Edge 800 problematischer wie 705er?

Former Member
Former Member
Grüsst'Euch

Habe mir mal aus Interesse in diesem Unterforum die Themen ziemlich weit nach hinten reingezogen (zeitlich).

Was mir extrem auffällt ist, dass es übermässig viele Probleme mit dem 800er gibt.

Habe mir nämlich gerade in Erwägung gezogen, dieses zu kaufen (habe den 705er). Aber dann lass' ich's lieber????

Keiner Ausschnitt. So geht es Seite für Seite... (ich gebe den Link an, das Bild wäre sonst zu gross fürs Forum. Nächst kleinere Grösse nicht mehr lesbar):

http://img546.imageshack.us/img546/1461/unbenannt.JPG
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Der 800er ist halt das aktuelle Modell. Den 705er kauft momentan kaum noch jemand (gibts den überhaupt noch als Neugerät?!). Die Leute die den 705er schon haben, kennen sich damit langsam aus und brauchen nichtmehr fragen.

    Der 800er hat ein paar Macken, aber auch ein paar Verbesserungen. Ist schwierig zu sagen, ob ich nochmal wechseln würde..
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo MESH,

    Was mir extrem auffällt ist, dass es übermässig viele Probleme mit dem 800er gibt.

    Habe mir nämlich gerade in Erwägung gezogen, dieses zu kaufen (habe den 705er). Aber dann lass' ich's lieber????


    Leider bin ich nicht mehr in das Forum gekommen, deshalb die späte (zu späte?) Antwort.
    Du kannst ja mal googlen unter dem Begriff „"Edge 800“ Probleme“ und analog dazu nach dem 705. Sie Anzahl der Treffer gibt schon einen Eindruck.
    Den 705er kenne ich nicht. Somit kann ich mich zu ihm auch nicht äußern.
    Der 800er ist die „Eierlegende Wollmilchsau“ die (fast) alles kann, aber (fast) nichts richtig.
    Es kommt darauf an, was du mit ihm machen willst. Falls du ihn als „Fahrrad – Tacho“ nutzen willst, nur zu. Das macht er + - zuverlässig. Dafür ist er aber zu teuer. (Nebenbei, der weit überwiegende Teil der 800er Besitzer, die ich aus 2 großen Rennradgruppen kenne, machen nach frustrierenden Versuchen mit ihrem Gerät genau dies.)
    Das Abfahren von Strecken klappt in aller Regel gut und auch das Fahren gegen den „Virtual Partner®“ scheint ebenfalls gut zu klappen (habe ich noch nicht versucht)
    Falls du dich aber mit ihm navigieren lassen willst, rate ich dir dringend von dem Kauf ab. Dies macht er (häufig) schlecht bis gar nicht. (Für mich war diese beworbene Funktion der Grund ihn mir zu kaufen!)
    Meine Empfehlung, wenn du mit dem 705er für deinen Bedarf zufrieden bist, bleibe bei ihm.
    Wenn dir die Funktionen, die der 800er kann wichtig sind, überlege dir, ob es dir das Geld wert ist.

    Gruß
    Langerhein
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Der 800er ist in manchen Punkten eine Weiterentwicklung, in vielen leider auch nicht.

    Positiv:

    - mehr konfigurierbare Datenfelder (bis 10 statt 8) auf mehr Seiten (bis 5 statt 2)
    - noch mehr Datenauswahl, vor allem für im Bereich Leistungsmessung
    - mehr Fahrradprofile (5 statt 3?)
    - Thermometer
    - Steigleistung verfügbar
    - Touchscreen (wenn das ein Vorteil ist)
    - deutlich schnellerer Prozessor, dadurch Scrollen die Karten sehr viel flüssiger und auch die (wenig brauchbare) interne Navigation ist schneller geworden
    - Möglichkeit die Aktivitäten auf der SD-Karte zu speichern
    - Möglichkeit der manuellen Starthöhenkorrektur
    - Kalorienangabe ist zumindest nicht mehr so unrealistisch wie beim 705, ob sie jetzt hinkommt weiss man allerdings nicht
    - Gerät ist ein paar Gramm leichter, der Halter etwas cleverer geworden
    - Möglichkeit von mehreren Kartendateien was etwas übersichtlicher sein kann (beim 705 mussten stets mehrere Karten in eine Datei integriert werden)
    - diese können nun auch beliebige Namen erhalten, Suffix img muss bleiben
    - weniger Importbeschränkungen für Kurse (diese durften beim 705 nur max. 8 Zeichen im internen Bezeichner tragen)


    Negativ:

