Edge 800 und Routen?

Former Member
Former Member
Hallo,
bisher habe ich meine Strecken für das Edge meist als Route in BC geplant und die fertige Route in einen Track umgewandelt. Diesen schob ich dann aufs Edge.
Frage: Kann das Edge auch eine Route (gpx) verarbeiten?

Ich habe das mal versucht, mit mäßigem Erfolg. Die Berechnung im Edge sehr lange. Außerdem erhielt ich immer eine Luftlinie vom augenblicklichen Standort zur Route, die selbst aber korrekt dargestellt wurde.
Wer kann dazu etwas sagen?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    GPX ist nur ein Datencontainer, wo u.a. auch mehrere Tracks oder Routen beinhalten kann.
    Und wenn Du mal den Unterschied von Track zu Route ergoogelst (Link), dann wird die Vorgehensweise des Edge auch klar. Bei 'ner Route hat der Edge etwas mehr zu tun als bei einem Track.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Danke für die Antwort.
    Die unterschiedlichen Dateiformate (gpx, gdb, tcx) sind mir schon bekannt; auch dass das EDGE mit "GDB" nichts anfangen kann.

    Ebenso kenne ich die Unterschiede zwischen ROUTE und TRACK - der Link zu Gpsiess-Seite brachte mir leider keine neuen Erkenntnisse.

    Meine Frage war:
    Warum legt das Edge bei überspielten Routen automatisch eine Luftlinie vom Standort zur eigentlichen Route an? Wer kennt das und kann das klären?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ja, der Edge kann auch eine GPX-Route verarbeiten, aber er hat keinen Routenspeicher. Das Wort "verarbeiten" bezieht sich nur auf die interne Konvertierung einer übertragenen Route. Der 800er macht fast den gleichen Job, den BC bei der Routen => Trackkonvertierung durchführt. Egal ob Du den Edge mit Tracks oder Routen fütterst, beides wird intern immer zu FIT-Strecken verarbeitet und landet im Streckenspeicher. Strecken (Kurse) sind Tracks, darin gibt es nur Trackpunkte und ggf. Streckenpunkte. Die gesetzten Routenpunkte bei Start und Ziel, inkl. enthaltener Zwischenziele (Via-Punkte), existieren in einer FIT-Strecke nicht mehr.

    Die Luftlinienverbindung vom aktuellen Standort zum Startpunkt der Strecke, legt der Edge nur deshalb, weil die Abbiegehinweise (= Routing) in den Streckeneinstellungen aktiviert wurden. Da die Distanz vom Standort zum Startpunkt nicht in der Strecke enthalten ist, wird sie nur mit einer Luftlinie überbrückt. Zwei automatisch berechnete Routen bzw. eine zusammengefasste Routenberechnung (Standort => Startpunkt und Startpunkt => Zielpunkt), beherrscht der Edge nicht. Wenn die Abbiegehinweise deaktiviert werden, besteht die Möglichkeit, eine Route zum Startpunkt einer Strecke berechnen zu lassen. Um die Abbiegehinweise auch auf der Strecke zu erhalten, muss die Navigation abgebrochen, die Abbiegehinweise wieder aktiviert und die Route berechnet werden. Eine Routenberechnung kann je nach Länge und Berechnungsaufwand einige Zeit in Anspruch nehmen.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Danke Markus,
    Dein zweiter Absatz erklärt mir, was ich wissen wollte.
    Werde also weiterhin in BC Routen planen (soweit möglich), diese in Tracks konvertieren und damit den EDGE füttern.
    ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Werde also weiterhin in BC Routen planen (soweit möglich), diese in Tracks konvertieren und damit den EDGE füttern.
    Hallo Jörg,

    die Routen => Trackkonvertierung mit BC kannst Du Dir ggf. auch sparen, denn diese Umwandlung erledigt der Edge ohnehin bei der FIT-Konvertierung.

    Ab #24ff geht es hier um ähnliche Dinge.
    https://forum.garmin.de/showthread.php?16635-Edge-800-Strecke-wird-nicht-auf-dem-Ger%C3%A4t-unter-%E2%80%9EStrecken%E2%80%9C-angezeigt

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Jo, klaro, aber dann habe ich halt die "Erscheinung" mit Luftlinie zur eigentlichen Strecke und die Berechnung im EDGE dauert m.E. wesentlich länger als bei Tracks.
    Außerdem werde ich dann gefragt, ob ich zum Startpunkt navigiert werden will oder nicht.

    Aber WinGDB bringt die Route auch direkt ins tcx-Format, die eine (tcx) oder andere (gpx) Arbeit nehme ich dann in Kauf. Hauptsache es funzt im Edge.

    Danke nochmal!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Du hast das Prinzip noch nicht ganz verstanden ;) Im Streckenspeicher des Edge liegen grundsätzlich nur Tracks, unabhängig davon, ob auch Routen mittels BC ans Gerät übertragen wurden. Im Gerät sind nie Routen vorhanden, es gibt lediglich berechnete Routen anhand der "Streckenvorlagen". Die Routen>Trackkonvertierung geschieht während der Umwandlung ins FIT-Format und ist somit vorab in BC nicht wirklich notwendig.

    Es kommt nur auf Deine Einstellung an, also Abbiegehinweise ein oder aus. Bei "aus" gibts keine Luftlinie, aber dafür "echtes" Routing bis zum Startpunkt. Bei "ein" wie bereits erwähnt die Luftlinienverbindung. Da ändert die Routen>Trackkonvertierung mit BC überhaupt nichts. Das Verhalten ist immer gleich. Mit BC kannst Du auch einen Track wieder in eine Route konvertieren. Ein vergleichbarer Vorgang geschieht auch im Edge, wenn Du die Abbiegehinweise bei einer Strecke aktivierst.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo,
    Abs. 1 war mir schon klar.

    Abs2 - jetzt ist mir das auch klar. Allerdings ist es schon eine spezielle Logik, dass es bei "Abbiegehinweis aus" echtes Routing erreiche. Das muss man schon wissen!
    Das Problem kannte ich noch nicht, weil ich bisher stets direkt in die zu navigierende Strecke eingestiegen bin.

    Nochmals DANKE für die kompetente Hilfe.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Abbiegehinweise sind Streckeneinstellungen und haben mit der allgemeinen Routingfunktion des Gerätes bzw. des Kartenmaterials nicht viel zu tun. Das sollte man unterscheiden.

    Das Routing zum Startpunkt bei Einstellung "Abbiegehinweise aus", erfolgt ja nur nach Rückfrage durch den Edge und erfordert Deine Bestätigung. In diesem Fall betreibst Du ein Routing von A nach B (A= Standort; B= Startpunkt der Strecke), als würdest Du Dich zu einem beliebigen Kartenpunkt routen lassen. Bei diesem "echten Routing" zählen auch wieder die Routingvorgaben (Auto, Fahrrad, Fußgänger, Kürzere Zeit/Strecke, Vermeidungen).

    Bei der Routenberechnung entlang einer Strecke, sind diese Routingeinstellungen nicht von Bedeutung, da es nur darum geht, möglichst exakt den Streckenverlauf einzuhalten. Daher sollte die Planungsgrundlage und die Karte im Gerät immer identisch sein, ansonsten kann es zu Abweichungen zwischen der geplanten Strecke und der dazu berechneten Route kommen. Ebenso entstehen Abweichungen, wenn die Strecke nicht komplett auf dem routingfähigen Wegenetz verläuft.

    Gruß

    https://forum.garmin.de/attachment.php?attachmentid=1964&d=1294327169