösung, denn das ist eine Bauweise die zwar besonders kompakte Geräte ermöglicht aber darüber hinaus eigentlich nur für den Hersteller die Produktionskosten senkt und die Haltbarkeit der Produkte begrenzt, da ein Akku einem natürlichen Alterungsprozess unterliegt und nach 4-5 Jahren kaum noch Leistung bereitstellt.
    Ein Ausweg für Mutige sind aber passende Akkus für den Selbsteinbau, die Elektronikanbieter aus Fernost auch für den Edge 800 liefern können.
    Für Bastler sind die Geräte also reparabel, man braucht nur eine ruhige Hand und einen Torx-5-Schraubendreher.

    Um aber jetzt mal den Edge 800 nicht zu sehr zu loben, kommt gleich mal die Frage ob es dieses Modell von Garmin überhaupt sein soll?
    Der Hauptunterschied zu den anderen Outdoor-Modellen ist nämlich die spezielle Anpassung an die Bedürfnisse eines Leistungssportlers mit der Möglichkeit zur detaillierten Auswertung der aufgezeichneten Leistungsdaten und vorgebbaren Trainingszielen die während der Fahrt überwacht werden.

    So kann man zum Beispiel nur beim Edge (zumindest was die Karten-Navis betrifft) gegen einen virtuellen Gegner fahren, der eine gespeicherte Route mit einer einstellbaren Geschwindigkeit fährt und dabei je nach eigener Kondition simuliert voraus fährt oder zurück liegt.
    Wer alleine fährt, kann so dem inneren Schweinehund einen virtuellen Anreiz bieten um die letzten Kraftreserven zugänglich zu machen.

    Man kann auch Alarme einstellen, die darauf achten das ein bestimmter Pulsbereich nicht unter- oder überschritten wird und bei Verwendung eines Trittfrequenzsensors lässt sich das in gleicher Weise kontollieren.

    Wer solche Trainingsfunktionen nicht nutzen möchte, sondern nur ein Gerät fürs Rad sucht das einem eine Karte und eine Strecke anzeigt, der ist beim Edge 800 falsch oder gibt zumindest zuviel Geld aus.

    Ohne besondere Trainingsfunktion verrichtet auch ein eTrex 20 bzw 30, ein Dakota 20 (etwas dunkleres Display) oder ein GPSmap 62s einen genauso guten Dienst.
    Diese Modelle sind auch teilweise deutlich preiswerter, den eTrex 20/30 und Dakota 20 gibt es um 200 Euro und gesondert benötigte Fahrradhalterung kostet 12 Euro zusätzlich.

    ---
    Was das Garmin Kartenmaterial betrifft, ist für den MTB-Sport eigentlich die Topo Deutschland das geeignete Mitter der Wahl.
    Hierbei gilt es aber die Preisunterschiede beim Neukauf zu bedenken.

    Einige Modelle von Garmin wie den Edge 800 und den GPSmap 62s gibt es auch als Paket mit einer beiliegenden Speicherkarte auf der sich die Topo Deutschland 2012 befindet.
    Der Aufpreis für diese Pakete beträgt im Schnitt etwa 100 Euro gegenüber den Geräten ohne diese Beilage.
    Ein Update ist durchaus möglich und wird bei Neuerscheinung einer neuen Version bislang immer für 99 Euro angeboten.
    Updateberechtigt sind auch die Käufer der Geräte mit beiliegender Speicherkarte.

    Wer sich die Topo Deutschland 2012 Pro als Einzelprodukt ohne inkludiertes Gerät (also in zwei getrennten Verpackungen) kauft, zahlt etwa 199 Euro für das Kartenmaterial (UVP).
    Der höhere Preis rechtfertigt sich vor allem dadurch das man das Recht erwirbt gleich zwei Kopien der Karte zu nutzen.
    Nämlich eine die mit der Software auf DVD angefertigt werden kann und eine die bereits fertig auf einer Speicherkarte beiliegt.
    Wer nur ein einziges System von Garmin mit der Topo-Karte einsetzen will, bekommt also eine überflüssige Zweitlizenz die er trotzdem bezahlen muss.

    Da aber auch OSM-Karten gefragt waren, gleich der nächste Kulturschock.
    Sehr viele MTBler nutzen diese bevorzugt, sofern die Qualität und Abdeckung der Karte im in Frage kommenden Gebiet ausreicht.
    Das ist in Deutschland mittlerweile sehr oft der Fall.

    Also kann statt dem Edge 800 mit der "Retail-Version" der Topo Deutschland 2012 Pro für insgesamt rund 540 Euro (339 + 199) auch der eTrex 30 für ca. 229 Euro und OpenMTB-Karten genommen werden.

    Ein eTrex 30 hat einen hellen und in der Sonne auch gut ablesbaren Bildschirm, der aber dafür recht mickrig ist. Routenhinweise sieht man gut, die reine Kartenansicht wirkt aber minimalistisch.

    Wenn es die Topo von Garmin sein soll, empfiehlt sich neben dem Edge 800 mit beiliegender Karte ebenfalls der GPSmap 62s in dieser Variante. Der wird dann auch mit Knöpfen bedient die aber gut erreichbar vorne liegen. Dafür isser doppelt so groß wie der Edge 800. Jeweils für etwa 400-450 Euro im Handel zu finden.

    Die schwarze Silikonschutzhülle für den Edge 800 finde ich übrigens auch prima und empfehle sie bei Wahl dieses Modells ebenfalls.
    Schützt das teure Gerät bei Stürzen besser als Nichts und verhindert auch Kratzer wenn man bei Pausen das Gerät in die vielleicht nicht leeren Taschen steckt.
    Deswegen hab ich dieses halboffene Kondom auch drauf. ;)

    So, jetzt muss ich meine Fingerspitzen mal eben in Eiswasser stecken. *zisch*
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    @Bennig: Ich bin in die Thematik erst vor Kurzem eingestiegen - sicherlich hast Du mehr Erfahrung als ich und auch schon mehr Geräte getestet. Meine Kaufentscheidung fiel auf das Edge 800, weil es in dieser Art, Größe und Funktionalität aus meiner Sicht keine bessere Alternative gibt.
    Über Update-Probleme kann ich nichts sagen - auf meinem 800er ist die Aktuelle 2.4er-Software drauf. Die bereitet mir bisher keine Probleme.
    Die sehr schlechte Ablesbarkeit des Displays, die Du hier beschreibst, kann ich nicht bestätigen.
    Kein iPhone hat eine austauschbare Batterie. Der Akku des 800er hält bei mir einen vollen Tag. Da ich nicht Tag und Nacht radel, kann ich das Gerät immer rechtzeitig aufladen.
    In der Tat ist aktuell das active Routing beim 800er nicht möglich. Ich bezog meine Aussagen auch in erster Linie auf das Kartenmaterial - nicht auf das Gerät. Ein Firmware-Update steht jedoch laut Garmin-Internetseite für das Edge 800 in Kürze zur Verfügung. Die Routenplanung ist schon jetzt im Basecamp möglich. Da ich meine Routen ohnehin im Vorhinein plane, gibt es auch diesbezüglich für mich keine Probleme.
    Gruß,
    Alex