Höhenmeter beim EDGE 1000 falsch - vermutlich ja?

Hallo zusammen,
jetzt was wirklich den Edge 1000 hinterfragt - zumindest in seinem jetzigen Auslieferungsstand:
1.) Ärgerlich: Neigungsanzeige (Steigung in %) wird beim Edge 1000 viel zu langsam im Vergleich zum Edge 800 aktualisiert! So verliert man die Spitzenwerte - kleiner kurzer Stich (Edge 800=13%; Edge 1000= 9%); richtig sind um die 13%! -> hatte ich Euch ja schon beschrieben! Zudem springt die Anzeige in der Steigung hin und wieder sehr stark (9% auf 2% und zurück), obwohl die Steigung konstant ist.

Hier nun meine Messergebnisse, die sich bei der heutigen Morgentour leider bestätigten:
Edge 800=343HM (Aufzeichungsintervall 1s)
Edge 1000=228HM (intelligent Aufzeichnung)
Edge 1000=229HM (Aufzeichungsintervall 1s)
Garmin Connect=228HM
Sporttracks=312Hm
Gpsies=320HM (nach Höhenkorrektur)
33% weniger HM mit dem Edge 1000, da ist doch was FAUL!
Heute Morgen: 29% weniger HM mit dem Edge 1000 auf 20km wieder!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Aber auch danach weißt Du nicht, welcher Wert der richtige ist, sondern nur wie die Geräte voneinander abweichen.


    Es gibt keinen richtigen (absoluten) Wert für gefahrene Höhenmeter.

    Die Bestimmung ist vor allem in kupiertem Gelände nicht trivial. Vergleicht man die Ergebnisse im Hochgebirge wird man hingegen nur recht geringe Abweichungen finden.

    Um unterwegs eben nicht jeden Kanaldeckel mitzunehmen hat man sich zu Zeiten des HAC4 auf eine Hysterese von 5m "geeinigt". Dies scheint praxisgerecht und erlaubt zumindest in Radlerkreisen in allen Geländeformen eine realistische Einschätzung dessen was einen erwartet, bzw. was man bewältigt hat. Der selige 705er korrelierte übrigens ziemlich gut mit einem HAC4, danach ging's bergab. :rolleyes:

    Hierbei sind ausdrücklich nur die Zahlen auf dem Gerät nach erfolgter Aufzeichung gemeint! Was Sporttracks, GC oder sonst eine Auswertung angeben hat nichts mit den durch das Gerät ermittelten Werten zu tun.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Der selige 705er korrelierte übrigens ziemlich gut mit einem HAC4, danach ging's bergab. :rolleyes:

    Nach dem was AUFREITER schreibt wären Edge 1000 und Hac4 ja wieder dicht beieinander.. Ich bin bislang mit der Messung vom 1000er zufrieden, auch wenn er etwas weniger misst als der 800er
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Nach dem was AUFREITER schreibt wären Edge 1000 und Hac4 ja wieder dicht beieinander.. [...]


    Stimmt, das habe ich überlesen. Vielleicht besteht ja diesbezüglich doch noch Hoffnung? :D

    Frage an die stolzen Jetztschon1000besitzer: Misst er denn bei sehr langsam gefahrenen (= i.d.R. steilen) Passagen wieder was brauchbares im Gegensatz zum 800er?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Steigungsanzeige ist super träge und meist 1-2° zu niedrig. Aber die Höhenmeter kann man schön hochzählen sehen und die Vertikalgeschwindigkeit scheint mir halbwegs plausibel, auch wenn sie sehr viel agiler reagiert als die Steigungsanzeige in °
  • Es gibt keinen richtigen (absoluten) Wert für gefahrene Höhenmeter.

    Den gäbe es wohl schon, ihn barometrisch zu messen ist aber praktisch unmöglich. Stimme im Übrigen Deinem Post vollumfänglich zu - oben ging es um Bodenseemanns vergleichende Versuche. Messung an einem Berg könnte nur zeigen, ob ein Herät ein technisches Problem hat - in kupiertem Gelände hängt alles an den vom Hersteller gewählten Einstellungen für den Mindestanstieg vor Addition und wohl auch ein wenig an der Trägheit der Messung.
  • Hier nochmals ein schönes Video zur obigen Thematik mit dem Titlel "Garmin 800 vs Garmin 1000 with iBike gradient reference"!
    Der Tester wundert sich auch über die Trägheit bei der Höhenmetermessung vom 1000er!
  • ich find den unterschied zum 800er und zu den werten die man über sporttracks, garmin connect mit korrektur, ... bekommt ebenfalls auffällig hoch!

    von andern usern hab ich gehört, dass der glättungsalgorithmus des 1000er geändert wurde. er berücksichtig klein(st)e hügel nicht mehr (was sich auch mit den beobachtungen hier zu decken scheint).
    siehe mein post im englischen forum
    https://forums.garmin.com/showthread.php?90657-Elevation-gain-(FAR)-too-low!

    in den raw-daten des fit-files sollen aber alle steigungsdaten korrekt drinnen sein...

    lg werner
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich habe nun 2 Touren mit dem Edge 1000 hinter mir. Gleichzeitig war mein Edge 810 und eine Polar RS800cx im Einsatz. Alles am Lenker.

    Der 810 hat die meisten Höhenmeter zurück gelegt. Der Edge 1000 und die RS800cx hatten bis auf 10 m fast die gleichen Werte. Die Touren gingen über 105 und 133 Kilometer.

    Mir kamen die Werte im 810er immer etwas viel vor.
  • ich finde dass sich der gemessene wert und der wert den man mit garmin connect funktion "höhen korrektur" bekommt nicht so stark unterscheiden sollte. egal welcher algorithmus verwendet wird. sonst ist es schwer den angaben zu vertrauen.

    und die werte des 1000er unterscheiden sich aktuell deutlich zu stark vom wert der "korrektur".
    finde ich jedenfalls…
  • Ich denke, die "Korrektur" kommt auch bei Connect aus einem hinterlegten digitalen Höhenmodell. Bei kostenfreien Programmen ist das meist das SRTM-Modell. Dessen Datenqualität ist außerhalb der USA bestenfalls so lala (Auflösung ca. 90 m). Mit dieser Auflösung können nur entsprechend große Flächen einigermaßen korrekt dargestellt werden - Ebenen und Bergflanken gehen gut. Je kleinteiliger das Gelände desto mehr Käse kommt da raus. Bei engen Tälern ist die "Korrektur" eine Verschlimmbesserung. Ob der edge 1000 oder die "Korrektur" den richtigeren Wert ergibt hängt also auch vom Gelände ab. Diese ganzen kumulierten Höhenmeterwerte muss man mit Vorsicht genießen.