Unter 4 km/h keine brauchbare Trackanzeige mehr !

Gibt es schon neue Erkenntnisse über das "unter 4km/h - Problem" ?

Im Edge800 nützt die Einstellung "Pausemodus bei 0 km/h" nichts.
Unter 4,5 km/h geht mein 800er trotzdem in die Pause. Manchmal zuckt er noch ein wenig rum.
unter 4 km/h geht nix mehr. Daher exisitiert dann keine Trackaufzeichnung.

Wenn ich mit dem Rad gemütlich eine Pianofahrt mit 4-5km/h den Glockner mache hab ich bis auf ein paar Fragmente keine Tracks drauf.
Das kanns ja wohl nicht sein.

Die fehlende Neigungsanzeige unter 4 km/h dürfte ebenso nach wie vor ungelöst sein.

Gruß Peter
  • Schalte doch die Autopause ganz aus. Dann wird ohne Unterbrechung aufgezeichnet, es sei denn, du drückst Stop. So mach ich das und es gibt keine Aufzeichnungsprobleme.

    Die Neigungsanzeige fällt bei mir bereits unter 5 kmh aus. Das ist sehr ärgerlich, weil mich die Steigung grad wenns echt steil wird interessiert. Da schaff ich (mit dem MTB) allerdings keine Geschwindigkeit über 5 kmh.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Die einfachste Lösung: Einen GSC-10 (Trittfrequenz- und Geschwindigkeitsmesser) installieren, dann funktioniert Auto-Pause tadellos: Erst wenn man wirklich steht, geht das Gerät in Pause und startet sofort beim Losfahren wieder.

    Auch ist damit die Geschwindigkeitsanzeige bei langsamer Fahrt wesentlich genauer.


    • Das Trittfrequenz/speed-gerät hab ich zwar am auf meinem Renner und auf meinem mtb, den garmin800 verwende ich aber jetzt im winter bei ausgedehnten wanderungen, da kommt man bei 20% kaum auf 4,5km/h. Auch beim mtb ist auf Extremstrecken der speed nicht immer zu halten. und es funktioniert auch mit diesem Teil nicht zufriedenstellend...

      Gruß Peter
    • Die wirklich einfachste Lösung: Autopause off!
    • Former Member
      0 Former Member over 12 years ago
      Die Steigungsanzeige fällt dann trotzdem aus, aber Auto-Start/Stop funktioniert tadellos, zumindest bei mir. Einziger Haken: Bei einem bblockierenden Hinterrad geht das Gerät natürlich auch sofort in Auto-Stop...

      Zum Wandern sollte man diese Funktion sowieso ausschalten, ohne Geschwindigkeitssensor ist GPS einfach nicht genau genug bei geringer Geschwindigkeit, das Gerät kann einen Stillstand also nicht zuverlässig erkennen, da trägt Garmin ausnahmsweise mal keine Schuld ;-)