    - deutlich schlechter ablesbare Anzeige vor allem bei Sonnenlicht (manche behelfen sich auch tagsüber mit der Beleuchtung [Akkulaufzeit...] andere mit speziellen Folien)
    - kürzere Akkulaufzeit (ca. 12 zu ca. 15h - schon ohne die oben erwähnte Beleuchtung)
    - keine Pausenzeit mehr verfügbar, dafür eine völlig unbrauchbare "Zeit seit Start", die immer weiterläuft, selbst wenn die Aktivität gestoppt ist!
    - keine bis zu 4, sondern nur noch entweder 0 oder 2 konfigurierbare Felder in der Kurs- und Profilansicht
    - die Farbe des Kurses muss ggf. JEDESMAL neu definiert werden, will man von der etwas unglücklichen Voreinstellung abweichen
    - wenig brauchbare Navigation* bei Verwendung von OSM
    - oft "erstaunliche" Nav.-Wegvorschläge* bei Verwendung von CNN, aber immerhin kommt man irgendwie ans Ziel
    - auch wenn die Töne deaktiviert sind, gibt es akustische Warnungen bei Verlassen eines Kurses
    - unbrauchbare Steigungsanzeige bei sehr kleinen Geschwindigkeiten (Ärgernis beim 800er seit Beginn(!), beim 705 funktioniert es)
    - dafür gibt's jetzt eine Nachkommastelle bei der Steigungsanzeige, zumindest bei < 10%, wie genau ist die wohl?
    - keine Nachkommastelle gibt es dafür mehr bei der Wegstrecke < 100km, wenn eine bestimmte Anzahl von Feldern aktiv ist, das war beim 705 anders & besser
    - USB- und SD-Slot-Abdeckung sind schlechter gelöst und halten bei Nässe weniger gut dicht als beim 705
    - es gibt gelegentlich Probleme beim internen Import von Kursen, wohl abhängig von Grösse und Anzahl dieser
    - noch immer werden die Tastendrücke bei aktivierter Beleuchtung direkt ausgewertet, obwohl es sinnvoller wäre zunächst nur das Licht anzuschalten (der 305[!] konnte das besser)


    Unentschieden:

    - beide Geräte haben durch die barometrische Druckdose Probleme mit der Höhenmessung wenn es lange sehr nass wird, beim 800er kann man sich durch die zusätzlich erhältliche Silikonhülle behelfen, die das Problem u.U. mindern kann
    - Adresseingabe bei Verwendung der Navigation* ist - sagen wir - wenig elegant gelöst...


    *Das Thema aktive Navigation wird m.M.n. allerdings ohnehin zu hoch gehängt. Meist erstellt man sich doch vorab einen Kurs und folgt diesem. Eine selbstständige Navigation erscheint doch eher was für den Notfall zu sein.


    Was habe ich vergessen?


    Insgesamt ist der 800er ein brauchbares Gerät mit etlichen, teils schweren Macken. Das war/ist der 705 aber auch schon...
    Würde die Herstellerfirma mal ein wenig an der Supportschraube drehen und die Firmwareabteilung flott machen (der 800er ist ja ein aktuelles Modell - letzte Firmwareversion aber bald ein Jahr alt!), könnte man sich mit etwas Phantasie ein tolles Gerät vorstellen. Irgendwann vielleicht...
    Bis dahin behalte Deinen 705. Eine Überlegung ist der 800er bei vorhandenem 705 m.M.n. nur dann wert, wenn man die erweiterten Anzeigemöglichkeiten für Leistungsmessung haben möchte.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Super Gesamtschau bzw. -übersicht, Betatester7!

    Gruss
  • Hallo, hier muss ich doch mal eine Lanze für "meinen" Edge 800 brechen.
    Zwar verwende ich ihn nur zum Navigieren und um die gefahrenen Strecken aufzuzeichnen. Die Sensoren für alles Mögliche brauche ich nicht; mein Körper sagt mir, wo die Grenzen sind. Wenn ich so im Forum mitlese liegen die Probleme doch oft am Zubehör.
    Wenn der Edge bei der Navigation nicht spurte, lag es bei genauer Betrachtung an meinen Planungsfehlern oder an falschen Einstellungen.
    Selbiges gilt für die Tourenaufzeichnung.
    Etwas aufwändig und gewöhnungsbedürftig war für mich der Transfer der Tracks auf das Gerät. Aber hier bot das Forum ja gute Hilfe. Inzwischen wandle ich alles ins TCX-Format. Damit lassen sich auch Multi-Files recht erfolgreich transferieren. Allerdings muss diesbezüglich Garmin schon noch deutlich nachbessern.
    Sollte ich besonders Glück mit meinem Edge 800 gehabt haben? Oder kommen die im Forum beschriebenen Probleme erst noch auf mich zu? Bin gespannt.
  • Dazu hatte ich mir auch schon meine Gedanken gemacht siehe http://www.mallorca-rad.de/2011/02/garmin-edge-800/#41km

    Am Edge 800 stört mich insbesondere die fehlende Steigungsanzeige bei Fahrten unter 6km/h = beim 705 kein Problem!!! Ansonsten ist der Edge 800 ein Fortschritt, Touchscreen funktioniert sehr gut!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Würde die Herstellerfirma mal ein wenig an der Supportschraube drehen und die Firmwareabteilung flott machen (der 800er ist ja ein aktuelles Modell - letzte Firmwareversion aber bald ein Jahr alt!), könnte man sich mit etwas Phantasie ein tolles Gerät vorstellen.


    Wenn man sieht wo der Hersteller sein Kerngeschäft hat, dann sind die Sportgeräte lediglich eine kleine Nische. Das entschuldigt es sicher nicht, aber erklärt es vielleicht.
    Da bleibt eben nur die Hoffnung oder der Umstieg auf andere Anbieter.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wenn man sieht wo der Hersteller sein Kerngeschäft hat, dann sind die Sportgeräte lediglich eine kleine Nische. Das entschuldigt es sicher nicht, aber erklärt es vielleicht.
    Da bleibt eben nur die Hoffnung oder der Umstieg auf andere Anbieter.


    Na, aber die Millionen für das Sponsoring eines A-Klasse Rennradteams sind noch übrig. Vielleicht sollten die die mal eher in die Rekrutierung fähiger Hardware/Software-Entwickler stecken. Fördert den Absatz langfristig jedenfalls eher.